Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Diskussion:Soziale Plastik - Wikipedia

Diskussion:Soziale Plastik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten.

Archive
Archive

Jahresarchive

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Straffung

Es freut mich, Zita, daß Du dabei bist, meine früher geäußerte Kritik (s. Beuys-Disk) nunmehr in einer Straffung umzusetzen. Eine kleine Anregung: Wenn Du größere Passagen entfernst, ist dies mehr als (K) (kleine Änderung). --Arnis 17:36, 10. Mär. 2007 (CET)

Ausschlaggebend für vorrübergehende Straffung ist Beuys Äußerung zum Anspruch auf Orginalität - dies mit Bezug auf Goethe, den ich bisher im Gegensatz zu Schiller, noch nicht berücksichtigt hatte. Tut mir leid das ich mich zum einen an Deine geäußerte Kritik nicht erinnern kann, des weiteren das dies keinerlei Einfluss auf die Änderung haben wird. Danke aber für den Hinweis mit dem K, liegt wohl an den Grundeinstellungen. --Zita 18:30, 10. Mär. 2007 (CET)
Hier zur Erinnerung: [1] --Arnis 22:05, 10. Mär. 2007 (CET)
Auch damals schon mein Wunsch nach einer Konkretisierung, um eine bessere Diskussionsgrundlage zu schaffen. Dennoch Dir steht es heute und morgen natürlich weiterhin frei alle Unterartikel zu überarbeiten. Von Kritik halte ich nicht viel, sofern diese sehr oberflächig angelegt ist und oftmals nur darauf abzielt sich wichtig zu machen bzw. andere an der Arbeit zu behindern. Sinn und Zweck einer Kritik kann hier nur durch differenzierte Bewertung bzw. Hinterfragung mit Änderungsvorschlägen erfolgreich sein. Leider entgeht vielen Leuten das die Wikipedia evolutionär entsteht - die Qualität sich somit überwiegend verbessert, insbesondere dann wenn man zusammen arbeitet - Kräfte bündelt. Aber dies wie geannt, wird leider oftmals vergessen und die Leute bringen mehr Kraft auf - inhaltslose Diskussionen - basierend auf Wiederhohlungen von immer den gleichen Vorwürfen zu führen, als die Zeit sinnvoll zu nutzen und den Artikel zu verbessern. --Zita 09:58, 11. Mär. 2007 (CET)
Die Zusammenarbeit mit Dir gestaltet sich für andere Wikipedianer bekanntermaßen oft etwas schwierig, deshalb halte ich mich bei diesem Artikel vornehm zurück. Ich gebrauche meine Kräfte lieber für konstruktive Arbeit. Ich weise auch in dieser Diskussion Deine Behauptungen ("sehr oberflächig") zurück. Ich werde aber mit Sicherheit irgendwann im Laufe des Jahres mir den Artikel einmal wieder genauer ansehen und dann ggfs. konstruktive Kritik üben. --Arnis 10:11, 11. Mär. 2007 (CET)
Übung macht den Meister! Im Grunde gestaltet sich die Zusammenarbeit als sehr angnehm, sofern differenzierte Bewertung bzw. Hinterfragung mit Änderungsvorschlägen erbracht werden, was ich bei Dir leider grundlegend vermisse. Wie du sehen kannst wurden nun schon wieder fünf Beiträge nach dem Einwurf der Straffung geschrieben, ohne das sich der Artikel verbessert hat. --Zita 10:29, 11. Mär. 2007 (CET)
Zum Angenehmen der Zusammenarbeit (in diesem Fall überwiegend ohne meine Beteiligung) siehe hier im Archiv: [2] --Arnis 13:20, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sprachliche Mängel

Hallo Zita, vor 27 Tagen hat es den letzten Beitrag von dir in unserer Diskussion über die sprachlichen Mängel des Artikels gegeben. Die Automatikfunktion für die Archivierung hatten wir zuerst auf 90 Tage festgesetzt - du hast 90 Tage gewählt, ich habe zugestimmt. Später hast du sie, durchaus humorvoll, auf 7000 Tage erhöht. Ich habe alle paar Tage hier vorbeigeschaut, doch es hat sich nichts getan. Sehr aufmerksam habe ich die Arbeiten am Beuys-Artikel verfolgt. Das ist alles sehr unterhaltsam gewesen, weil ich nichts damit zutun hatte. In der Folge deiner "Mitarbeit" bist du für eine Woche gesperrt worden; durchaus zu Recht. Im Archiv

[3]

findet sich nun der Beitrag von Lizzy

Och, das wird noch schneller händisch weggeräumt, keine Bange. --Lyzzy 23:48, 11. Feb. 2007 (CET)

Lyzzy hat Recht behalten. Du hast das eigenhändig weggeräumt, dabei hättest du doch nur noch ein paar Tage warten müssen, dann wäre es automatisch verschwunden, nachdem du eigenmächtig die 7000 Tage auf 30 Tage zurückgesetzt hattest. Schade ...

