Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv 2: 18. November 2004 bis 26. März 2005 (schreibgeschützt)
Landkarten Grafschaft Mark
Hallo Simplicius, hast du zu den zwei alten Karten der Grafschaft Mark auch eine Quellenangabe? (Schöne Karten!) wobei zumindest die Image:Grafschaft Mark 1791 Mueller.jpg, aber eigentlich auch die andere Karte noch ein höhere Auflösung vertragen könnte, damit man die Namen auch mal versuchen kann zu entziffern ... -- Schusch 20:05, 18. Nov 2004 (CET)
Die beiden Urheber der Karten habe ich ja namentlich genannt, ich habe sogar zwei Artikel für sie angelegt, und natürlich den Friedr. C. Müller auch in seinem hessischen Heimatdorfartikel als Persönlichkeit ergänzt.
Die Karten habe ich aus dem Buch Ernst Dossmann, Auf den Spuren der Grafen von der Mark gescannt. Ich interpretiere das Urheberrechtsgesetz nun so, dass ich dieses Buch nicht nennen muss (die Kartografen sind seit mehr als 70 Jahren tot). Siehe auch den Artikel Rechte an Geoinformationen, den ich für diese Problematiken angelegt habe. Wenn ich mich da irre, dann lass ich mir das gern erläutern.
Die Dateien haben beide 1500 px Breite und etwa 800 kB. Wie hoch glaubst du, darf bzw. sollte ich mit der Dateigrösse gehen? Im übrigen habe ich leider keinen Zugang zu einem DIN A3 Scanner mit Farbauflösung.
Ach übrigens fange ich in meinem Artikel Kartenwerk nun auch mit einer Liste an, welche Kartenwerke es so gab und gibt. -- Simplicius 21:51, 18. Nov 2004 (CET)
- Hallo Simplicius, nicht das wir uns mißverstehen - das war ein Wunsch, aber natürlich kein Muß. Es ging mir in diesem Fall auch nicht darum, irgendetwas aufzudecken, sondern das war der durch das Studium antrainierte Reflex - woher kommt die Information denn eigentlich ... bei so alten Sachen ist die Quelle ja selten das Original. Ob das ok ist, weiß ich wirklich nicht.
- Was die Größe und Auflösung betrifft: bei Bild:Grafschaft Mark 1791 Mueller.jpg sind wohl nur die großen Namen wirklich zu entziffern - von daher wäre eine (zusätzliche) hochauflösend eingescannte Karte prima (aber natürlich auch kein Muß). Das können dann ruhig auch 2 MB sein. Ich finde es bei vielen Karten schade, daß die Texte aufgrund der schlechten Auflösung bzw. der Kleinheit gar nicht mehr lesbar sind. (Anmerkung am Rande, gehört nicht direkt zum Thema: Für so große Bilder wäre es prima, wenn die Bildbeschreibungsseite nur ein Vorschau enthielte, so daß niemand diese Riesentrümmer laden muß, wenn er nur die Beschreibung lesen will.)
- Zur Geschichte der Kartographie übrigens: [1] 445-447 habe ich gerade korrekturgelesen, 448 und 449 folgen noch.
- -- Schusch 23:45, 18. Nov 2004 (CET)
-
- Ok, neue Versionen der Bilder folgen in Kürze, auch mit Quellenangabe. -- Simplicius (talk) 16:57, 22. Nov 2004 (CET)
Persönlichkeitsrecht
Schade, dass Sie auf Ihrem gelöschten Anrufbeantworter unter gleichlautender Unterschrift nicht mehr auf meine dringliche Anfrage hinsichtlich der Mailinglisten und deren Indizierung bei den Suchmaschinen eingegangen sind. Ich habe es inzwischen auch dem Webmaster dieser Seite (jansson at gmx.net sowie darunter liegendes "mailto") geschildert aber bislang keine Antwort erhalten. (Das andere Problem wegen "meiner" Diskussionsseite hat sich mittlerweile erledigt.) Bleibt mir ansonsten nur noch ein entsprechender Hinweis unter [2] und die Hoffnung, dass Sie vielleicht doch noch Zeit und Atem für dieses Problem finden ... Mit freundlichen Grüßen 212.144.9.125 00:45, 20. Nov 2004 (CET)
Unter [3] wurde mein Beitrag prompt gelöscht, ich habe ihn jetzt unter [4] eingefügt. 212.144.6.168 01:12, 20. Nov 2004 (CET)
Hallo U.K., ich habe ihre Nachrichten aber natürlich gelesen. Das Problem mit der Indizierung von Diskussionsseiten und Benutzerseiten besteht natürlich immer noch.
Eine andere Benutzerin, Bdk hat mit den amerikanischen Leuten darüber gechattet. Die Leute dort möchten es aus folgendem Grund nicht herausnehmen (so habe ich sie verstanden): Man kriegt die eigene Suchmaschine noch nicht so recht auf die Kette. Um ersatzweise auch fremde Suchmaschinen wie Google für alle Seitenkategorien verwenden zu können, müsse dieser Index-Metatag gesetzt sein. Dieses Ergebnis wollte Bdk auch noch mal für alle Leute hier veröffentlichen. Hat sie halt aber bis jetzt nicht gemacht.
Etwas, was hier dann oft mit dem Argument "such dir doch eine andere Website im Internet aus, es gibt doch 2 Milliarden anderer" vergessen wird: google.de setzt Wikipedia-Seiten angeblich beabsichtigt an die Spitze der Suchergebnisseiten. Ferner gibt es noch viele billige Nachbauten mit den Wikipediadaten, was die Hebelwirkung in allen Suchmaschinen verstärkt. Mit einem Benutzernamen, der dem eigenen echten Namen entspricht, in dämliche Diskussionen (bis hin zu Beleidigung, Verleumdung und Geschäftschädigung) verstrickt zu sein, ist also höchst unangenehm. Darum wäre hier also ein Abwägung der Interessen abzuwägen, also, ist das technische Problem der Serverbetreiber oder das Persönlichkeitsrecht der Benutzer als höheres Gut zu zu sehen?
Viele Gedankengänge rauschen hier einfach nur durch die Seite "Ich brauche Hilfe". Zu diesem Thema hier gab es wohl nun schon mehrfach einen Konsens in "Verbesserungsvorschläge", aber passiert ist nichts. Die Reorganisation der Kommunikationsstrukturen wird derzeit diskutiert, aber mit eventuell sehr gegensätzlichen Meinungen.
Was Sie aber tun könnten, wäre ggf. hier ein Benutzerkonto einzurichten mit einem erfundenen Namen, die Angabe einer Mail-Adresse ist dabei auch nicht erforderlich. Sie haben dann eine Beobachtungsliste für Seiten und eine Diskussionsseite für die Kommunikation.
Ich glaube Ihnen gern, dass Sie Grund haben, sich beeinträchtigt zu fühlen. Ich weiss aber bis heute übrigens nicht, um welches alte Benutzerkonto und um welche Seiten es denn nun überhaupt in Ihrem konkreten Falle geht. -- Simplicius 11:28, 20. Nov 2004 (CET)
Herzlichen Dank für Ihre hilfreichen Informationen und Ihr Verständnis! Immerhin ist das Problem also auf der Agenda ...
Wie Sie selbst bereits unter [5] skizziert haben, bedürfte es einer Art Civil Code, der allgemeingültig ist - das könnte strukturell ein "echt" sinnvolles Archiv auf die Essenz reduzierter Diskussionsbeiträge zur Folge haben sowie einen insgesamt pfleglicheren, sachorientierteren Umgang innerhalb der WP.
Ihren Absatz "Das Problem mit der Indizierung ...oder das Persönlichkeitsrecht der Benutzer als höheres Gut zu zu sehen" könnten, sollten Sie nahezu wortwörtlich noch in der WP-Hilfe nachtragen.
Ich hatte zu keiner Zeit ein Benutzerkonto, sondern mich in ahnungslosem Überschwang der "Selbstdarstellung" als Autor schuldig gemacht, d.h. es gibt in WP eine Seite zu meiner Person resp. zu meinem Werkverzeichnis. Jetzt konnte man sich immerhin darauf verständigen, die "Diskussionsseite" dieser Seite zu löschen - bleiben jedoch die in den Mailinglisten gesammelten Injurien gegen mich, die nach wie vor unter google aufzurufen sind ...
Ich habe jetzt ein neue Emailadresse eingerichtet, über die Sie gern mit mir in Kontakt treten können: wiki.anonym at freenet.de 145.254.68.82 15:36, 20. Nov 2004 (CET)
Das Thema Mailingliste finde ich schwieriger. Ich habe keine Ahnung wer die verwaltet und ich fürchte, innerhalb der beteiligten Personen wird das Meinungsbild sehr heterogen sein.
Die eigenen disqualifizierenden Bemerkungen unter Pseudonym wird man stets nur als geringfügiges Problem werten; die (ggf. unter dem Echtnamen) betroffene Person immer als grosses Problem.
Somit beweist der eine oder andere Wikipedianer nicht nur schlechten Stil, sondern am Ende auch noch Begriffsstutzigkeit. Aber ich fürchte, hier kann niemand was ändern. -- Simplicius 16:52, 22. Nov 2004 (CET)
- Ich bin gespannt, ob hierzu unter Wikipedia/Hilfe eine Antwort gefunden oder überhaupt gesucht wird. Ich habe dort eine Unterkategorie für (technische) Klärungen, Kompromisse, Anträge eingebracht. Einfach hinzunehmen wäre jedenfalls die Nicht-Möglichkeit einer Löschung oder zumindest die Pseudonymisierung eines Echtnamens, dem in WP eine ansonsten andauernde Rufschädigung zugemutet würde, auch in den Mailinglisten nicht. Oder bilden die Begriffstutzigen in WP die Mehrheit? Dann müsste vor WP als Hort der Dummen lautstark und im Wortsinn "medienwirksam" gewarnt werden ... 212.144.26.208 17:21, 23. Nov 2004 (CET)
Google-Abfragen
Sag mal? Hast du ne Idee wie man sinnvoll google abfragen kann, um Dr. Prof.... am Artikelanfang zu finden? --Aineias © 16:05, 20. Nov 2004 (CET)
kannst mir ja mal was schicken. --Aineias © 14:09, 22. Nov 2004 (CET)
Klar, habs dir per Mailformular zugeschickt. -- Simplicius 16:40, 22. Nov 2004 (CET)
Pogrom von Rostock-Lichtenhagen
Hallo Simplicius, ich bin Deiner Bitte um Quellenbeleg gefolgt. Meines Erachtens sollte die Aussage nun wieder in den Text. Einen neutralen Vermittlungsausschuss halte ich nicht für erforderlich. Viele Grüße Krtek76 12:39, 22. Nov 2004 (CET)
Gute Sache. -- Simplicius 13:16, 22. Nov 2004 (CET)
Danke für die raschen Änderungen! Krtek76 13:22, 22. Nov 2004 (CET)
SLA Kategorie:Jude
Na, da bin ich ja gespannt, ob das klappt! :) -- Daniel FR Hey! 00:54, 26. Nov 2004 (CET)
Berg, Altena, Mark
siehe [[6]].
Burgen, Schlösser und Co.
Moin, bitte bekomme keinen Schreck, wenn du das siehst. Ich versuch schon aufzupassen, dass alles seine Richtigkeit behält, wenn Deine guten Anregungen thematisch zu den Einzelpunkten sortiert werden. :-) Guten Gruß von :Bdk: 21:42, 28. Nov 2004 (CET)
Wir sind alle Kinder Gottes, also hab ich da vollstes Vertrauen. -- Simplicius (talk) 21:52, 28. Nov 2004 (CET)
- :-) :Bdk: 22:22, 28. Nov 2004 (CET)
XHTML
Eine Kleinigkeit aus gegebenem Anlass: Könntest Du bitte statt <br> bitte konsequent <br /> verwenden? Das spart u.a. den Verbesserungs-bot-Bedienern Arbeit. Danke. --:Bdk: 07:16, 30. Nov 2004 (CET)
Ist <br /> ein hausinterner Wikipedia-Tag? Im Allgemeinen hielt ich <br> als forced line break für wohlgeformtes html nach den Richtlinien des W3C. -- Simplicius ☺ 07:20, 30. Nov 2004 (CET)
- Das übliche Zitat zu dieser Frage: "Wenn Sie XHTML-konform arbeiten, müssen Sie das br-Element als inhaltsleer kennzeichnen. Dazu notieren Sie das alleinstehende Tag in der Form <br />." --:Bdk: 07:26, 30. Nov 2004 (CET)
Diese Seiten sind jedoch als XHTML Transitional deklariert, also abwärtskompatibel. Ich habe da bis jetzt noch nicht das Problem gesehen.
TEST
TEST.
