Sigismund Franz von Tirol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Si(e)g(is)mund Franz von Habsburg (* 27. November 1630 in Innsbruck; † 25. Juni 1665 in Innsbruck) war von 1662 bis 1665 Landesfürst der österreichischen Vorlande und Tirols sowie Inhaber mehrerer Bischofsstühle.
Der zweite Sohn von Leopold V. und Claudia de Medici wurde 1646 ohne Weihe Bischof von Augsburg, 1653 von Gurk und 1659 von Trient. Nach dem Tod seines Bruders Ferdinand Karl wurde er Regent von Tirol.
Seine Fähigkeiten und Anlagen hätten ihn zu einem viel besseren Landesfürsten als Ferdinand Karl machen können. Nach seinem frühen Tod erlischt 1665 die Tiroler Linie der Habsburger. Kaiser Leopold I. übernahm unmittelbar die Regierung Tirols.
Vorgänger Heinrich V. von Knöringen |
Fürstbischof von Augsburg 1646-1665 |
Nachfolger Johann Christoph von Freyberg |
Vorgänger Franz I. Graf von Lodron |
Bischof von Gurk 1653-1665 |
Nachfolger Wenzeslaus Graf von Thun |
Vorgänger Carlo Emanuele di Madruzzo |
Fürstbischof von Trient 1659-1665 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Erzherzog von Vorderösterreich-Tirol 1662-1665 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sigmund Franz von Tirol |
KURZBESCHREIBUNG | Landesfürst von Tirol von 1662 bis 1665 |
GEBURTSDATUM | 27. November 1630 |
GEBURTSORT | Innsbruck |
STERBEDATUM | 25. Juni 1665 |
STERBEORT | Innsbruck |