Da du dich nun ohne Hilfe, die du dringend nötig hättest, daran machst den Artikel Soziale Plastik umzubauen, gebe ich dir den Rat, bei jeder Änderung sorgfältig zu prüfen, ob dir nicht irgendwelche sprachlichen Schnitzer unterlaufen. Hier für dich ein paar Beispiele aus der aktuellen Artikelfassung

Im Jahr 1973 beschloss der Hamburger Senat, das Fischerdorf Altenwerder anzureißen, um somit den Schlick auf dem Gebiet zu lagern. Als einsame Relikte sind heute nur noch die Kirche und der Friedhof kurz vor dem Elbtunnel ein sichtbares Symbol dieser Politik. Die geplante Bepflanzung von Beuys sollte daher ein erster symbolischen Schritt als Auftakt eines komplexen und langfristig angelegten gesellschaftlichen Prozesses sein.

Der erste Satz ist sprachlich sehr schlecht. Fehler sind:

1. anzureißen = abzureißen
2. um somit = falscher Anschluss
3. den Schlick = welcher Schlick? Es findet sich kein Hinweis darauf, woher dieser Schlick stammt

Der zweite Satz enthält zwei Stilsünden

4. einsame Relikte = Relikte sind in der Regel immer "einsam"
5. sichtbares Symbol = wenn es ein unsichtbares Symbol wäre, könnte man es durch das Adjektiv herausstreichen, so ist es ein Wort zuviel

Im dritten Satz bildet wieder ein Schnitzer eine Härte

6. ein erster symbolischen Schritt = symbolischer

Zudem ist der Satz derart aufgebläht, dass man ihn auf die Hälfte einkürzen könnte. (Mach das am besten einmal.)

Ich greife einmal wahllos einen anderen Absatz heraus, um zu verdeutlichen, dass das jetzt keine Ausrutscher sind:

Die Aussage „Jeder Mensch ein Künstler“ wird bis heute häufig missverstandenen

7. missverstandenen = missverstanden

Und es geht so weiter. Ich mag eigentlich nicht weiterlesen, bleibe jedoch an einer Härte hängen

Diese Eigenschaften und Fähigkeiten sprach er dann jedem Mensch zu.

8. jedem Mensch = jedem Menschen

Zita, Zita, Zita ... du brauchst unbedingt jemanden, der deine Sätze gegenliest, bevor du sie veröffentlichst. So wie du sie veröffentlichst, sind sie eine Zumutung für jeden Leser. (Novalis würde Tränen weinen, müsste er sie lesen.) Schreibe langsam, schreibe vor allem dann, wenn du sicher bist, dass dir keine Fehler unterlaufen. Ich lege dir deine eigenen Worte nahe, (sie befinden sich mittlerweile im Archiv 2007):

Anzumerken ist jedoch, dass ich überwiegend in Zeiten schreibe, in der meine Konzentration für wesentliche Tätigkeiten verbraucht ist

Mach das nicht. Die Qualität der Wikipedia ist mittlerweile derart hoch, dass ein so fehlerbehafteter Artikel wie Soziale Plastik für Leser unzumutbar ist.

Bitte unterlass in Zukunft, was man dir schon mehrmals verboten hat: schaufele nicht eigenmächtig auf den Diskussionsseiten herum. Es gibt genau eine Sandkiste für dich, das ist deine Diskussionsseite. Mehr Sandkisten brauchst du nicht. (Ich bin identisch mit der IP von Mitte Februar.)--217.83.169.200 13:51, 11. Mär. 2007 (CET)