So ein Beispiel mit <br> wird bei der Seitenausgabe übrigens <br /> ausgegeben. Das ist also schon zweihundertprozentig gelöst. Ich weiss also immer noch nicht, warum man dafür den Bot bemühen müsste. -- Simplicius ☺ 08:34, 30. Nov 2004 (CET)
Super dann muss das Programm, welches das konform macht, jedes mal in diese Routine springen. Herzlichen Glückwunsch und danke für die Einsicht. --Paddy 22:17, 30. Nov 2004 (CET)
Mein Gedanke war: Die Deklaration im Kopf ist doch transitional, und nicht strict. Darum dürfte sich doch kaum ein Browser daran stören, wenn html-4-Elemente oder gar html-3-Elemente auf einer vom Server abgerufenen Seite enthalten sind.
Nach meiner Auffassung verlangt nur die Deklaration strict ein reines xhtml.
Also müsste sich die Software gar nicht so viel Mühe geben. Sie tut es aber, also dachte ich: dann ist doch alles bestens. Dass so eine Software aber auch verletzliche Gefühle hatte, werde ich dank Paddys Hinweis in Zukunft beachten.
Ich muss zugegeben, dass ich bisher die Finger von xhtml gelassen habe. Mir ist auch noch nicht so ganz klar, welchen Vorteil dieser Dialekt für eine Webseite haben soll. Wer html-4 in strikter Form gemacht hat (ich zum Beispiel), stand doch auch schon allein auf weiter Flur.
Die Nähe zu XML und somit zu Formularen, Datenbanken, Konvertierungen von Datenbanken, SQL, PHP usw. ist aber ein Grund, dass ich sage: ab heute werde ich in XHTML herummachen und schauen, wie ich mich diesbezüglich beruflich weiterentwickeln kann. -- Simplicius ☺ 10:51, 1. Dez 2004 (CET)
- Stimmt HTML 4 strikt braucht das und transitional nicht. Aber XHTML ist reines XML. Der Quelltext zeigt:
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" ...
- Der Vorteil von validem XHTML ist, dass man jede Menge damit machen kann, denn es ist ja XML. Beispielsweise gibt es Klassen für Java mit denen ich mir in kürzester Zeit ein Programm bastel, um daraus beispielsweise eine Baumansicht zu machen. Oder ich kombiniere die ganze Sache mit dem Jarkarta Projekt und mache mir ein Microsoft Word Dokument daraus, etc.
- <br /> Sollte meines Erachtens ohnehin so sparsam wie möglich verwendet werden. In Diskussionen ist es OK. In Artikeln sollte es gemieden werden, falls nicht unbedingt erforderlich.
- Die Arbeit dem Parser zu überlassen, halte ich persönlich immer für einen fiesen Hack. In diesem Falle halte ich es nicht für allzu kritisch oder für Resourcen überlastend (obwohl die Masse machts!). Der Parser an sich probiert meines Erachtens viel zu viel, um Dinge zu bereinigen. Da kommen ganz eigenartige Effekte zustande, die niemals nicht gewollt sind. Deswegen ist es am Besten den Parser nur zu nutzen, für Dinge die zwingend erforderlich sind.
- "Keep it simple and keep it straight!" Das ist das Beste. Und XML ist die Lösung vieler Probleme. ;-) --Paddy 17:24, 1. Dez 2004 (CET)
Tonfall
Schau mal bitte zwecks kleiner Gemütsberuhigung hier. Danke :-) --:Bdk: 01:50, 1. Dez 2004 (CET)
- ne, schau lieba nich ... :-) -- Schusch 02:01, 1. Dez 2004 (CET)
*PROST* Simplicius --Paddy 02:17, 1. Dez 2004 (CET)
Nö, das sehe ich jetzt eigentlich nicht ein Problem an, ich find's eigentlich lustig. Die Sachen, die ich als störend empfinde, liegen eine Ebene höher, und die gibt es auch. -- Simplicius ☺ 10:51, 1. Dez 2004 (CET)
Eberhard I. von der Mark
Ganz schön kompliziert, oder? Viele viele Grüße --Taube Nuss 15:45, 1. Dez 2004 (CET)
Ja, kann man sagen. Hitverdächtig für eine Migräne. -- Simplicius ☺ 15:48, 1. Dez 2004 (CET)
- Ich versuch mich immer, an den Jahreszahlen zu orientieren (geb. u. gest.) Die unterschiedlichen Zählarten und Titel und dieses untereinander heiraten machen einen ja ganz kirre! --Taube Nuss 15:52, 1. Dez 2004 (CET)
Veit Warbeck
Hallo Simplicius, kannst du mal beim Artikel Veit Warbeck vorbeischauen? Der steht im Review-Prozess und da ist noch eine von Berg erwähnt. Selbige ist auch in Johann Friedrich I. (Sachsen) erwähnt, nur da heißt die wieder anders. Viele Grüße --Taube Nuss 09:35, 2. Dez 2004 (CET)
- Huhu Simplicius, ich wollte dich nur auf eine Diskussion aufmerksam machen, wo du angesprochen bist. Bitte mache dir doch selber mal ein Bild davon, und zwar hier. Viele Grüße --Taube Nuss 21:31, 2. Dez 2004 (CET). PS: Ich nehme das nicht so ernst, ich kann mir selber ein Bild machen und stelle fest, dass Schreibtische manchmal qualititiv höher sind als so mancher Artikel von Oberstudienräten ;-)
-
- Zu Zeit hänge ich noch ein bisschen daran fest, die Regenten der Grafschaft Mark und des Herzogtums Berg zu erfassen. Heinrich IV. von Limburg habe ich gestern mal angefangen. Danke für den Hinweis!
- Vielleicht sind die genannten Sybilles die selbe Person, vielleicht auch nicht. Der "Stil" von Historiograf ist ja keine Neuheit. -- Simplicius ☺ 12:37, 3. Dez 2004 (CET)
-
-
- Vielleicht hat Simplicius Ahnung, vielleicht auch nicht. Die Frage ist durch Sibylle von Jülich-Kleve-Berg gelöst. --Historiograf 17:05, 3. Dez 2004 (CET)
-
Adelssitze im Ruhrgebiet
Hallo Simplicius, vielen Dank für dein Angebot, mich bei Fragen an dich wenden zu können. :-) Geht das auch anders als auf diesem Weg?
Da die Liste noch weit davon entfernt ist, vollständig zu sein, schlage ich vor, erst einmal das Areal des Ruhrgebiets zu definieren. -- VB 17:36, 2. Dez 2004 (CET)
Diese Liste orientiert sich einfach mal ein bisschen an den Grenzen im Sinne des KVR, jetzt RVR. Komischerweise rechnet sich Kleve zum Ruhrgebiet und Langenberg lieber zum Rheinland. Eine schwierige Frage.
Zum anderen ist es gar nicht so einfach, zu jedem Objekt auch mal einen entsprechenden Artikel zu verfassen, teils fehlen einem die Informationen im Internet genauso wie ein gutes Buch im Regal.
Hat man ein Buch, fehlt einem etwas die Zeit. Ich habe mir gerade ein sehr schönes Buch über die Grafschaft Mark geliehen, muss es "schon" zurückgeben - die Zeit verfliegt.
Zuguterletzt gerät man dann irgendwann mit den "enzyklopädisch unrelevanten" Themen auf die Löschdiskussionsseiten und muss sich dann mit den "Exkludisten" und Co. auseinandersetzen (z.B. Stadtpark Bochum war so ein Fall, oder Grillo-Theater).
Und hat man das hinter sich, merkt man, dass noch ein Foto fehlt , oder viele dort ansässige Adelsleute ch noch keinen eigenen Artikel haben, der sowohl exakte Geburts- und Sterbedaten nennt, als auch inhaltlich etwas zum Leben und Wirken erzählen könnte. -- Simplicius ☺ 22:26, 2. Dez 2004 (CET)
- Dieses Buch habe ich mit bei meinem letzten Besuch der Burg Altena vor einigen Monaten im dortigen Museumsshop zugelegt - zu einem erstaunlich zivilen Preis. :-)
- Bezüglich Quellen: freilich sind in einigen Bereichen die Informationen sehr dürftig (z. B. über die fast 3 Dutzend Adelssitze in Bochum) oder schwer erhältlich (mit der Mark-Chronik vergleichbare Publikationen über die Grafen von Berg sind vergriffen bzw. nur zu horrenden Preisen im Antiquariat zu beziehen), aber bei regelmässigen Wochenendausflügen kann man sich auch mit lokalen Schriften versorgen. Letztendlich bin ich recht zuversichtlich, dass wir jeden erfassten Adelsitz vertexten und diesen mit einem Foto (oder bei völlig verschwundenen Anlagen mit einem Kartenausschnitt) ergänzen werden. -- VB 14:04, 4. Dez 2004 (CET)
-
- Also der Zeitaufwand ... ist nicht zu unterschätzen. In Sachen Berg gibt es Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land.
- In Sachen früher Adel habe ich unter Benutzer:Simplicius/Schreibtisch#Stammtafeln gerade eine Liste begonnen. Der Benutzer Taube Nuss wird bald noch ein bisschen Ordnung in die frühen Adolfs von Berg bringen. -- Simplicius ☺ 14:57, 4. Dez 2004 (CET)
Diskussionsseite von Ulrich Fuchs
Hallo Simplicius,
Deine Änderung auf Ulis Diskussionsseite (Einführung des Gliederungspunktes "Exil") habe ich revertiert. Du hast sicher recht, daß eine Seite mit (mindestens) zwei Gliederungspunkten besser aussieht, als mit nur einem. Uli hat seinem Text aber keine Überschrift beigegeben und ich meine, es ist seine Sache, ob und wie er seine Erklärung überschreibt und seine Diskussionsseite gliedert. Ob er darüber hinaus seine Abwesenheit als Exil oder wie auch immer versteht, ist wiederum meines Erachtens nur er zu erklären berufen.
Ich hielt daher Deine Änderung im Ergebnis für nicht sachgerecht, weswegen ich sie rückgängig machte. Nichts für ungut und beste Grüße -- Stechlin 15:04, 4. Dez 2004 (CET)
Du hast recht, eine Benutzerdiskussionsseite ist für Nachrichten da, wie zum Beispiel die Deine hier. Ich habe dort also eine Nachricht hinterlassen. Danke für deine Anregung. -- Simplicius ☺ 15:38, 4. Dez 2004 (CET)
Wikipedia:Benutzersperrung
Hi Simplicius, zu Deiner Begründung des "Nein": Die gewünschten Links stehen (leider) weiter unten bei "Zur Stimme von Thoken". -- Gruss tsor 17:24, 4. Dez 2004 (CET)
E-Mail mit Stammtafel
Guten Morgen, TN, angekommen ist noch nichts, aber ich bin gespannt. Wenn du eine anonymisierte email-Adresse hast, kannst du sie ja bei der Wikipedia auch mal eintragen. Gegebenenfalls kann ich dir dann noch mal eine email-Adresse von mir schicken, die unbegrenzt viel Fassungsvermögen hat.
Auch auf die Gefahr hin, dass wir von unseren "Experten" für Deppen erklärt werden, müssen wir das erst einmal mit den frühen Adolfs von Berg klären.
Was in Herzogtum Berg steht, stimmt dann beispielsweise nach deiner Kenntnislage auch nicht, obwohl es fast original aus Meyers Konversations-Lexikon stammt.
Siehe bitte auch mal die Diskussion dieser Seite. Ehe man sich versieht, diskutiert man das selbe Problem auf vier Seiten. -- Grüsse Simplicius ☺ 13:45, 5. Dez 2004 (CET
ok, gemacht. -- Simplicius ☺ 15:47, 5. Dez 2004 (CET)
- erhalten und mit Stammtafel geantwortet! --Taube Nuss 16:03, 5. Dez 2004 (CET)
-
- auch erhalten! Super, danke! --Taube Nuss 16:45, 5. Dez 2004 (CET)
Danke
Einfach und kurz: Danke! --Tudel 23:07, 7. Dez 2004 (CET)
Wallburg usw.
