Shirley Temple
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Shirley Jane Temple (* 23. April 1928 in Santa Monica, Kalifornien, USA) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Botschafterin.
[Bearbeiten] Leben

Ihre ersten Filmrollen hatte sie 1932 in der Baby Burleske-Filmreihe, beispielsweise in dem Film War Babies. Danach spielte sie in einer weiteren Kurzfilmserie für Educational Pictures mit. Darin sang sie das Lied Stand Up and Cheer, das sie populär machte. 1934 wurde sie von 20th Century Fox unter Vertrag genommen und erhielt im selben Jahr einen Spezial-Oscar. Sie wurde zum populärsten Kinderstar der Depressionsära.
Seit 1934 tauchte sie regelmäßig in der Liste der zehn zugkräftigsten Kassenstars in Hollywood auf. Zudem war ihr Gesicht auf zahlreichen Produkten vom Shampoo bis zum Waschmittel zu sehen. Die Shirley-Temple-Puppe fand man in fast jedem Haushalt in den USA.
Neben Freddie Bartholomew, Jackie Cooper und Deanna Durbin zählte sie zu den Kinderstars mit den höchsten Einkommen. Mit mehr als 300.000 Dollar bekam sie 1937 das siebthöchste Jahreseinkommen in den USA. Hinzu kamen jeden Monat 30.000 US-Dollar aus Werbeverträgen. Ihre Popularität erhielt 1937 einen gewaltigen Schub durch die Doppelerfolge Rekrut Willie Winkie und Heidi.
MGM wollte Shirley Temple für die Hauptrolle in der teuren Produktion von Der Zauberer von Oz (1939) (The Wizard of Oz) ausleihen. Doch 20th Century Fox wollte Shirley Temple nur im Tausch gegen Jean Harlow und Clark Gable für die Hauptrollen von In Old Chicago eintauschen. Jean Harlow starb jedoch 1937 plötzlich an einer Nierenerkrankung und das Projekt wurde zunächst auf Eis gelegt.
Da der Film mit Judy Garland in der Hauptrolle großen Erfolg hatte, produzierte die Fox als Konkurrenz den Farbfilm The Blue Bird (1940). Dieser Film floppte allerdings. Nach dem auch der nächste schwarz-weiß Film Young People (1940) kein Erfolg wurde, kündigte die Fox den Vertrag mit Shirley Temple. Mit 12 Jahren wechselte Temple zu MGM, danach zu United Artists. Dort entstanden Papa braucht eine Braut (1941) und Miss Annie Rooney (1942).
Der Produzent David O. Selznick nahm die Schauspielerin danach unter Vertrag und gab ihr zunächst die Nebenrolle der Tochter von Claudette Colbert in seinem Drama über die amerikanische Heimatfront, Als Du Abschied nahmst (1944). Shirley Temple bekam für ihre Darstellung gute Kritiken. Auch einige ihrer nachfolgenden Produktionen brachten ihr Anerkennung und Lob ein, vor allem die Komödie So einfach ist die Liebe nicht (1948) (mit Cary Grant und Myrna Loy) oder Bis zum letzten Mann (1948), einem John Ford Western.
Mit 30 Jahren trat Shirley Temple noch einmal in TV-Shows auf. 1969 ernannte sie Präsident Richard Nixon zur US-Delegierten bei der UN-Vollversammlung. 1974 bis 1976 war sie unter Präsident Gerald Ford US-Botschafterin in Ghana. 1976 und 1977 war sie Protokoll-Chefin und 1989 bis 1992 Botschafterin in Prag.
1966 kandidierte sie für die Republikanische Partei in den Kongresswahlen, die sie aber verlor. Trotzdem blieb sie weiterhin eine engagierte Republikanerin.
[Bearbeiten] Filme
|
|
|
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Shirley Temple – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Shirley Temple im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Shirley Temple in der Internet Movie Database
- Shirley Temple Filme zum kostenlosen Herunterladen
- Fotos von Shirley Temple
Personendaten | |
---|---|
NAME | Temple, Shirley |
ALTERNATIVNAMEN | Shirley Jane Temple (voller Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 23. April 1928 |
GEBURTSORT | Santa Monica, Kalifornien, USA |