Die Beiträge ähneln sich in ihrer psychologischen Darstellungsweise sehr, dass Du auch in Zukunft weiterhin unter Deinem richtigen Benutzernamen schreiben kannst. Ich hatte dies ja bereits angemerkt. Desweiteren sind Beleidigungen, wie Dir bekannt ist, im übrigen generell nicht gerne gesehen, was wahrscheinlich einer der Beweggründe ist warum du dann unter IP schreibst.
Mit Bezug auf die von Dir genannten Formfehler, weise ich Dich freundlich darauf hin, das Du diese einfach selbst verbessern kannst. Dies erspart mir ein wenig Zeit, stiftet nicht ganz so viel Unruhe und es ist im übrigen auch im Sinne der von mir geliebten Wikipedia. Ein Gemeinschaftsprojekt in der jeder einen Teil dazu beitragen kann, Wissen zu vermitteln. Dies wird ja leider immer wieder vergessen!
Für eventuell folgende Beiträge unter IP oder wieder unter Benutzernamen, bitte ich dich folgende Punkte zu beachten. 1. Richte Deine Kritik am nicht an mich persönlich, denn es ist weder mein Eigentum noch bin ich irgendwie dafür verantwortlich eine Rechenschaft darüber abzulegen, wann, wo oder wie ich schreibe 2. Lese Dir bitte dringend die Regeln der Wikipedia durch, sodass Deine persönlichen Anfeindungen an allen Ecken und Enden ein Ende nehmen, dies in der Regel zum Vorteil der von Dir zu Recht angesprochenen stilistischen Fehler. 3. Beleidigende Texte und persönliche Angriffe können nach dem Regelwerk der Wikipedia von jedem von Artikel- wie auch Benutzerseiten gelöscht werden (siehe dazu Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe). Aus diesem Grund zog ich bisher eine Archivierung vor. Denn welcher quereinsteigenden Leser und erweiterter Autor interessiert denn Dein persönlicher Konflikt mit mir! Niemand! Richtig! Zudem bekommt man doch gar keine Lust etwas am Artikel zu verbessern - aktiv zu werden - man muss ja Angst haben, das hier jeder so unkollegial behandelt wird. Ich werte Dein Beitrag als persönlichen Angriff und werde diesen in den kommenden Tagen löschen oder archivieren. --Zita 16:09, 11. Mär. 2007 (CET)
Ich weise dich darauf hin, dass du meine Beiträge auf dieser Diskussionsseite besser nicht anrührst. Dein Vorschlag, dass ich deine sprachlichen Fehler ausbessere, damit du Zeit hast für wichtige Dinge, ist nicht praktikabel. Zita, in Kürze: ich bin eine IP, weil ich Leser bin; ich gehöre nicht zu den Autoren der Wikipedia.--217.83.176.225 16:27, 11. Mär. 2007 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Zita, ich kann weder eine Beleidigung noch einen persönlichen Angriff erkennen, lediglich berechtigte Hinweise auf Schreibfehler und Stilblüten. Da die Diskussionsseite mittlerweile einen Archivbot hat, ersuche ich dich, von jeder Löschung oder Veränderung anderer Diskussionsbeiträge abzusehen. Betrachte das als konkrete Warnung. Rainer Z ... 16:29, 11. Mär. 2007 (CET)
ist wohl ein persönlicher Angriff, der sich nicht auf den Artikel bezieht, insgesamt nicht dazu beitragen kann, den Artikel zu verbessern. Daher hat auch leider auch keinen Wert für folgende Autoren, denn inhaltlich bezieht sich diese auf ein persönlichen Konflikt, der wenn dann nur auf der Benutzerseite geäußert werden sollte.
Die Definition des persönlichen Angriffs sollte man besser im Chat diskutieren. Ich werte "(...) schaufele nicht eigenmächtig auf den Diskussionsseiten herum. Es gibt genau eine Sandkiste für dich, das ist deine Diskussionsseite. Mehr Sandkisten brauchst du nicht." als solchen mit dem direkten Bezug auf das Regelwerk Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Auch dieser Beitrag hat keinerlei Wert für das Lemma oder quereinsteigende folgende Autoren.
Zur Orthographie: Zwei Kritikpunkte habe ich bereits verbessert. Bei Punkt 8 - jedem Mensch = jedem Menschen verstehe ich leider den Unterschied noch nicht ganz. Aber wie schon genannt ist der Artikel nicht mein Eigentum und jeder ist immer gerne aufgerufen diesen zu verbessern. ``Der wahre Leser muß der erweiterte Autor seyn.´´ In diesem Sinne, --Zita 17:28, 11. Mär. 2007 (CET)
Als Beobachter dieser Seite kann ich nur noch einmal wiederholen, daß auch die anderen Autoren des Beuys-Artikels sich verbeten haben, daß Benutzer:Zita eigenmächtig die Diskussionsbeiträge "archiviert" bzw. verschiebt. Falls es hier weiterhin Probleme gibt, solltet ihr euch an Stullkowski wenden, der sich als Admin mit Zita beschäftigt. (Ich schreibe dieses, weil Zita mich über Wochen mit seinen Beiträgen regelrecht zugepflastert hat, und ich inzwischen etwas genervt bin (s.auch oben meine frühere konstruktiv gemeinte Kritik am Artikel hier) --Arnis 17:44, 11. Mär. 2007 (CET)
Ich kann meine Warnung präzisieren, falls sie nicht eindeutig genug war: Wenn Zita auf dieser Diskussionsseite Beträge anderer verändert, löscht oder manuel archiviert, werde ich ihn ohne Diskussion für eine Woche sperren. Erscheint vielleicht lang, aber da es nicht seine erste Sperre aus diesem Grund ist, wäre eine kürzere als die letzte nicht angemessen. Rainer Z ... 18:26, 11. Mär. 2007 (CET)

