Soldatensender
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Soldatensender wird für Unterhaltungs- und Informationszwecke, vor allem aber für Propagandazwecke benutzt. Einerseits soll er die Moral der kämpfenden Soldaten erhalten und stärken und etwaige Zweifel am Sinn der Handlungen zerstreuen. Aus diesem Grund sind Grußsendungen ein wichtiger Bestandteil des Programms, deshalb wird er auch als "Brücke zwischen Front und Heimat" bezeichnet. Andererseits werden Soldatensender auch vom kämpfenden Gegner zur psychologischen Kriegsführung benutzt, dabei wird gezielt Desinformation betrieben.
[Bearbeiten] Einige Soldatensender
- Deutscher Soldatensender 935 (1960-1972), zur pro-sozialistischen Information von Bundeswehrsoldaten errichteter Soldatensender des DDR-Rundfunks
- Soldatensender Belgrad, deutscher Soldatensender, der 1941 weltweite Bekanntheit erlangte mit der Ausstrahlung des Liedes von Lili Marleen
- Soldatensender Calais, britischer Propagandasender während des Zweiten Weltkrieges
- Radio Andernach, Soldatensender der Bundeswehr. (Die Ursendung kam aus Somalia, später kam der Kosovo als neues Sendegebiet hinzu, und seit 2005 sendet auch ein Studio Kabul.)
- American Forces Network
- BFBS
[Bearbeiten] Film
- Good Morning, Vietnam. Film mit Robin Williams als Radiomoderator eines Soldatensenders in Vietnam.
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Herms: "Hier spricht der Deutsche Soldatensender". In: Das Blättchen, Jg. 6, Heft 2 (20. Januar 2003): S. 5-7. Online-Version