Gute Arbeit bislang! Ich habs jedoch erneut verschoben und dabei gleich auch noch Wallanlagen entdeckt (auch noch zusammenführen). [7] muss danach noch weiter vorsichtig aufgeräumt werden ... aber keine Eile :-) --:Bdk: 07:43, 8. Dez 2004 (CET)
Hawthorn & Co
Hallo Simplicius,
Herrick hat das betreffende Bild mittlerweile selbst gelöscht und sich bei allen Beteiligten für vebale Angriffe entschuldigt. Wo zwischen euch beiden der Streitpunkt liegt kann und mag ich nicht ergründen. Zumindest das von dir angemahnte Problem sollte meiner Meinung nach erledigt sein und kann damit abgeschlossen werden, einen entsprechenden Vermerk werde ich auf die Seite packen. Wenn du der gleichen Meinung bist wäre es prima, wenn du das ganze archivieren würdest. Danke und Gruß, -- Necrophorus
Nochmal hi, ich finde es gut, dass du der Beerdigung des Kriegsbeils im Fall Hawthorn zustimmst, das Nachtreten zum Abschluss finde ich allerdings ziemlich beschissen. Ich habe zwar nicht die geringste Ahnung, warum ihr euch nicht ausstehen könnt (und es interessiert mich auch nicht sonderlich), aber ich habe Herrick gebeten, derartige Kommentare zukünftig für sich zu behalten und bitte auch dich, dies zu tun. Geht euch einfach ein wenig aus dem Weg, ist eindeutig besser für das Wikistresslevel. Gruß -- Necrophorus 12:42, 9. Dez 2004 (CET)
Dass ich nicht der Einzige bin, der ein "persönliches Problem" mit Herricks Verhalten hat, hat die Diskussion dort ja schon ergeben. Sollten weitere Aktionen dieser Art von Herrick stattfinden, werde ich auch nicht der Einzige sein, der einen Antrag auf Entzug der Adminrechte oder Benutzersperrung unterstützt. -- Simplicius ☺ 13:01, 9. Dez 2004 (CET)
- Tut was ihr nicht lassen könnt, mehr Arbeit für den Necrophorus. Solang ihr das Ganze sachlich klärt ist es mir auch egal, soweit es weiter auf der Basis von Beleidigungen läuft gibt es auch für andere die Möglichkeit Anträge auf Adminentzug zu stellen, für beide Streithammel. Gruß und (in dieser Sache) over -- Necrophorus 13:15, 9. Dez 2004 (CET)
-
- Necrophorus, bei aller Wertschätzung deiner Berliner Straßenartikel, bis jetzt hat es noch keinem geschadet, sich mal an die eigene Nase zu packen. -- Simplicius ☺ 13:26, 9. Dez 2004 (CET)
-
-
- Das tue ich ständig und trotz gelegentlicher Ausfälle (die mir durchaus bewusst sind, da ich ein sehr impulsiver und schnell beleidigter Typ bin) war ich mir bislang noch nie zu schade, mich für im Affekt oder in einer hitzigen Diskussion gefallene Beleidigungen oder persönliche Äußerungen nachher zu entschuldigen. Trotz gegenteiliger Meinungen erleichtert ein Einsehen ab und an durchaus die Kommunikation. -- Necrophorus 13:46, 9. Dez 2004 (CET)
-
-
-
-
- Kein Thema. Herzlichen Dank im übrigen für deinen Vermittlungsvorschlag und deine Beiträge im Kommentar derselben. -- Simplicius ☺ 13:49, 9. Dez 2004 (CET)
-
-
-
-
-
- Ich finde es übrigens auch bedauerlich, dass heute abend am 9. Dez. 2004 der (vorübergehende) Entzug deiner Admin-Rechte verlangt wird. -- Simplicius ☺ 01:23, 10. Dez 2004 (CET)
-
-
Mobbing
Hi, kurzes Statement zu meiner Äußerung auf dieser Vermittlungsseite: mit diesem Burschenschaftsstreit habe ich nichts am Hut, jedoch führt Thomas7 seit einigen Tagen eine Signatur, in der er Skriptor mobbt ... im wahrsten Sinne des Wortes - und es kann nicht sein, dass das toleriert wird in der Wikipedia - unabhängig von allen offenen Fragen in dieser Diskussion. Guck dir nur mal an, wie er die Überschriften in der Diskussionsseite ändert ... -- Schusch 02:18, 9. Dez 2004 (CET)
Danke für den Hinweis. Möglicherweise wäre es trotzdem angebracht, oder eben aus diesem Grunde, die Sperrung aufzuheben. Wir haben hier auch die Regel, dass die Masse über die Dauersperrung entscheidet, die müsste entscheiden, bzw. hat schon entschieden. Eine Eile hat dies aber nicht, einige hier kriegen ja auch einen Entzug, wenn sie nicht gegen den Troll der Woche kämpfen können. -- Simplicius ☺ 09:52, 9. Dez 2004 (CET)
- ich habe gegen eine Entsperrung nichts einzuwenden – die Sperre war nicht in meinem Sinne und bewirkt in meinen Augen so auch nichts. Und nachdem die Problematik bei dem Disput ja umfangreicher zu sein scheint, kann ich mich auch nicht zu einer Pauschalverurteilung von Thomas7 durchringen – da scheinen einige Benutzer (Admins eingeschlossen) ziemlich danebengelangt zu haben ... von daher wäre es schön, einen geeigneten Vermittler für die Problematik zu finden. Die bisherige Vermittlungsseite sollte vielleicht komplett archiviert werden, denn sie gibt nicht viel her. Ich hoffe allerdings, dass Thomas7 auf seine Signatur-Aktion verzichtet. Grüße, -- Schusch 12:29, 9. Dez 2004 (CET)
-
- Ersters auch in meinem Sinne, gegen das Archivieren noch laufender Diskussionen bin ich aber eigentlich grundsätzlich. Ab und zu hilft mal eine neue Überschrift zur groben Gliederung.
- Falls es zu keiner Einigung kommt: auch nicht schlimm. Es interessiert eigentlich sowie nicht viele.
- Im gegenseitigen Hickhack aber mit Benutzersperrung zu reagieren, der andere kann das aber natürlich nicht, ist ein Kampf mit ungleichen Mitteln von mehr oder minder persönlich Betroffenen. -- Simplicius ☺ 13:29, 9. Dez 2004 (CET)
Link-Wahnsinn
Also irgendwas stimmt da südlich der Ruhr nicht *kopfschüttel* - schau Dir mal bitte [8] an, bei Hagen-Hohenlimburg entwickelt es sich leider auch schon so ähnlich ... *kopfkratz*. --:Bdk: 11:56, 10. Dez 2004 (CET)
Lassen wir das mal bis morgen ruhen. Bin gerade im Umbaustress in der Wohnung. Das Ruhri-Treffen ist arrangiert, bis dahin muss ich noch was schaffen. -- Simplicius ☺ 12:00, 10. Dez 2004 (CET)
Ggf. würde ich sagen: externe links für die wir keine Artikel haben, erst mal stehen lassen. -- Simplicius ☺ 12:05, 10. Dez 2004 (CET)
Hohenlimburg
Und ich möchte dich bitten, meine Änderungen nicht einfach zu revertieren und Fehler wieder in den Artikel hineinzusetzen. Außerdem: Das Schloss Werdingen hat einen eigenen Artikel, der Weblink bringt keine zusätzliche Info über Hohenlimburg, im Link über Engelbert wird Limburg nicht mal erwähnt, im Artikel wird ein Zusammenhang zwischen ihm und Limburg nicht klar. --Jofi 12:31, 10. Dez 2004 (CET)
Der Artikel führt aber die Gründung Limburgs als Folge des Attentats sowie die späteren Probleme der Besitzverhältnisse aufgrund der Tat zurück. Grüsse, Simplicius ☺ 12:36, 10. Dez 2004 (CET)
Du hast jetzt einen Großteil des Artikels gelöscht und die Geschichte doppelt. Absicht? --Jofi 12:35, 10. Dez 2004 (CET)
Ich habe in Hohenlimburg nur 1 Wort ausgetauscht, Berg (alt) gegen Köln (neu), das muss ja richtigerweise so sein. Ich schau mal. Steht jetz wieder. Danke für den Hinweis. -- Simplicius ☺ 12:36, 10. Dez 2004 (CET)
Bildrechte
Hallo Simplicius,
ich frage dich, da Benutzer:Historiograf freundlicherweise darauf hingewiesen hat, das du auch intensiv um die Bildrechte und deren "Problematik" kümmerst. Ich hatte unter Benutzer Diskussion:Historiograf#Bildrechte histograf gefragt, ob es nicht besser wäre die Information, welche unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte nicht besser unter Wikipedia:Bildrechte mit dem Ziel eine Anlaufstelle für die immerwiederkehrenden Fragen und zersplitterten Diskussionen zu haben. Histograf hatte berechtigte Einwände, doch frage ich dich das Gleiche, was davon zu halten ist. Danke fürs Lesen und mit freundlichem gruß dominik -- dom 21:26, 10. Dez 2004 (CET)
Hallo Dominik,
Der Artikel Bildrechte ist eigentlich als ganz normaler Artikel zu einem juristischen Thema gedacht. Ich bin zwar kein Rechtsanwalt, aber ein Rechtanwalt hat ihn auf meine Bitte hin mal gelesen und gesagt "ist doch ganz ok".
Wenn die Benutzer Bemerkungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge zum Artikel haben, können sie es auf Diskussion:Bildrechte schreiben.
Nicht so gut finde ich eigentlich die ganzen übrigen Fragen auf der Rückseite. Sie beziehen sich zwar auf das Thema, haben aber nichts mit dem Artikel, seine Gliederung, seine Formulierungen, seine Belegbarkeit usw. und alles was die Autoren betrifft, zu tun. Der Artikel wurde nicht mal gelesen.
Alle finden es toll, dass auf der "Rückseite" der Artikel hier und dort was diskutiert wird, also auf den Diskussionsseiten von 150.000 Artikeln. Der Normalo findet solche Seiten auf Anhieb allerdings natürlich nicht.
Mir wäre es daher lieber, die Leute würden auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Urheberrecht gehen, wenn sie Probleme mit einer Sache urheberrechtlicher Natur haben. Und dass die ganze Seite Ich brauche Hilfe teilweise thematisch aufgeschlüsselt würde, zum Beispiel in Formatierungsprobleme oder Vandalismus.
Das Nutzerhandbuch müsste man auch überarbeiten und neu gliedern. Die System der Seiten mit Tipps hier und Tipps dort ist unüberschaubar geworden.
Der Überbegriff für das alles ist wohl "Benutzerführung".
Ein anderer Punkt ist dann noch die Diskussionskultur. Auch der Artikel Bildrechte lässt noch zu viele Punkte offen. Die Beschäftigung mit diesen Themen ist für einen Laien auch so schon mígräneverdächtig. Derzeit gibt es viele Leute, die empfehlen, Diskussionssseiten grundsätzlich zu meiden. -- Simplicius ☺ 04:52, 11. Dez 2004 (CET)
Hallo! Trage mal bitte die Lizenzen für die Bilder in Deiner Gallerie nach. Ich glaub, die werden sonst aus den Artikeln gelöscht. Danke. 217.83.49.191 22:50, 29. Jan 2005 (CET)
thomas7-Verfahren beenden
Hallo simplicius, vielen Dank für Deine Vermittlungsbereitschaft. Ich halte es für das beste, das Verfahren zu beenden. Schau dort nach und stimm mit ab, OK? Gruß, --Jesusfreund 18:06, 12. Dez 2004 (CET)
Das Vermittlungsverfahren wurde von Thomas7 und ebenso von ALE! gewünscht. Mehr muss man eigentlich nicht dazu sagen. -- Simplicius ☺ 22:26, 12. Dez 2004 (CET)
- Interessieren würde mich das Vermittlungsverfahren schon, nur bin ich zur Zeit im Wiki- und richtigem Urlaub. Ich habe heute nur mal kurz reingeschaut. Ich werde mich aber hier bis Ende Januar nicht öfter melden können und kann daher an der Vermittlung nicht teilnehmen. Ich denke aber, dass ich kann mich durch Benutzer:Rabe! würdig vertreten lassen kann. Grüße und Danke für Deine Bemühungen. --ALE! 22:40, 12. Dez 2004 (CET)
LISP
Hallo Simplicius, leider bin nicht eher dazu gekommen, hier aber nun die Versprochenen Links. Die Einstiegsseite findest du hier: www.paulgraham.com. Unter Essays findest du alles, was du brauchst. Diesen Essay kannst du als Einstieg sehr gut benutzen: The Hundred-Year Language. Viel Spaß beim lesen und bis zum nächsten Mal.
Gruß, gmoeller
Vermittlungsausschuss
Hallo Thomas7, du scheinst ja inzwischen schon freigeschaltet worden zu sein. Teile der Allgemeinheit auf der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“ mit, ob Deinerseits noch eine Vermittlung und ein Vermittler gewünscht sind. -- Simplicius ☺ 22:31, 12. Dez 2004 (CET)
- Würdest Du denn eine Vermittlung machen wollen/können (z.B. mit Jesusfreund)? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 23:33, 12. Dez 2004 (CET)
-
- Wie gesagt, grundsätzlich ja. Bitte beachte, ein Vermittlungsausschuss soll in erster Linie vermitteln. Ein Kompromiss kann manchmal für beide akzeptabel oder unakzeptabel sein, oder nur für eine Seite akzeptabel. Dann ist der Versuch ggf. eben leider gescheitert. Es ist eine schwierige Angelegenheit--- Simplicius ☺ 00:37, 13. Dez 2004 (CET)
-
-
- Allerdings. Vielleicht kann man sich einfach auf die drei Wikipedia-Grundsätze einigen. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 02:05, 13. Dez 2004 (CET)
-
Marke
Hi Simplicius, irgendwie ist mir im Gedächtnis haften geblieben, dass du Markennamen recherchieren kannst ... falls das stimmt, wäre es dir möglich, mal kurz zu recherchieren, ob der Name Lotuseffekt, evtl. in der Variante Lotus-Effekt, geschützt ist? Wenn ich das falsch in Erinnerung habe, weißt du evtl. jemanden, der das kann? Gruß, -- Schusch 11:44, 17. Dez 2004 (CET)
Ja, Dich! Ich schick dir eine Mail mit den Zugangsdaten. -- Simplicius ☺ 11:52, 17. Dez 2004 (CET)
Lotoseffekt
Hi, Lotuseffekt gibbet schon. -guety 17:57, 17. Dez 2004 (CET)
Ja, ich habs gerade schon gemerkt. -- Simplicius ☺ 17:58, 17. Dez 2004 (CET)
Kategorie:Parawissenschaft
Ich habe heute eine Frage in Kategorie_Diskussion:Parawissenschaft gestellt, die sich auch an dich richtet. --Rainer Driesen 03:34, 18. Dez 2004 (CET)
Meine Trollsammlung
Simplicius, du hast recht. Du bist dich Admin, oder? --Leon ¿! 20:07, 21. Dez 2004 (CET)
Doch, zufällig. :-)) Soll ich löschen? -- Simplicius ☺ 23:44, 21. Dez 2004 (CET)
Plagiat unserer Seite Bildrechte
Bitte leite die nötigen Schritte gegen http://www.medicalpicture.de/cont_190.fotorecht.php ein. Gruss --Historiograf 22:32, 26. Dez 2004 (CET)
Gemacht: eine freundliche böse mail mit einer Frist 15. Januar 2005. Erbeten wurde ein Link auf die Quelle. -- Simplicius ☺ 23:18, 26. Dez 2004 (CET)
Mir fällt noch nachträglich auf: http://www.bildrechte.com/ Der Artikel war wohl die Grundlage für eine ganze Geschäftsidee! -- Simplicius ☺ 23:20, 26. Dez 2004 (CET)
- Bildrechte.com und die beanstandete Seite weisen nun einen korrekten (?) Quellenhinweis auf. --Historiograf 19:27, 29. Dez 2004 (CET)
Grenze zwischen Arm und Reich in Essen
Was mal im Artikel Essen festgehalten werden sollte, ist die Grenze zwischen arm und reich in der Stadt mit dem Autokennzeichen E. Die Grenze dürfte südlich der Innenstadt durch Holsterhausen verlaufen. Weiß jemand genaueres ? Sarcelles 23:42, 28. Dez 2004 (CET)
- Dazu braucht man Kriterien und entsprechendes Zahlenmaterial. Ich weiss nicht auf Anhieb, wie man solche Kriterien finden kann.
- Anzahl der Millionäre ... arm ist, wer kein Millionär ist?
- Mietenniveau ... eventuelle machen hohe Mieten aber arm?
- Sozialstrukturen aller Art (Fluktuation, Anteil Arbeitlosigkeit usw.)
- -- Simplicius ☺ 11:28, 29. Dez 2004 (CET)
Seebeben
Meinte mit Sar Und Transall bestimmt nicht Phuket sondern eher Sri Lanka. Nehme mein Leben bestimmt nicht als zu wichtig. Es beruhigt sich schon alles bei Patong und Blutspenden war ich auch schon. Also ich tue meinen Anteil
Einen guten Rutsch
Hier wird er sehr traurig sein
--Ekkenekepen 06:40, 29. Dez 2004 (CET)
Wolczyn
Mal riskiere ich es hier - die üblichen Polen-Experten (AHZ/Sicherlich) sind gerade weg. Der offizielle Name der Stadt/Gemeinde ist eigentlich nicht Wolczyn, sondern Wołczyn - man müsste wohl den Artikel verschieben, was ich ungerne ohne zumindest einer Absprache/Rücksprache mache (und ganz besonders, wenn sogar nur eine Anfrage deswegen mich zum Zielobjekt Dringender Beobachtungen macht!). Dies ist nun mal so ein Abspracheversuch.
Ansonsten mußte ich von der Ursprungsversion praktisch alles ändern, anhand der offiziellen Webseite - bei der ich allerdings Kunzestad für einen Tippfehler und Kunzestadt für die richtige Schreibweise halte. AN 21:10, 3. Jan 2005 (CET)
Danke
für was? -- Wohltäter 00:08, 13. Jan 2005 (CET)
ahh ... aber nur für's Protokoll, damit ich nicht wieder die Prügel abbekomme, wenn unser gestrenger Sittenwächter das morgen sieht: der dank für's Verschieben geht an Benutzer:Soziallotse. Ich habe nur die verwaisten Redirects gelöscht. ;-) -- Wohltäter 00:13, 13. Jan 2005 (CET)
Textänderung
Hallo Simplicius, warum hast Du hier Text von mir wiederhergestellt, den ich bewusst geändert hatte? Absicht oder Versehen? -- 240 Bytes ✉ 09:55, 14. Jan 2005 (CET)
Das ist sehr komisch. Da habe ich versucht, den gleichen Text endlich abgespeichert zu kriegen (bei einer späteren Änderung habe ich noch ein Sternchen vor den Text eingefügt). Es ist dabei noch mehr kaputt gegangen, nämlich Texte von David und Srbauer. Absicht war das nicht, aber bedenklich ist das schon, weil ich selbst solche Effekte immer für volle Absicht gehalten habe. -- Simplicius ☺ 13:58, 14. Jan 2005 (CET) PS von srb gab es noch einmal einen Eintrag, den von David habe ich nachgetagen. Deinen eigenen Beitrag korrigiere dort bitte selbst.
- Ja, merkwürdig. Zumal bei der Änderung auch die Signatur Deines eigenen Beitrags verändert wurde. Aber heute passieren sowieso merkwürdige Dinge, mindestens ein weiterer Beitrag von mir ist im Nirvana verschwunden - in einem Tab hatte ich eine Versionsliste, in der er noch auftauchte, in einem zweiten Tab eine Versionsliste, in der er fehlte. War zum Glück nichts Entscheidendes. Aber bei den massiven technischen Problemen in letzter Zeit warte ich nur darauf, bis die Presse das thematisiert. -- 240 Bytes ✉ 17:17, 14. Jan 2005 (CET)
Namen
Hallo Simplicius, ich komme leider erst heute dazu, aber hier sind die Namen über die wir am letzten Treffen gesprochen haben. Wilbur Smith ist Autor und Ken Wilber ist Philosoph. Achte nur auf die unterschiedliche Schreibweise. Dann möchte ich dich noch an die Links erinnern, die du mir wegen der Recherchen schicken wolltest. Danke, gmoeller 21:18, 18. Jan 2005 (CET)
Charles Wimar
Danke für das Hin- und Hergeschiebe. --jergen 23:49, 22. Jan 2005 (CET)
Haus Bruch in Hattingen
Hallo Simplicius, nach meinem heutigen Besuch der Henrichshütte sowie des Museums in Blankenstein bezweifele ich deine Angaben, dass Haus Bruch vor der Ruhrbettverlegung 1959 (!) seitens der Henrichshütte auf der anderen Ruhrseite gegenüber Haus Cliff (Kliff) gelegen haben soll. Texte sowie Karten weisen eindeutig auf eine Lage im Hattinger Stadtteil Welper hin. Wahrscheinlich liegt hier eine Verwechselung mit Haus Weile vor, das sich heute noch gegenüber Haus Cliff bzw. dessen geringen Resten befindet - allerdings nicht mehr durch die Ruhr getrennt. Die Historie von Haus Weile liegt im Dunkeln - ein Adelssitz wird nicht vermutet. Entstammen deine Zeilen womöglich ungeprüft von mehreren inkorrekten Webseiten? :-( gruss -- VB 21:27, 23. Jan 2005 (CET)VB
Danke für den Hinweis .... oder von einer inkorrekten Angabe in einem Buch. Bitte siehe auch das Bild. Beides auf der gleichen Seite, ich ändere in ein paar Minuten diese Behauptung. Freu mich übrigens sehr über das Interesse. Dort wo Haus Weil stand, muss irgendwo auch die Burg Rauendahl gestanden haben. -- Simplicius ☺ 21:51, 23. Jan 2005 (CET)
Burg Rauendahl befand sich noch weiter nördlich - gegenüber Haus Bruch! -- VB 22:25, 23. Jan 2005 (CET)VB
Dreimonatskolik
Du hast gerade den kompletten Inhalt gelöscht. War das ein Versehen? Habs wieder zurückgesetzt. --Suricata 16:24, 26. Jan 2005 (CET)
- Nein, leider war der Text ein kompletter Werbeunfug, der darauf abzielte, Muttermilch als Ursache für Dreimonatskoliken darzustellen und Milchnahrung unter entsprechendem Link anzubieten. -- Simplicius ☺ 16:26, 26. Jan 2005 (CET)
-
- Das war leider dem Artikel nicht anzusehen. Mit inuse ist jetzt alles klar. --Suricata 16:33, 26. Jan 2005 (CET)
-
-
- Kein Thema, bin übrigens mit der Neufassung durch. -- Simplicius ☺ 19:26, 26. Jan 2005 (CET)
-
Pulsator bzw. Pentadecathlon
Hallo Simplicius, jetzt habe ich mich mal endlich dazu durchgerungen, den Schandfleck auf Game of Life zu beseitigen. Ich meine den Pulsator.
Bild:V pulsator.GIF habe ich durch ersetzt. --Arbol01 21:32, 27. Jan 2005 (CET)
Klasse!! -- Simplicius ☺ 21:36, 27. Jan 2005 (CET)
Agit-Drucker
Pjacobi 22:36, 28. Jan 2005 (CET)
Danke, --> AGIT-Drucker. -- Simplicius ☺ 00:38, 29. Jan 2005 (CET)
Hessen-Center
(aus der Löschdiskussion)
Löschen von Informationen kann man wohl als Wüten bezeichnen. -- Simplicius ☺ 04:08, 29. Jan 2005 (C ET)
Jetzt besser? Wollte Dich nicht ärgern, sondern zur Rettung des Artikels beitragen. Grüße, Magadan (?!) 13:34, 29. Jan 2005 (CET)
Sperrung
Ich habe auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet. -- Dishayloo [ +] 21:41, 31. Jan 2005 (CET)
IGFM
Danke für den Link bei Büro 610. Damit steht die Aussage von FG schon nicht mehr ganz allein, ich hatte nichts weiter gefunden. Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte ist allerdings nicht ganz unumstritten, wie dem Artikel zu entnehmen ist. Kannte ich übrigens vor Recherchen zu FG gar nicht. Und was meinst Du mit Mail? Ich habe keine erhalten. -- Dishayloo [ +] 00:53, 1. Feb 2005 (CET)
Sperrdauer
(Piiiep)
Hallo Simplicius
Du hast heute zwei Benutzer für 99.999 Stunden gesperrt. Man kann auch einfach „indefinite“ schreiben. Der praktische Unterschied dürfte marginal sein, ich finde aber mit dieser Möglichkeit die Intention klarer ausgedrückt. --Skriptor ✉ 19:10, 1. Feb 2005 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis, werde ich demnächst so machen. -- Simplicius ☺ 00:07, 2. Feb 2005 (CET)
T7
danke für die Info!! konnte mich auch dunkel an ein gescheitertes sperrverfahren erinnern. Weiß nicht ob ich das gut finde gleich ein neues hinterherzuschieben (und zwischendurch für länger zu sperren), mal gucken vielleicht beschäftige ich mich mal intensiver mit der Sachlage und sag dann mal was dazu! auf jeden fall thx!...Sicherlich 15:33, 2. Feb 2005 (CET)
Trainspotting
Völlig richtig, was Du sagst ... Ich hatte vor der Verschiebung auch ausdrücklich darauf geachtet, das keine Redirects auf Trainspotting zeigen, die Verlinkung also weiterhin vollständig funktioniert ! Am besten ist es einen Artikel möglichst frühzeitig ! unter dem richtigen Lemma einzusortieren, da verhindert nämlich spätere, umfangreichere Aufräumarbeiten: es ist mir schleierhaft, wie mehrere Benutzer Monatelang an einem Artikel zum Film arbeiten und den verlinken, ohne auch nur einen Gedanken an die gleichnamige Literarische Vorlage zu "verschwenden". Trainspotting MUSS natürlich BKS werden, mit Verweis auf DAS Trainspotting (Spotting), Trainspotting (Roman) und auf den deutschen (!) Film-Titel Trainspotting - Neue Helden ... Meine Verschiebung war da ein Anfang, um zumindest weiteren Unsinn zu verhindern ... Hafenbar 23:46, 2. Feb 2005 (CET)
Der Bot, den Hafenbar losschickt heißt Simplicius, weil der die Sache schon vor Monaten verbot, äh verbockt hat, und sich jetzt (schuldbewußt ?-) aufregt. Dafür habe ich die BKS gebaut und schon mal angefangen ... Hafenbar 00:52, 3. Feb 2005 (CET)
Unfall in Freimaurerei beim reverten?
