Silber-Fingerkraut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Silber-Fingerkraut | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Potentilla argentea | ||||||||||||||
L. |
Das Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pflanzenbeschreibung
Das Silber-Fingerkraut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 20 bis 50 Zentimetern erreicht. Die Laubblätter sind auf der Unterseite dicht weißfilzig. Die Blättchen der Stängelblätter sind am Rand umgerollt, tief unregelmäßig geteilt und meist spitz zulaufend. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen, gelben Blüten sind fünfzählig.
[Bearbeiten] Ökologie
Bestäubt wird das Silber-Fingerkraut von Insekten, vor allem durch Käfer, Zweiflügler (also Fliegen und Mücken) und durch Hautflügler wie Bienen und Hummeln. Als Hemikryptophyt überdauert es in winterkalten Gebieten, in südlicheren Regionen kann es auch teils immergrün sein. Des Weiteren werden seine Samen durch Schütteln ausgebreitet oder durch Verdauung (z.B. von Insekten). Seine Samen sind langlebig.
[Bearbeiten] Vorkommen
Man kann das Silber-Fingerkraut nicht nur in Europa finden, sondern auch in Teilen des westlichen Asiens und Nordamerika. Diese Art ist in ganz Deutschland häufig zu finden.
Das Silbrige Fingerkraut blüht von Juni bis Oktober an Wegrändern, Bahnanlagen, Kiesgruben und Felsfluren. Bevorzugt werden trockene, mäßig frische, sandige bis kiesige Ruderalstellen. Diese Pflanzenart ist kalkmeidend.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Silber-Fingerkraut – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |