Diskussion:Sopron
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe den Artikel nach Ödenburg verschoben, da im gesamten Artikel dieser Name verwendet wird und die Stadt offiziell zweisprachig ist. MfG, Hanno Meissner
- wunderbares Beispiel, wo ein "Verstoß" gegen die Namenskonventionen ok ist! TheK(?!) 01:01, 14. Aug 2004 (CEST)
-
- Was ist daran ein gutes Beispiel? Die Stadt ist laut Häufigkeitsklasse kaum unter dem deutschen Namen bekannt. Ihr heizt mit Euren Verschiebaktionen heute abend nationalistische Debatten an. Ich hoffe, das ist Euch bewusst. Warum diskutiert Ihr nicht lieber die Wikipedia:Namenskonventionen bevor Ihr verschiebt. Ich finde es langsam albern, was hier abgeht! Stern !? 01:04, 14. Aug 2004 (CEST)
-
-
-
-
- Die HK ist zu gering. Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen. Ödenburg hat 20, Sopron zum Vergleich 18. Das macht die Entscheidung für Sopron leicht. Stern !? 01:11, 14. Aug 2004 (CEST)
-
-
-
Ich verstehe nicht, warum hier angeblich eine nationalistische Debatte angeheizt wird? 30% der Einwohner sind deutschsprachig, in der Stadt sind alle Beschriftungen zweisprachig, auch das Ortsschild ist zweisprachig. Und da sollen wir in der deutschen Wikipedia den ungarischen Ortsnamen verwenden nur weil er in Zeitungen angeblich häufiger erscheint. Wir sollten dieses Thema lieber mit den Zeitungsredakteuren ausdiskutieren und sie fragen, warum sie nicht Ödenburg schreiben. Uns sollte auch klar sein: Es werden relativ wenige Leute aus Deutschland diesen Artikel lesen, da die Stadt hier insgesamt nicht sehr bekannt ist. Die meisten Leser werden aus den angrenzenden österreichischen Regionen oder aus Ödenburg selbst stammen. Und da sie dann auf dem Ortsschild Ödenburg lesen, werden sie auch nach diesem Namen suchen. Mit Nationalismus hat das nichts zu tun. Ich habe mich im Fall der litauischen Hauptstadt vehement dafür eingesetzt, dass der Artikel nach Vilnius verschoben wird, da ich denke, dass Wilna ein veralteter Begriff ist. Mit Hinweis auf den HK wurde diese Anregung abgelehnt. Übrigens Herr Stern: Sagen Sie mir doch bitte, wie man Sopron ausspricht. Ungarisch ist nämlich nicht gerade eine einfache Sprache. Wenn Sie das nicht können, verschieben Sie den Artikel bitte wieder nach Ödenburg. MfG, Hanno Meissner
- Ich kann in einigem Herrn Meissners Kommentar folgen. Da Sopron keine internationale Bedeutung hat, sollte man auch die Namenskonvention im umliegenden deutschsprachigen Gebiet beachten. In Österreich aber ist Sopron die mit großem Abstand häufigere Bezeichnung (und auch die einzige auf allen Wegweisern), während Ödenburg veraltet ist - siehe auch Bratislava, das auch in Österreich als Name der slowakischen Hauptstadt verwendet wird, obwohl es mit Pressburg einen deutschen Namen gäbe. Deutschen Lesern mag ein Vergleich mit Göteborg dienlicher sein, für das in der Wikipedia mit gutem Grund der deutsche Name Gothenburg nicht verwendet wird - die Existenz eines deutschen Namens sagt noch nichts darüber aus, wie geläufig er im deutschen Sprachraum ist. ErikB 20:11, 5. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Angebliche Abstimmungsmanipulation von 1921
Könnten genauere Angaben zur dieser Aussage gemacht werden, wonach diese Abstimmung über den Verbleib bei Ungarn manipuliert gewesen sein soll?
[Bearbeiten] Lemma
aus aktuellem Anlass (Diskussion auf WP:FZW) von Benutzer_Diskussion:Hoch_auf_einem_Baum/Archiv_2005_September_bis_Dezember#Ödenburg/Sopron hierher kopiert. grüße, Hoch auf einem Baum 05:22, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo! ... Ich schreibe Ödenburg aus zwei Gründen dazu:
- Es ist der deutsche Name der Stadt (wie etwa Prag/Praha, Brünn/Brno, etc.)
- Die Stadt ist offiziell zweisprachig, hat zweisprachige verkehrszeichen und hat eine beachtliche deutschsprachige Minderheit
Und so nebenbei
- Bis zur mutmasslich manipulierten Volksabstimmung nach dem 1. Weltkrieg war der überwiegende Teil der Bevölkerung der Stadt deutschsprachig...
Die deutschsprachige Minderheit bezeichnet ihre Stadt sehr wohl Ödenburg, obwohl in deutschen Publikationen merkwürdigerweise wie du richtig geschrieben hast der ungarische Name gebraucht wird.
(Wenn Ödenburg gemeinhin Sopron genannt wird können wir ja auch bald anfangen Bozen als Bolzano zu bezeichnen ;-) )
--PSIplus 23:50, 11. Dez 2005 (CET)
- Hallo PSIplus, es spricht auch meiner Meinung nichts dagegen, "Ödenburg" dazuzuschreiben. (Wie du gesehen hast, habe ich ja deine Änderung nicht rückgängig gemacht, sondern in Sopron (Ödenburg) geändert).
- Die nächste Frage ist, welcher Name zuerst stehen und als verlinkt werden sollte. (Wie ich auch schon in meinem Bearbeitungskommentar schrieb, sollte nicht auf Weiterleitungen verlinkt werden.) Da der Ort derzeit unter Sopron steht, sollte das auch als Hauptname verwendet werden. Du könntest dich höchstens dafür einsetzen, den Artikel zu verschieben. Aber: Die Namensgebung gerade bei solchen osteurpäischen Orten mit komplizierter Vergangenheit ist ein heißes Eisen. Einen Eindruck, wie erbittert und ausgiebig zum Teil über solche Fragen gestritten wird, kannst du dir zB in der englsichen Wikipedia unter en:Talk:Gdansk/Vote verschaffen (in der deutschen Wikipedia steht die Stadt recht unumstritten unter Danzig, aber hier gab es auch schon genügend andere solche Streitfälle).
- Deswegen gibt es unter Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete eine Regel für solche Fälle: Es wird die im Deutschen gebräuchlichere Schreibung verwendet. Zitat von dort: Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit der deutschen bzw. fremdsprachigen Bezeichnung eines Ortes geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse.
- In diesem Fall ergibt sich für Sopron die Häufigkeitsklasse 18, für Ödenburg die Häufigkeitsklasse 20; das heißt, ersteres wird ca. vier mal so häufig verwendet wie letzteres. Eine Verschiebung des Artikels wäre also nicht angebracht. (Bei Bozen/Bolzano ist es umgekehrt: Bozen HK 14, Bolzano HK 18, also steht der Artikel unter Bozen.)
- grüße, Hoch auf einem Baum 03:15, 12. Dez 2005 (CET)
-
- Jo, schon klar, wollte mich nur rechtfertigen und meine 10% Austropatriotismus zum Ausdruck bringen ;-) ... Das dazuschreiben ist nicht schlecht, vielleicht es an zweckmäßigen Stellen so: Ödenburg schreiben, damit die weiterleitung fehlt... Der Name des Artikels als Sopron ist sicher auch okay, da ja ohnehin im Artikel auf die Geschichte der Stadt und ihrer Namen eingegangen wird... Und Sopron (Ödenburg) bzw. Ödenburg (Sopron) bei nicht eindeutigen Stellen ist da sicher die beste Lösung...
- Und ausserdem will ich da keinen kulturellnationalideologischen Namenskrieg wegen einem kleinen liebenswerten Kaff in Westungarn auslösen ;-) ...
- Auf jeden Fall thx für den Denkanstoss
- --PSIplus 13:44, 12. Dez 2005 (CET)
- In Ostösterreich ist Ödenburg unter den jüngeren kaum mehr gebräuchlich. Jeder fährt nach Sopron zum Einkaufen :-). Es gibt auch bei uns keine Straßenschilder, auf den Ödenburg steht, ähnlich Bratislava steht hier nur Sopron. So würde ich die Schreibweise Sopron (Ödenburg) bevorzugen. Abgesehen davon, weiß ich nicht ob man die bundesdeutsche Presse da als Maßstab nehmen kann, da ist ja Ödenburg sehr weit weg, im Gegensatz zur österreichischen Sprachgemeinschaft. --K@rl 13:56, 12. Dez 2005 (CET)
- LoL! ... Mit dem Einkaufen hast du recht... Aber nur eine meiner vier Karten der Region schreiben Sopron (und eine davon, die Wanderkarte Mittelburgenland, ist in der Tat nicht mehr die jüngste ... )... Witzig das ich wohl selbst wohl zu "den jüngeren" gehör... Abergut... Bin wohl eine Ausnahme... Mein Vater fährt zum Zigarrettenkaufen schließlich auch gelegentlich nach Sopron... also was solls... Wenigstens ein interessanter Ansatz ((*Selbstironie:*) Vielleicht sollte ich mal die Vindobona-Initiative starten........) ;-) --PSIplus 14:49, 12. Dez 2005 (CET
- In Ostösterreich ist Ödenburg unter den jüngeren kaum mehr gebräuchlich. Jeder fährt nach Sopron zum Einkaufen :-). Es gibt auch bei uns keine Straßenschilder, auf den Ödenburg steht, ähnlich Bratislava steht hier nur Sopron. So würde ich die Schreibweise Sopron (Ödenburg) bevorzugen. Abgesehen davon, weiß ich nicht ob man die bundesdeutsche Presse da als Maßstab nehmen kann, da ist ja Ödenburg sehr weit weg, im Gegensatz zur österreichischen Sprachgemeinschaft. --K@rl 13:56, 12. Dez 2005 (CET)
2006.10.29 Maradjunk abban, hogy SOPRON! Én is a német kisebbségből származom, de magyarnak vallom magam. A 2006 évi kisebbségi önkormányzati választásra alig több mint 400 ember regisztráltatta magát! Üdvözlettel:Karcsi
[Bearbeiten] Vertreibung
Habe ein wichtiges Ereignis in Ödenburg - nämlich die Vertreibung - mit eingetragen. Ich finde das SEHR wichtig, zumal es sogar noch mehr Informationen diesbezüglich bedarf.
Gruß
Ellipsoid