Schau bitte noch mal in den Artikel und in die History. --Pjacobi 03:20, 3. Feb 2005 (CET)
Kumpane
Es reicht
Simplicius verstieg sich zu der Behauptung in Bezug auf Thomas7: "Die Zeit danach hast du wieder für Randale genutzt, applaudiert von deinen Kumpanen Jesusfreund, Soziallotse und wenigen anderen." Diese Behauptung ist zumindest bezogen auf meine Person unwahr, d.h. bewusst gelogen. Ich bin kein Kumpan von irgendwem, auch nicht von Thomas7. Habe mich bisher auch nicht in die Sachdiskussion zu burschenschaftlichen Themen eingemischt. Hierzu fehlt mir schlichtweg die Fachkenntnis. Und ich habe persönlich erlebt, dass sich ALE und auch bisher (!) Simplicius mir gegenüber anständig benommen haben.
Was mich jetzt stört, ist die Verunglimpfung und die Hexenjagd gegen Thomas7. Genau wie gegen mich! Ich bin ständigem Mobbing ausgesetzt (wie ja auch Simplicius auf seiner Benutzerseite am 06.11.2004 bestätigte!)
Aber durch diese gemeinsame Terrorisierung durch einige Admins werde ich noch lange kein Kumpan von Thomas7. Nach landläufiger Definition ist kumpan ein Begriff für »verschwörerisches Miteinander. Wo ist das gegeben? Bitte Beweise! Oder soll hier das Motto gelten: Wer meines Feindes Feind ist, ist mein Freund???
So einfach ist es nicht - es reicht jetzt mit dem Mobbing auch durch Dich Simplicius!!
--SOZIALLOTSE 21:10, 3. Feb 2005 (CET)
Für mich hat es gereicht, sowas wie "Terror durch die Adminclique" von Dir lesen zu müssen. -- Simplicius ☺ 21:21, 3. Feb 2005 (CET)
Und noch was, wer wie Thomas Leute als Halbtrottel etc. bezeichnet, ist kein Demokrat. Das hättest du dir in keinem Ausschuss der Mitbestimmung leisten können, der du angehörtest. -- Simplicius ☺ 21:25, 3. Feb 2005 (CET)
Lieber Simplicius,
der Terror durch eine Adminclique ist belegbar! Ich verzichte jetzt hier bewußt auf die Nennung von Namen, aber das kann gerne nacgeholt werden. Und was ist mit Mobbing und Beleidigung? So konnte mich ein Admin ungestraft und von seinen Admin-Kollegen unbeanstandet als "Schwein" bezeichnen!
Ich habe niemanden als "Halbtrottel" bezeichnet, deswegen geht Dein Vorwurf bei mir ins Leere.
Übrigens: Woher willst Du a) wissen, welchen Mitbestimmungsauschüssen ich angehörte und b) welcher Umgangston dort herrschte? Kennst Du mich(wäre ja möglich, da auch ich aus duem Kohlenpott stamme) oder wo hat Du Dein angebliches Wissen her? Veröffentlicht habe ich nämlich darüber bisher nichts!
Wer Demokrat ist und wer Anti-Demokrat ist, zeigt sich grade an den aktuellen Diskussionen in der Mailingliste. Was da Ivo Köthnig, Uli & Co äußern, ist nicht die Äußerung von Demokraten! Oder finden Äußerrungen wie "Also geht es auch nicht um Recht, Unrecht oder Gerechtigkeit. Die kann, darf und muss eben auch mal auf der Strecke bleiben" Deine Zustimmung?
Diese verräterische Sprache könnte auch aus dem Sprachgebrauch von Nazis entstammen, denn was störte Nazis Recht, Unrecht oder Gerechtigkeit? Was der Führer befahl, auch die Massenmorde, stand über Gesetz umd Gerechtigkeit!
Übrigens: Gerade las ich, dass "Superdemokrat" Rainer Bielefeld Klaus Graf sperrte, nur weil er für ein rechtstatliches Verfahren gegen Thomas7 plädierte!. Geht jetzt Macht vor Recht?? Was sagst Du PERSÖNLICH zu diesem Admin-Terror?
--SOZIALLOTSE) 22:37, 3. Feb 2005 (CET)
Nur zur Erinnerung
"Es freut mich, von dir zu hören. Die Wikipedia ist nun mal durchwachsen. Der Umgangston der Benutzer ist heterogen, aber auch der der Admins, auch die Sorgfalt, der politische Hintergrund, die ethischen Werte, oder der jeweilige Alkoholanteil im Blut. In der WP werden sich immer alle Seiten repräsentieren. Ich find's schade, dass du deine Biographie und dein Engagement zusammenstreichen willst. Weitermachen, auch mal zuhören und den Kurs anpassen ist sinnvoller als ein Protestrücktritt, der äusserst schnell vergessen wird. Den Anteil von seinem normalen Leben, den man diesem Projekt gibt, sollte man aber nicht zu hoch stecken, das ist etwas zu gefährlich. Ich habe auch selbst gelesen, dass da einige Kommentare dir gegenüber ohne irgendeinen Kontext unter die Gürtellinie gingen, wie zum Beispiel der von unserer H. Das ging mir nicht mehr aus dem Kopf und andere schütteln darüber auch den Kopf. Jedenfalls möchten wir uns dafür entschuldigen. -- Simplicius 12:47, 6. Nov 2004 (CET)"
Freilich, ich habe dieses Zitat "Halbtrottel" oder nehmen wir mal "Mob" nicht dir unterstellt und sagte ja auch "wie Thomas", von dir wiederum stammt "Terrorisierung" und du wahrscheinlich ärgerst du dich dann noch darüber, wenn Leute solche Passagen in Diskussionen schnelllöschen, wie es dir zum Beispiel auf der Seite Vermittlungsausschuss in den letzten Tagen passiert ist.
Die Wikipedia ist immer noch heterogen, und am besten überbrückt man die Gegensätze mit dem Umgangston. Ich war auf einem altsprachlichen Gymnasium, da steckten Schüler ihre Mitschüler in die Pissrinne oder warfen die Schultasche von einem Klassenkasper samt Bücher in den Ententeich vor der Kneipe "Zum Sportsfreund". Ich glaube, dass Historiodudu mit diesem "Terror" also wahrscheinlich besser klar kommt, als so mancher Schüler oder Arbeitnehmer. Umgekehrt bin ich froh, dass ich solche Leute nicht als Kollegen oder Vorgesetzte habe. Beim Wikipedia-Treffen geht es übrigens sehr locker und gemütlich zu, auch Sarcelles ist ein gern gesehener Gast.
Ich muss hier gerade an meinem eigentlichen Rechner eine große Datenrettung weitermachen. Bin nur über einen alten Rechner online solange, ich bringe heute wohl keine Beiträge mehr, mir brummt schon der Kopf in der Baustelle hier. Bis morgen abend -- Simplicius ☺ 22:56, 3. Feb 2005 (CET) achso, ich meine mich zu erinnern, dass du anfangs sehr ausführlich ein Profil gemacht hast auf deiner Benutzerseite, aber nichts für ungut.
Wie gehts weiter??
Hallo Simplicius, Du kündigtes gestern für heute eine Fortsetzung des Disputes zwischen uns an ("Bis morgen abend"). Ich warte ja noch auf einige Erklärungen von Dir zu meinen obigen Feststellungen und Fragen.
Zur Frage der Mitbestimmungsgremien: Ich habe in meinem Profil diese Tätigkeit auch nicht andeutungseise erwähnt. Auch sonst habe ich darüber und andere Dedtails meines Lebens vor meinem Krüppeldasein bewußt nirgends geschrieben. (Das ist ja leider ein abgeschlossenes Kapitel meines früheren Lebens. Hier auf Details einzugehen, würde nur unnötige Wunden bei mir aufreissen!). Daher nochmals meine konkrete Frage an Dich: Woher hast Du Deine Informatonen? Oder hast Du Dir dies nur aus den Fingern gesaugt? Mein Profil findest Du jetzt übrigens ausserhalb des Zugriffsbereichs derjenigen Admins, die auf Mobbing und Beleidigungen ("Schwein") aus sind, unter http://www.blog.de/main/index.php?blog=357&title=ich_stelle_mich_vor&more=1&c=1&tb=1&pb=1Mein
Ich komme übrigens aus Duisburg, habe in Oberhausen, Wuppertal und Düsseldorf gearbeitet, bin in Duisburg und Essen zur Schule gegangen, habe in Dortmund studiert und in Duisburg und Ratingen gewohnt. (Dies zu möglichen Kontaktpunkten im Ruhrgebiet!) Kiennen wir uns möglicherweise?
Also lieber Simplicius, ich bin gespannt auf Deine Antworten!
--SOZIALLOTSE) 21:47, 4. Feb 2005 (CET)
Hallo Soziallotse, irgendwo habe ich jedenfalls ein recht lange Liste deiner Gremienarbeit durchgelesen. Für die Gremienarbeit ist einiges an Selbstaufopferung und Idealismus erforderlich, und ich schätze, du hast noch so manche Einladung mit der Schreibmaschine zusammengehämmert. Ich bin ein alter Bochumer, der hier noch nie weit weg gekommen ist, aber Jobs eine Handvoll Dollar hatte ich zuweilen auch in Düsseldorf und auch in Dortmund. Ich unterstütze immer noch Gremienmitglieder, -vorsitzende und Vereine und manchmal hört man sogar auf meinen Rat! :-)) -- Simplicius ☺ 22:07, 4. Feb 2005 (CET)
Lieber Simplicius, auh auf die Gefahr hin, das ich Dich nerve:
Ich warte gespannt auf Deine Stellumgnahmen zur Willkür und die Beleidungen ("Scwein") durch bestimmte Admins, die demokratiefeindliche, ja geradezu faschistische Haltung usw. Im übrigen gilt:
-- SOZIALLOTSE) 23:42, 4. Feb 2005 (CET)
Hallo Soziallotse, ist schon ok. Also was Beleidigungen angeht: diese kommen leider vor. Konflikte, unterschiedliche Meinungen, Interessenlagen, Positionen kann man ja bis zu einem gewissen Grade in Gesprächen und Diskussionen behandeln. Demokratie ist ohne Diskussion nicht möglich. Bei Beleidigungen und Übertreibungen, Drohungen usw. gehen in den Diskussionen aber die Rolladen runter. -- In der Anwendung: "Schwein" ist eine Beleidigung, da hast du recht. Aber "faschistisch" und "terrorisierend" sind so Fälle, wo die Rolladen in den Diskussionen immer runtergehen. Da bleibt auch nicht mal mehr eine Debatte übrig. -- Zur Willkür, Willkür ist ein Handeln ohne Prinzipien. Zu den Prinzipien sollte auch der Diskussionsstil zählen. Gesetzt den Fall, du lässt den üblen Phrasen bösen Lauf, um dir deinem Ärger Luft zu machen, oder aus anderen Gründen. Dann hängt dir jemand bald ein Vorhängeschloss vor dein Benutzerkonto. Das kann Handeln wie behauptet aus Willkür sein, möglicherweise aber auch aus Prinzipien und Werten bzgl. des Kommunikationstils heraus. -- Simplicius ☺ 02:49, 5. Feb 2005 (CET)
Bramme für das Ruhrgebiet
Hallo Simplicius Was soll der Verweis auf die Kosten und deren Verteilung bei Kunst? Sollte man vielleicht bei jedem Werk im Museum den Kaufpreis, den Versicherungswert etc. angeben. Hat der Preis für Kunst irgend etwas mit dem Werk und dem Künstler zu tun. Ich habe keine Lust in einen Löschwettbewerb einzutreten, wenn sie wirklich meinen, das dies eine wichtige Information für Wiki-Nutzer ist, ich halte das für eine ideologisch gefärbte Äußerung, die dort nichts zu suchen hat. Wer auf die weiterführenden Links geht, kann dort nachlesen, wo Sie diese Information bezogen haben, sie steht dort jedoch in einem völlig anderen Kontext.
Gruß Rolf Maria Rexhausen 5.02.2005 22.56 (ZRZ)
Die Kosten für die Bramme für das Ruhrgebiet sind genauso Informationen wie das genaue Aufstellungsdatum, Maße oder die genaue Legierung. Eine Enzyklopädie sammelt alle belegbaren Informationen, nicht nur blossen Unterhaltungswert. -- Simplicius ☺ 23:55, 5. Feb 2005 (CET)
Ulrich Fuchs
Kannst du mir bitte darlegen, warum du Uli gerade gesperrt hast? --Leon ¿! 17:33, 9. Feb 2005 (CET)
Ja, weil für Ulrich die gleichen Benimmregeln gelten wie für andere auch. Wenn er etwas zu möppeln hat, dann nicht durch flames in Artikeln, sondern auf den Diskussionsseiten der Benutzer kann er was schreiben.
