Sierra-Klasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die nuklear angetriebenen Angriffs U-Boote (SSN) des Projekts 945 (NATO Code-Bezeichnung Sierra) wurden seit 1974 von der sowjetischen Marine entwickelt.
Diese U-Boote werden von einem Druckwasserreaktor angetrieben. Sie weisen eine Länge von 107 m (Sierra I) bzw. 112 m (Sierra II) auf, eine Breite von 12,7 m und eine Wasserverdrängung im getauchten Zustand von 10.200 t (Sierra II) auf. Über Wasser erreichen sie eine Geschwindigkeit von ca. 18 Knoten, getaucht etwa 35-36 Knoten. Die Bewaffnung besteht aus Torpedos und Anti-Schiff-Raketen.
Nach den ersten beiden Einheiten vom Typ 945 (Sierra I) wurde zwei weitere Schiffe eines verbesserten Typs 945A (Sierra II) gebaut.
Eine weitere Verbesserung als Typ 945B (Sierra III) war geplant, jedoch wurde keines der drei begonnenen Einheiten fertiggestellt. Insgesamt waren ursprünglich bis zu 30 Schiffe des Sierra-Typs geplant. Eine weitere Produktion von U-Booten der Sierra Klasse wurde jedoch zugunsten des preisgünstigeren Typs Projekt 971 Shchuka-B (Akula-Klasse) eingestellt.
[Bearbeiten] technische Daten
- Entwickler: Gen. Designer N. I. Kvasha (TsKB-112 Lazurit)
- Werft: Krasnoye Sormovo, Zavod 112, Nischni Nowgorod (ehemals Gorkiy); Sevmashpredpriyatiye, Sewerodwinsk
- Wasserverdrängung:
- 5.200-7.200 Tonnen aufgetaucht
- 6.800-10.100 Tonnen getaucht (Sierra I)
- 10.400 Tonnen getaucht (Sierra II)
- Geschwindigkeit in kn:18 aufgetaucht und 35-36 getaucht
- maximale sichere Tauchtiefe: 750 Meter
- kritische Tauchtiefe: 800 Meter
- Tiefe, die zum Hüllenbruch führt: 850 Meter
- maximale ununterbrochene Betriebsdauer: 4.500 Stunden
- Vorräte an Bord für: 50 Tage
- Maße:
- Länge: 107 m (Sierra I) und 110,5-112,7 m (Sierra II)
- Durchmesser Rumpf: 11,2-12,3 m
- Tiefgang, aufgetaucht: 8,5-9,5 m (Sierra I) und 9,4 m (Sierra II)
- Antrieb: 1 OK-650 190 MWt Druckwasserreaktor, Dampfturbinen mit 47.000-50.000 PS, ein siebenflügeliger Propeller
- Hüllenmaterial: Titan-Legierung
- Besatzung: 59-61 (31 Offiziere / 28-30 Matrosen)
- Bewaffnung:
- RPK-6/-7 Vodopod/Veder SS-N-16 Stallion Anti-U-Boot Lenkwaffen
- 1 x Abschußvorrichtung für SA-N-5 Grail oder SA-N-8 Gremlin Flugabwehrraketen
- Torpedos:
- Systeme:
- "Chiblis" Oberflächenradar
- "Medvyedista-945" Navigationssystem
- "Molniya-M" Satellitenkommunikation
- "Tsunami", "Kiparis", "Anis", "Sintez" und "Kora" Funkantennen
- "MGK-80" Unterwasserkommunikationsgerät
- "Paravan" gezogene VLF Antenne
- "Vspletsk" Gefechtsstand
- "MGK-503" Sonar
- "Akula" Seitenliniensonar
- "Pelamida" Schleppsonar
- "MG-70" Minenortungssonar
- "Bukhta" EloKa
- 2 x "MG-74 Korund" Täuschkörper
- "MT-70" Sonarempfänger
- "Nikhrom-M" Freund-Feind-Erkennungssystem
Project 945 ("Barrakuda"), NATO Code "Sierra I" | |||
---|---|---|---|
Schiff-Nr. | Name | Stapellauf | Bemerkung |
K-239 | Tula (ex Karp) | 29 Juli 1983 | Nach Kollision mit amerikanischem U-Boot 1992 in die Werft, 1995 wieder zur Flotte |
K-276 | Kostroma (ex Krab) | Juni 1986 | 1997 zur Modernisierung in die Werft, 2005 wieder zur Flotte |
Project 945A ("Kondor" type), NATO code "Sierra II" | |||
Schiff-Nr. | Name | Stapellauf | Bemerkung |
K-534 | Pskow (ex Zubatka) | Mai 1990 | |
K-336 | Nizhny Nowgorod (ex-Okun) | 5. Juni 1992 | |
Project 945B ("Mars" type), NATO code "Sierra III?" | |||
Schiff-Nr. | Name | Stapellauf | Bemerkung |
K-123 | Mars | 22. Juli 1992 | nicht fertiggestellt, angeblich noch unfertig in der Bauhalle |
? | Bau aufgegeben | ||
? | Bau aufgegeben |