Wenn ihm ein Artikel insbesondere sinnfrei erscheint, kann er einen Löschantrag stellen oder gar einen Schnellöschantrag.
Womit ich mich beschäftige, ist das Thema Bildergalerien wie in Commons, ich schreibe dazu gleich in Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Bildergalerien einen Vorschlag zur Diskussion. -- Simplicius ☺ 17:38, 9. Feb 2005 (CET)
- Ulrichs Edits waren okay, die Sperrung war nicht begründet. -- מישה 19:02, 9. Feb 2005 (CET)
Ja, es geht um Bildergalerie Essen (etwas Vergleichbares, die Bildergalerie Bochum, haben wir schon lange). Änderung von
- Bilder aus Essen
- Siehe auch: Essen, Liste der Sehenswürdigkeiten in Essen
in
- Bilder aus Essen
- Siehe auch: Essen, Liste der Sehenswürdigkeiten in Essen, Wikipedia:Wikipedia für Nichtleser
um 14:33, 9. Feb 2005 ... Ulrich.fuchs
Sowas hat dann nur noch das Niveau von Schmiereien. Ich habs revertiert und mit 60 min. Sperrung hinterhergeschoben. Kann gut sein, dass die Seite den Löschbach runterfliesst, das ist aber nicht das Thema. -- Simplicius ☺ 19:12, 9. Feb 2005 (CET)
Im übrigen habe ich Matthias schon vor einer halben Stunde auf die Seite geschrieben, mit der Bitte, die Diskussion auf der Seite Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Bildergalerien abzuwarten, trotzdem löscht er es natürlich. -- Simplicius ☺ 19:12, 9. Feb 2005 (CET)
- Ich habe sowohl auf deiner Benutzerseite als auch auf der erwähnten Seite (danke für den Link vorhin) darauf hingewiesen, daß wikipedia keine Bildergalerie ist. Was eine Diskussion daran ändern kann, ist mir schleierhaft. -- מישה 19:20, 9. Feb 2005 (CET)
Bildergalerien
Hi Simplicius, Wikipedia ist keine Bildergalerie. Für Bilderarchive gibt es Commons, wenn überhaupt. -- מישה 19:02, 9. Feb 2005 (CET)
Hallo - antwort auf deine Frage der btr. der Galerien bei mir. @Mathias: nicht "wenn überhaupt" sondern "bitte"! Galerien sind auf den Commons sehr "willcommen". -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:38, 10. Feb 2005 (CET)
Jo, in jeder WP Galerien macht Sinn! Jede wikipedia sollte ihre eigene kleine, unvollständige Galerie erhalten! Das ist super! Bitte, bitte mit viel Zucker drauf keine Galerie erstellen, die hier auf "de" völlig unnötig ist! Nachdenken und dann handeln hilft. Danke für das Gehör. mfg --Paddy 03:09, 10. Feb 2005 (CET)
- Die Galerie der amerikanischen Präsidenten mit 44 Bildern, davon 43 im de-Bereich, ist mit Bildern und der Artikeln vollständig.
- Du kannst die Bilder gerne nach Commons verschieben und dort rechtemässig diesmal auf deine Kappe gehend neu deklarieren. Bleiben noch 19.957 andere Bilder übrig, schieb dich auch mal kurz rüber.
- In den 60 anderen Sprachversionen gibt es die Bilder auch, mit anderen Namen natürlich, verschiebe die ebenfalls, suche Dubletten, suche die besseren raus, lösche die anderen (oder besser lasse es wegen des Ärgers).
- Und was dann? Die Liste funktioniert dann immer noch prächtig in der deutschen Wikipedia mit Links auf die deutschsprachigen Artikel. Ggf. müssen die Dateinamen mal hier und da leicht geändert werden. -- Simplicius ☺ 03:22, 10. Feb 2005 (CET)
- zu 1) dann kann man also davon ausgehn, dass sie den Lizenzen entsprechen?! Dann ist das hochladen auf commons kein Problem.
- zu 2) nichts machen ist also besser! Mit diesem Kommentar kann ich nichts anfangen???
- zu 3) alle anderen machen es, deswegen machen wir es auch!
- zu 4) Was zum Henker möchtest Du sagen? --Paddy 05:43, 10. Feb 2005 (CET)
- Dein Zitat "Jede wikipedia sollte ihre eigene kleine, unvollständige Galerie erhalten!" ist unpassend. Die Präsidenten sind vollständig.
- Schiebe die deutschen Dateien doch selber rüber. Für mich ist es übrigens wirklich egal, ob die hier liegen oder bei Commons. Eine Bildergalerie kann auf beides zugreifen. -- Simplicius ☺ 12:57, 10. Feb 2005 (CET)
Hm, mist, jetzt läuft die Disku auseinander. Ich hab' dir bei mir nochmal geantwortet. Der eigentliche Punkt ist übrigens nicht, wo die Bilder liegen, sondern wo (und wie oft!) die Galerie gewartet wird. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:30, 10. Feb 2005 (CET)
Warum nicht gleich Nägel mit Köpfen machen? Unvollständig meine ich, dass durchaus in einer Wikipedia mal Bilder fehlen können. Die Einstellung: "Dann lad sie doch selber hoch!" kann ich gar nicht verstehen. Mit einer Commons Galerie nutzt Du allen Wikipedias. So ist es deutschegoistisch! Wir wollen diese Gallerien mit allen teilen und nicht nur mit denen, die deutsch sprechen. mfg --Paddy 17:00, 10. Feb 2005 (CET)
Paddy, wenn du etwas nicht verstehst, dann ist es wohl eben so. -- Simplicius ☺ 10:26, 11. Feb 2005 (CET)
Die Neger ...
Hurra, schon wieder ein Artikel weniger auf meiner Wunschliste. :-) --:Bdk: 18:08, 12. Feb 2005 (CET)
Löschanträge
Hallo Kollege,
bitte stelle Löschanträge IMMER so: {{Subst:Löschantrag}} Grund für den LA ~~~~ Ohne das Subst: ist es leider schlechterdings unmöglich die Diskussion zu dem Löschantrag ohne lange Wühlerei in der History zu finden und einige halten LAs ohne Begründung und Unterschrift für nicht gültig und das gibt dann nur unnötiges Geschrei. Danke Dir. ((o)) Bitte?!? 14:01, 13. Feb 2005 (CET)
Hast ja recht, nur konnte ich mir das nie auswendig merken. -- Simplicius ☺ 15:12, 13. Feb 2005 (CET)
Konzentrationslager
Ich fordere Dich auf, die Löschung der Kategorie "Konzentrationslager" sofort einzustellen und rückgängig zu machen. So eine Änderung kann nicht ohne Diskussion laufen. Bitte führe sie im Portal. Malula 00:19, 14. Feb 2005 (CET)
Ich lösche nicht die Kategorie Konzentrationslager, das ist ein Missverständnis. -- Simplicius ☺ 00:23, 14. Feb 2005 (CET)
Was treibst Du denn da, wenn du die Kategorie Konzentrationslager durch den verharmlosenden Nazibegriff Stammlager ersetzt? Als Stammlager (Stalag) wurden die Kriegsgefangenenlager bezeichnet. Also was treibst Du hier ohne Diskussion mit den Beteiligten Autoren??? Malula 00:30, 14. Feb 2005 (CET)
Möglicherweise ist "KZ-Stammlager" als Begriff besser. Es ist allemal eine Unterkategorie von Konzentrationslager, die ich auf keinen Fall auflösen möchte. Ansonsten möchte ich dich bitten, dich an freundliche Umgangstöne zu halten. -- Simplicius ☺ 00:43, 14. Feb 2005 (CET)
Der harsche Ton meinerseits kam dadurch zustande, dass Du im Begriff bist den ganzen Bereich Holocaust, Konzentrationslager etc umzugestalten, ohne an irgendeiner Stelle eine Diskussion oder Vostellung Deines Vorhabens mit dem Mitautoren gesucht zu haben. Das nenne ich ignorant. Du scheinst immer noch nach diesem Prinzip zu verfahren, das finde ich extrem unhöflich, und fordert einen harschen Ton. Malula 12:47, 15. Feb 2005 (CET)
Frage
Hallo, ich habe gerade gesehen dass du in der it.wiki eine Benutzerseite it:Utente:Bochum geändert hast, ich gehe mal davon aus dass es sich um einen Fehler handelt und dass du den Artikel Bochum schreiben wolltest...korrekt? Kann die Seite geloescht werden? Antwort bitte hier, danke und schoenen Tag :-) --Civvi 07:27, 15. Feb 2005 (CET)
- OK, danke, seite ist weg :-) Ciao --Civvi 14:11, 15. Feb 2005 (CET)
Zur Kenntnisnahme
Guckst du Wikipedia Diskussion:Neues Meinungsbild Urheberrecht -- Stahlkocher -- Stahlkocher 09:22, 16. Feb 2005 (CET)
Rhein-Departement
Hallo Simplicius! Nach längerer Zeit habe ich mich wieder dem Artikel Herzogtum Berg zugewandt. Dabei habe ich festgestellt, dass von den vier Departements, in die das Großherzogtum Berg 1808 "zerlegt" wurde, nur das Ruhrdepartement beschrieben war, wo du auch maßgeblich dran mitgewirkt hast. Also habe ich einen Artikel Rhein-Departement angefangen, dabei ist mir aufgefallen, das meine Literatur nichts hergibt. Nun habe ich die Hoffnung, dass du dem Artikel ein wenig auf die Sprünge helfen könntest. So gefällt er mir noch ganz und gar nicht. Viele Grüße --Taube Nuss 21:18, 16. Feb 2005 (CET)
Nochmal AOL-Kollateralschäden
Hi Simplicius, ich war bloß aufgrund der Benutzerbeiträge [9] und [10], dort insbesondere die Edits der letzten Tage, davon ausgegangen, dass Mütterchen Erde statische IPs benutzt. Seltsam, dass es aus im großen AOL-Adresspool dann auch zwei anscheinend völlig unbeteiligte Benutzer getroffen hat. Das gab es mit Martin Vogel/Mutter Erde im November auch schon einmal. Etwas ratlos --Dundak ✍ 23:58, 20. Feb 2005 (CET)
LOL, ein Tip, fremde Benutzer erkennt man daran, dass noch sinnvolle Beiträge dazwischen liegen! -- Simplicius ☺ 01:01, 21. Feb 2005 (CET)
Herzogtum Berg
Huhu Simplicius! Ich habe jetzt mal im Artikel Herzogtum Berg eine Vorbemerkung eingefügt. Beim Lesestudium zu diesem Thema gerät man immmer weiter in Verwirrung und das beste ist: Die Experten geben es selber zu, das sie verwirrt sind. Viele Grüße --Taube Nuss 13:39, 21. Feb 2005 (CET)
WikiProjekt Oberbergisches Land
Hallo Simplicius,
wie Du weißt, habe ich das das WikiProjekt Oberbergisches Land ins Leben gerufen. Da ich in der Wikipedia gesehen habe, dass Du auch bereits zu oberbergischen Themen geschrieben hast, interessiert Dich vielleicht auch eine Teilnahme an dem Projekt – und wenn es nur kleine Beiträge sind. Bisher arbeiten bereits mehrere Oberberger mit. Ich würde mich freuen, wenn auch Du Dich auf der Projektseite unten einträgst und mitmachst.
Übrigens: Wenn Du auf der Projektseite auf den Menüpunkt "Verlinkte Seiten" klickst, siehst Du, dass sich in dem Projekt täglich was tut.
Wir werden uns übrigens demnächst (22. März) treffen, siehe WikiTreffen "Oberberg" - vielleicht reizt es Dich ja auch, ein paar Wikipedianer live zu erleben?--Jörg Kopp 23:17, 25. Feb 2005 (CET)
Sperrung von Benutzer:Argument
Es wird dir ja sicher gelingen mir zu erklären, warum der Benutzer gesperrt wurde, d.h. gegen welche der verbindlich aufgestellten Regeln der Wikipedia er verstoßen hat, die eine Spoerrung ohne Zeitbegrenzung und ohne angemessenes Benutzersperrungsverfahren rechtfertigt. Bitte benenne mir diese Regel und warum es kein reguläres Sperrverfahren gab. So weit ich weiß, beschränkte sich die Tätigkeit des Benutzers darauf, einige Texte aus der Wikipedia und über Wikipedia zu dokumentieren und er verstand diese Tätigkeit nach eigenem Bekunden als ein dokumentationswissenschaftliches Verfahren. Die Ergebnisse wurden auf seiner Benutzer-Seite dargestellt. War sonst noch was, das man ihm vorhalten könnte? Dann scheib mir das doch bitte auf. -- 149.225.54.166 07:58, 26. Feb 2005 (CET)
Meinungsbild "Weblinks für Brauereien"
Hallo Simplicius, das Meinungsbild ist sinnvoll, ich bin gespannt auf das Ergebnis. Du solltest noch dazuschreiben, wann das Meinungsbild endet. -- Gruss tsor 22:44, 26. Feb 2005 (CET)
Hallo Tsor, ja, hab mal eine zeitliche Grenze von 7 Tagen gesetzt und noch vorn auf Portale das Meinungsbild eingetragen. Ich mache jetzt trotzdem Feierabend, gute Nacht! -- Simplicius ☺ 23:01, 26. Feb 2005 (CET)
Admin-Kandidaturen
Hallo Simplicius,
bei den Abstimmungen für die Admin-Kandidaturen hast Du mit „Pro“ für mich gestimmt. Es ergibt sich keine Mehrheit für mich, da aber auch ohne Admin-Rechte sinnvolle Arbeit in Wikipedia geleistet werden kann, akzeptiere ich dies. Jedoch bedanke ich mich herzlich für Deine Stimmabgabe. Gerade weil sie von Dir kommt und ich Dich zusammen mit anderen hoch schätze, ermutigt mich das! Ich freue mich auf weitere konstruktive Zusammenarbeit in Wikipedia. Besten Gruß -- WHell 12:14, 27. Feb 2005 (CET)
Sarcelles
Hallo Simplicius,
Hab grad gesehen, dass ich dich darauf hinweisen soll, auf die italienische Diskussionsseite von Sarcelles zu schauen. Wollt ich nur so weitergeben...
Gruß, rdb? 07:36, 1. Mär 2005 (CET)
Familienstammbuch
Hallo Simplicius,
wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ...? . Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 18:43, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo Herr A., viele machens so, dass sie dort antworten wo sie auch angeschrieben werden, also mach ich es auf gut Glück auch hier in der Hoffnung, dass die Antwort noch gelesen wird.
Also, ich schau jetzt mal nach, ob da ein Löschantrag drauf steht. Aber jetzt schon mal kurz was: ich hab etliche stubs verbrochen, aber auch lange Artikel. Superviele Artikel immer alle superlang zu schreiben, das geht nun halt wirklich nicht. Soviel Kapazität hat keiner.
Man muss sich auch fragen, was hier einige Wächter der Qualität wollen. Manche haben ein echtes Konzept und auch Vertrauen auf die Zukunft, andere einfach nur ein Persönlichkeitsproblem. Kritiken hin oder her, meistens wendet es sich ja zum Guten.
Wenn man einen Artikel nur aus Angst vor einer Löschung rasch in die Länge zieht, das ist möglicherweise keine Wendung zum Positiven. Manchmal ist es besser, den Stress einer Kritik einfach auszuhalten. Und dann noch: manchmal muss man es auch ertragen können, dass ein liebgewonnener Artikel hopps geht.
Es gibt auch Leute, die ziehen mittendrin einen Löschantrag zurück, das finde ich superpositiv. Und dann gibt es wieder andere Beharrer, die stellen dann den Löschantrag wieder rein, obwohl es zuletzt 12:2 für behalten stand. Man macht in einem Jahr Engagement hier so was mit. -- Simplicius ☺ 00:52, 9. Mär 2005 (CET)
Rechtliches
Und ich mache es so, dass ich dort umfassend antworte, wo der Kommentar hinterlassen wurde und auf der jeweiligen Diskussionsseite des sich Äußernden einen kurzen Hinweis darauf gebe - wie jetzt gerade... ;) Vielen Dank für die Hinweise auf die rechtlichen Artikel! Gruß, Berlin-Jurist 21:59, 10. Mär 2005 (CET)
Logorrhöe
(Logorrhöe von Mutter Erde weggewischt)
Danke! -- Simplicius
Holocaustleugnung
Hallo, ich wollte dir nur ins Stammbuch schreiben, dass du zu den wenigen Benutzern hier gehörst, die sich selbst von linksradikalem Mobbing nicht verunsichern lassen und weiter für Objektivität eintreten; Man muss zwischen berechtigter Kritik und politischen Willem zu unterscheiden wissen - nur so ist man ein Gewinn für das Wikipedia Projekt. Von deiner Sorte gibt es viel zu wenige, bitte unbedingt weiter aktiv bleiben! -- IP
Danke für die Blumen. Du würdest dieses Projekt aber auch damit unterstützen, wenn du auf Polemik verzichten könntest. -- Simplicius ☺ 18:16, 11. Mär 2005 (CET)
- Es hat damit angefangen, daß meine minimalen Änderungen einfach so gelöscht wurden und die Moderatoren reagierten als ob es Ketzerei sei. Aus ideologischen Gründen die Grammatik zu schleifen ist eine Unverschämtheit. -- IP
-
- Ja, es ist nicht schön. Vielleicht kann man in den nächsten Wochen noch mal in Ruhe wieder drüber reden. Die Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus ist sicherlich eine der anspruchvollsten Aufgaben für die Wikipedia. -- Simplicius ☺ 18:59, 11. Mär 2005 (CET)
Quellnymphendiskussion
Hallo Simplicius, kann es sein, dass Du dich verguckt hast? Du hast einem (?) User vorgeworfen, deinen Troll-Baustein gelöscht zu haben. Der ist aber gar nicht gelöscht, sondern von Dir selber über meinen Beitrag gesetzt worden, so dass jetzt dort 2 Trolle thronen ;-).... --NB > + 22:28, 11. Mär 2005 (CET)
Ich habe mich nicht verguckt. Siehe [11], und wenn unsere Pseudodemokraten lange Signaturen mit sich herumschleifen, bringe ich einen Troll-Baustein ein, gerne auch vielfach. -- Simplicius ☺ 22:34, 11. Mär 2005 (CET)
- OK, ich hatte in der History 2 Einstellungen und eine Verschiebung gesehen und dann das Tiefseetauchen beendet - sorry... --NB > + 22:42, 11. Mär 2005 (CET)
Danke!
Hallo Simplicius, vielen Dank für deine konsequenten Mühen beim Verschieben und Begriff aufdröseln von meinem geliebten George Bell, oh tschuldigung, George Kennedy Allen Bell.
Was ich Dich noch bitten möchte, ist einen Antrag auf Übersetzen von G.K.A. Bell auf en:Wikipedia zu stellen - ich habe das den Briten auf der Disku zu "en:Bombing of Dresden" vorgeschlagen, aber da kommt keine Reaktion. Und ich hab´s bei Rosa Luxemburg mit der Gebrauchsanleitung von "Übersetzen"-Requests versucht, aber die Vorlage bleibt rot und Reaktion kommt auch auf der englischen Requestseite nicht. Und selber übersetzen wird mir momentan echt zuviel. --Jesusfreund 22:00, 12. Mär 2005 (CET)
7 Tage neues Meinungsbild
Hallo Simplicius, du hast natürlich vollkommen recht, dass die 7 Tage nur bis Samstag dem 19.3. 24.00 Uhr sind. Nur ist da ein kleines Problem aufgetreten:
Ich hatte immer vor von Montag dem 14. bis Sonntag den 20. stimmen zu lassen, der Disclaimer "Vorbereitung bis 13." schloss für mich den heutigen Tag noch ein in der Weise, dass man bis 12. 24 Uhr alle Vorschläge festgezimmert hat und den Sonntag für die Wahlbenachrichtigung nutzt. Nun ja als ich heute also eigentlich mit der Wahlbenachrichtigung für morgen loslegen wollte sah ich, dass die Abstimmung seit heute dem 13. 0.00 Uhr schon in vollem Gange war. ;-)
Ich hab daher zunächst in aller Eile meine Wahlbenachrichtigung er Mail rausgehauen und dann im IRC gefragt, was nun. Naja und da kamen wir zu dem pragmatischen Ansatz einfach von Sonntag bis Sonntag zu stimmen, was an der Legitimität der Wahl ja keinen Abbruch tut.
Ich wollte aber unter allen Umständen erreichen, dass die Leute zum Schluss an einem Sonntag nochmal im Endspurt abstimmen können (nachdem alle dann wissen worum es geht, wovon man beim heutigen Tag noch nicht ausgehen kann), da da die meisten Zeit haben.
Also von daher ist der 20. als Ende gerechtfertigt und kein Rechenfehler... ;-) Grüße, Arnomane 15:17, 13. Mär 2005 (CET)
Sorry Arnomane, aber 7 Tage sind 7 Tage. Ferner finde ich es bedenklich, wenn du Kommentare zu abgegebenen Stimmen einfach weglöschst, wie geschehen unter [12]. Darüber werde ich wahrscheinlich noch offiziell beschweren. -- Simplicius ☺ 23:44, 13. Mär 2005 (CET)
- Siehe meine Antwort einen Absatz tiefer die ich dir gerade vollkommen unabbhängig davon gegeben habe. Ich bitte dich mach es mir nicht noch schwerer und drohe mir mit ner Beschwerde. Heute war echt zuviel für mich der Tag. Ich habe nichts von dir gelöscht nur verschoben (siehe auch den Änderungskommentar). Arnomane 23:55, 13. Mär 2005 (CET)
-
- Nun, ich hab meinen Beitrag dort nicht gefunden, und wenn im übrigen möchte ich auch nicht auf dieser Diskussionsseite erscheinen. Sie ist nämlich alles andere als seriös. -- Simplicius ☺ 00:03, 14. Mär 2005 (CET)
Arnomane, ich war dann davon ausgegangen, dass du das Datum wieder auf den 20. gesetzt hattest. Über den 19. als tatsächliches Ende war ich dann verwundert und hab mich gefragt, wer das dann wieder zurückgedreht hat.
Wie ich sehe, ist es jedoch bei der Korrektur auf die genannten 7 Tage geblieben. So gesehen enthielt die Ausschreibung des Verfahrens dann keinen Widerspruch mehr. -- Simplicius ☺ 14:05, 25. Mär 2005 (CET)
Kommentare auf der Meinungsbildseite
Hallo, ich sehe gerade, dass du die Kommentare zu Präambel wieder eingefügt hast. Ich hatte sie nur auf die Diskuseite verschoben, weil ich möglichst wenig Diskussionsbeiträge im Meinungsbild haben wollte, weil es dadurch unübersichtlicher wird.
Ich stimme dir inhaltlich zu, aber die Präambel war in der Form das äußerste und ich hab mir von so Manchem schon anhören müssen sie würde Partei ergreifen für Alternative 1 und 3. Stahlkocher hatte halt immer einen zu negativen Ton reingebracht, den ich dann durch Hinweise auf die bisherige Praxis usw. abgemildert habe. Also ich würd mich freuen, wenn wir die Probleme mit der Präambel auf der (leider vollkommen überladenen) Diskuseite ausdiskutieren können. Viele Grüße, ein heute deutlich am Ende seiner Kräfte angelangter Arnomane 23:50, 13. Mär 2005 (CET)
Das ist unüblich, wir haben es immer so gemacht: Kommentare zu den eigenen Stimmen kommen auf die Seite des Meinungsbildes, nicht auf die Diskussionsseite. -- Simplicius ☺ 23:55, 13. Mär 2005 (CET)
- Sorry war keine böse Absicht, ich war einfach mal mutig. ;-) Also ich muss jetzt mal pennen der Tag war stressig genug... Naja die Diskuseite ist halt zugespammt... Also diskutier mer das morgen mal aus okay ;-), bis dahin, Arnomane 00:08, 14. Mär 2005 (CET)
- Hallo, um das mal abzuschließen: Ich denke deine (berechtigte) Kritik an der Präambel hat sich ja durch Achims wortgewaltigen Beitrag insofern gelöst, da ja nun explizit dargelegt wird, dass es Leute gibt die mit dem alten Meinungsbild leben können und wollen und ja stärker noch das Meinungsbild an sich in Frage stellen, da ihrer Meinung nach die unverhandelbare Position der GFDL-Freiheit der Wikipedia explizit auch für Bilder unverhandelbar ist (Ich wünschte dies wäre wirklich so oder besser gesagt allen oder fast allen so klar, da ich dann nämlich nicht so ganz verstehe, warum es dann schonmal ein Meinungsbild zu Bildern gab). In diesem Sinne, Arnomane 16:40, 14. Mär 2005 (CET)
-
- Ich denke, das Nachdenken an sich ist nie schlecht. Aber insbesondere Historiograf verunglimpft dieses Projekt durch sein Verhalten selbst am meisten, nicht Achim. -- Simplicius ☺ 17:52, 14. Mär 2005 (CET)
Vorlage:Troll
Komisch, bei mir war sie in Ordnung. Ich schaue mal mit Firefox drüber...ich sehe oben und unten eine Linie! ((o)) Bitte?!? 19:45, 14. Mär 2005 (CET)
- Schmeiß den IE in die Tonne... . So siehts bei mir aus. Unter IE 5.5 auch. ((o)) Bitte?!? 22:09, 14. Mär 2005 (CET)
-
- Kein Thema mehr, denn die Vorlage wurde um 22:00 repariert. Ansonsten war das was du da gemacht hast, sorry, Pfusch, denn wenn man zweimal ein div aufmacht, sollte man es auch zweimal schliessen. -- Simplicius ☺ 22:19, 14. Mär 2005 (CET)
-
-
-
- Das kranke ist, daß es bei mir unter IE5.5 auf WinNT und unter Firefox unter XP beides mal auch im Artikel gepasst hatte... Und ich weiß um die Funktion des Vorschau-Buttons, vielen Dank. Scheiß drauf, wenigstens sind die Seiten jetzt nicht mehr 2,5 Bildschirme breit... ((o)) Bitte?!? 07:48, 15. Mär 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Die Vorlage sah ja auch gut aus. Da war auch eine Linie drunter. Aber im Feldversuch, wenn da noch Text folgte, dann wurde der eingeschlossen. Die Linie landete unten. Nahm man die Vorlage zweimal, waren zwei Linien unten.
- Ich vermute, das lag am jeweils fehlenden Abschluss <div>...</div>. Er hat sich sein </div> dann weiter unten gesucht. :-)) -- Simplicius ☺ 14:04, 15. Mär 2005 (CET)
-
-
-
Antwort
Aus der zititerten Adminkandidatur:
Nun muß das Kommentieren einer Entscheidung nicht so weit gehen, wie bei dem werten Vorläufer, der uns gelegentlich auch seine Zweifel und seine Nachdenklichkeit mitteilte, wo ihm bei seiner Entscheidung der Schuh drückt. Nett wars aber doch! Zumindest die Signatur, wer wen in seine Funktion setzt, sollte am Ende einer Entscheidung nicht fehlen. Hinter dieses Minimum an Aufmerksamkeit gegenüber der Benutzergemeinschaft sollte man nicht zurückgehen. -- Quellnymphe 20:44, 17. Nov 2004 (CET)
- Genau! -- Simplicius (Post) 21:58, 17. Nov 2004 (CET)
Ich hatte positiv im Kopf, es war zustimmend - ich hoffe, daraus wird mir jetzt kein Strick gedreht ;-) --NB > + 22:04, 14. Mär 2005 (CET)
- Es ist die Seite, die Tsor in seinem 'Start-Statement' verlinkt hatte, daher für mich eindeutig, da keine andere Seite angesprochen wurde. Aber ich habe es zur Vermeidung von Missverständnissen erläutert. Nimmst Du gerade übel, dein Statement klang verstimmt? Das war mit meiner Einnahme eines anderen Standpunkts nicht beabsichtigt... --NB > + 23:07, 14. Mär 2005 (CET)
genealogien
deinen weizsäcker-löschantrag konnte ich wirklich nicht nachvollziehen. bei De Bouget komme ich allerdings etwas ins grübeln - schon gesehen? grüße, Hoch auf einem Baum 12:13, 16. Mär 2005 (CET)
Oh. Danke für den Hinweis. Ich möchte nicht wissen, was da demnächst noch kommt. Das Deutsche Geschlechterbuch umfasst 100 schwere Bände. Es stammt von 1890. Das gesamte Großbürgertum zählt dort seine Kommerzienräthe, Medizinräthe, Pastore, Commerzienräthe usw. auf. Damit legte man im Preussischen Ständesystem dar, dass sich der gute Stand ja quasi schon immer erbmässig in den richtigen Händen befunden hat. Mit Auswirkungen auf deinen Schulweg, denn das Schulsystem entsprach diesen Klassen (die Intelligenz wird ja schliesslich vererbt). Auch heute ist die Familienforschung ein wenig viel Selbstbeweihräucherung (vgl. unsere Regel Keine Selbstdarstellung).
Aber genug geredet, bau dir doch mal einen Artikel zum Beispiel über die Hoch auf einem Baums zusammen aus [13] und [14] (vgl. auch [15] für Recherchen). -- Simplicius ☺ 13:22, 16. Mär 2005 (CET)
- daran dachte ich auch schon ... jemand in meiner familie hat dieses hobby, deswegen ist mir aufgefallen, dass schon zwei (längere) artikel über (entferntere) vorfahren von mir existieren. ein paar andere enzyklopädiewürdige werden sich in den letzten jahrhunderten schon auch noch finden; kombiniert mit kurzbiographien (pöstchen etc) der nicht so ganz bedeutenden würde ich da schon einen artikel hinkriegen.... keine angst, ich komme gerade zeitlich nicht dazu ;-) grüße, Hoch auf einem Baum 15:28, 16. Mär 2005 (CET)
-
- Löschantrag. Übrigens, hinter diesem genealogischen Geschwurbel mit dem Geschlecht steht die Theorie, dass zum Beispiel alle XYZ auf genau einen Ur-XYZ zurückzuführen seien. Das ist ein schönes Hobby. Man lernt viele irgendwie nicht-verwandte Linien kennen. -- Simplicius ☺ 16:23, 16. Mär 2005 (CET)
15:53, 25. Feb 2005 Simplicius blockiert Benutzer:Argument
- Halló Simplicius! Das Thema Wikipedia:Benutzersperrung und Benutzer:Argument interessiert mich. Konnte leider im Archiv nichts finden, siehe Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung. Könntest Du mir bitte auf die Sprünge helfen? Danke im Voraus! Gruß Gangleri | Th | T 22:58, 17. Mär 2005 (CET)
- Yep, gegen Argument wurde eine Sofortsperre verhängt, siehe Wikipedia:Vandalensperrung. Wegen der Rrr-Baureihe werden hier eigentlich schon keine Abstimmungen mehr gemacht, die gab es schon. -- Simplicius ☺ 16:48, 19. Mär 2005 (CET)
Berliner U-Bahn
Hallo Simplicius,
genau der gleiche Gedanke ist mir auch gekommen und ich habe erstmal an den Buchautoren Robert Schwandl (siehe http://www.robert-schwandl.de), der ein Bilderalbum über die U-Bahn herausgebracht hat, geschrieben, ob er denn eine Zustimmung der BVG brauchte. Wenn man genau das braucht, habe ich ihn gebeten, ob er mir einen Ansprechpartner dort nennen könnte. Ich will jedenfalls verhindern, dass alle meine U-Bahn-Bilder gelöscht werden müssen. --Jcornelius 16:15, 19. Mär 2005 (CET)
Das ist der vernünftigste Weg. Die Alternative 3 in Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht (läuft noch bis heute) würde ein eventuelles urheberrechtliches Problem auch nicht per Volksentscheid aus der Welt bringen. -- Simplicius ☺ 16:23, 19. Mär 2005 (CET)
Nachrichten und Neuigkeiten
Moin,
ich hatte neulich mit Britty (aus dem IRC, zuständig für den Quartalsnewsletter) über ein Blog diskutiert, wo man kurz und knapp alle Neuigkeiten in mehreren Sprachen verbreiten könnte. Der Quartalsletter ist leider auf einem Stand von Oktober/Dezember und daher nicht aktuell. Sie war von der Idee schon begeistert, aber bis das kommt habe ich jetzt mal mit einem privaten (we)Blog angefangen. Es dreht sich da, wie bei recentchanges.de, hauptsächlich (aber nicht nur) um Wikimedia-Themen. Wenn du mehr wissen möchtest, frag einfach. -- da didi | Diskussion 23:37, 20. Mär 2005 (CET)
Löschantrag
Hallo Simplicius, ich bitte Dich hiermit sehr herzlich, Deinen Löschantrag für NS-Zwangsarbeit in Münster und Umgebung zurückzuziehen. Aus dem einfachen Grund, dass dieser Artikel vom Umfang her nicht in die Stadtgeschichte passt und dort bereits verlinkt ist, so wie es für ein Unterkapitel einer Stadtgeschichte sein soll.
Außerdem bindet so eine Löschdebatte unnötig Energien, das hatten wir für dieses Lemma gerade hinter uns. Und es droht bei solchen Themen leicht in unnötige Schlammschlachten abzugleiten, das weißt du ja alles.
Bei Büdingen gebe ich Dir teilweise recht: Die Unterseiten mit Anmerkungen müssen nicht sein. Das ist schlicht ein unfertiges Artikel-Konzept. Auch dort würde ich aber nicht den Hauptartikel NS-Zwangsarbeit in Büdingen löschen, nur die Unterseiten einarbeiten. Oft können das Leute zeitlich gerade nicht oder wissen noch nicht wie.
Ich habe Deinen Löschantrag vor Ort ironisierend konterkariert, nimm es mit Humor. Gruß, --Jesusfreund 01:31, 21. Mär 2005 (CET)
- Nein, man muss nicht für jedes Unterkapitel eines Artikels eine neue Textbox aufmachen.
- In Sachen Münster ist der gesamte Text des Beitrags sehr gut auf Münster bezogen, das muss man loben. Der Artikel ist aber fürchterlich überuntergliedert. Ist mir auch schon mit Artikeln passiert.
- Aber wenn man mal jede Überschrift für genau zwei Sätze oder einen mehr abzieht, dann ist der Artikel nur noch halb so lang und man hat man ein ganz normales, recht ausführliches Unterkapitel für Geschichte Münsters zusammen.
- Und soll ich dir was verraten? Die Wahrscheinlichkeit, dass es jemand liest ist dort viel höher!
- Gegenbeispiel: bei zum Beispiel 12 links auf Unterkapitel geht der Leser zwischendurch immer verloren. -- Simplicius ☺ 03:03, 21. Mär 2005 (CET)
Admin-Funktion
Hallo ins Ruhrgebiet, Du bist der vierte wohlgesonnene User (Stahlkocher, PJacobi, Aenaes), der mir die Ausfüllung der Adminfunktion zutrauen würde. Bisher habe ich immer nein gesagt, da ich das Meinungsbildprozedere für sehr nervig halte und ich mir das eigentlich nicht antun mochte. Vorteile hätte die ZUteilung der zusätzlichen Software für mich, da ich bei der Überwachung der RecentChanges doch schon häufig nach Vandalattacken revertiert habe, was als Normalo ein klein wenig mehr Zeit braucht. Auch müßte ich bei glasklarem Unfug nicht immer den SLA stellen und könnte Schmierfinken mal eine Pause verschaffen.
Auch beim Abarbeiten der Löschkand-Liste nach Ablauf der Diskussionsfrist könnte ich mitwirken.
Ich habe von meiner persönlichen Identität bisher nichts öffentlich gemacht. Dies wollte ich eigentlich auch zukünftig nicht tun. Solltest Du dies für unabdingbar halten, so verzichte ich auf die Kandidatur, wenn nicht, dann müßten eigentlich jedem/jeder anhand meiner Edits deutlich werden, was ich in der Wikipedia bisher getan habe, tue und tun werde.
Breite inhaltliche Diskussionen werde ich sicherlich nicht anstoßen oder dran teilnehmen, dafür habe ich rein biologisch schon zu viel graue Haare (100 %). Ein Artikelschreiber will ich auch nicht mehr werden, lieber gelegentlich Korrekturen anbringen und hin und wieder auf zu krasse Formatfehler hinweisen oder diese gleich verbessern. Wenn Du glaubst, dass solch ein Mensch nützlich sein könnte für die Wikipedia, so setze mich auf die Adminkandidaturenmeinungsbildliste und wir harren der Dinge. Gruß--217 10:25, 21. Mär 2005 (CET)
- da ich den drei anderen Usern von meinem Sinneswandel berichtet habe, ist Benutzer:Stahlkocher schon tätig geworden. Grüsse--217 12:57, 21. Mär 2005 (CET)
-
- Ok, etwas verspätet hab ich auch selbst etwas geschrieben. Jede neue Funktion hat zwei übrigens Seiten:
-
-
-
- man kann eine Seite schützen, aber auch freigeben
- einen Benutzer sperren, aber auch entsperren
- eine Seite Löschen, aber auch einen Platz für eine Verschiebung freimachen.
-
-
-
- Die behaupteten Persönlichkeitsveränderung sind anscheinend so langsam, dass man sie nicht merkt. -- Simplicius ☺ 14:40, 21. Mär 2005 (CET)
- in dem Meinungsbild hat Brummfuss Deine einführende Bemerkung verschoben, jetzt ist sie garnicht mehr da. Stelle sie doch bitte wieder dorthin, wo sie war und schreibe dazu, dass Du derjenige warst, der finalen Durchbruch bei mir erreicht hat. Grüsse --217 17:47, 21. Mär 2005 (CET)
Alternative Benutzerstatistik
Du hast gefragt, wo es den Dump gibt, den gibts hier und hier. Gruß, Leon ¿! 17:47, 26. Mär 2005 (CET)