Also wegen Archivierung wurde ich nicht gesperrt. Die Gründe sind eigentlich unbekannt! Bei Dir Rainer habe ich - um ehrlich zu Dir zu sein - zumindest das Gefühl das eine Warnung klar und deutlich formuliert ist und du zwar aus meiner Sicht nicht ganz neutral - aber dennoch mit Blick auf die Wikiquette vorbildlicht handelst - was ich leider bei Stullkowski vermisst hatte. Die mangelnden Argumente hat auch Admin Anneke Wolf geäußert, die ja schon sehr lange dabei ist, dies im Gegensatz zu Stullkowski. Das war im übrigen auch der Grund warum ich vorerst von einer Admin-Beschwerde abgesehen habe.

Wenn es vielleicht irgendwann noch inhaltliche Fragen gibt, bin ich gerne bereit mich hier weiter mit euch auszutauschen, alles andere halte ich für den Artikel für wertlos. An Wert würde diese Diskussionseite ohnehin nur gewinnen, wenn konkrete Verbesserungsvorschläge bzw. differenzierte Bewertung und Hinterfragung mit Änderungsvorschlägen behandelt werden würden. Dies wäre auch eine gesunde Diskussionsgrundlage - somit im Sinne der Wikipedia! Aber das habe ich ja leider schon mehrfach erfolglos gefordert. --Zita 18:52, 11. Mär. 2007 (CET)

Stullkowski hat dich nachlesbar wegen deines Verhaltens auf Diskussionsseiten gesperrt. Von mir und anderen wurdest du immer wieder ermahnt, dein Verhalten zu ändern. Dein Motto scheint aber Viel Feind, viel Ehr’ zu sein. Mein „Mangel an Neutralität“ kommt allein daher, dass du aufgrund eines schlichten Hinweises von Lyzzy, die Diskussionsbeiträge anderer nicht anzutasten, einen beispiellosen Diskussionsmarathon losgetreten und eine wirklich beeindruckende Sturheit und Selbstgerechtigkeit an den Tag gelegt hast. Das ist dir alles bekannt. Ich bin auch nicht geneigt, das alte Zeug noch einmal durchzukauen, darum meine eindeutige Warnung. Überlasse die Sache dem Archivbot, der ist garantiert neutral. Ende der Durchsage. Rainer Z ... 19:22, 11. Mär. 2007 (CET)

Rainer, ich werde die Sache selbstverständlich gerne dem Archivbot überlassen, der funktioniert ja nach wie vor - ganz gut. Genrell bin ich im Gegensatz zu 217.83.169.200, der selbst wohl leider keine stilistischen Wunder vollbringen vermag, relativ freundlich, sofern die Kritik nicht zu persönlich wird. Zu einer konfliktreichen Diskussion gehören auch immer zwei Menschen.

Somit mit Bezug auf den Inhalt des Artikels - noch abschließend die Frage, was nun eigentlich mit Punkt 1: Anführung des Fehlers und parallel der gewünschter Endzustand, die in beiden Fällen das ß verwenden und daher nach der aktuellen Rechtschreibreform ebenfalls falsch sind. Fortlaufend wird das ß ja gerne im Artikel Joseph Beuys und auf der Diskussionseite verwendet und durch fleißige Autoren immer wieder im Artikel korrigiert!? Dennoch nichts für ungut! Wir sind alle nur Menschen und Menschen machen Fehler. --Zita 09:57, 12. Mär. 2007 (CET)

Menschen dürfen Fehler machen, Leser auch, Autoren sollten keine Fehler machen, und wenn dann nur ganz, ganz selten. Der Artikel Soziale Plastik ist voller Sätze, die keines Buches würdig sind. Zur Rechtschreibung: das lässt sich alles wunderbar nachschlagen; anreißen + abreißen schreibt man mit ß.--217.83.172.71 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)

Einen Unterschied zwischen Autor und Mensch gibt es nicht, wenn der Mensch den Fehler machen darf, kann auch der Autor diesen machen. Es ist allerdings traurig zu sehen - wie ein Mensch sein kreatives Potential verwendet - dem Mitmenschen der Unfähigkeit bezichtigt und dabei seine eigene Unfähigkeit offenbart. Wer an diesen grundlegenden Regeln gescheitert ist, sollte besser beim Lesen bleiben. Das Prinzip der Wikipedia, in der jeder ein Teil vom Ganzen ist, würde ich nicht das Wort in diesem Umfang erheben. Mit freundlichen Grüßen, H.L.

[Bearbeiten] Denken als Plastik

Das Denken als Plastik war nach Beuys bereits ein Prozess, plastizierend auf seine Umwelt und die Gesellschaft einzuwirken. (Das Denken selbst ist Skulptur, ist Plastik) Dies wird bisher nur unzureichend im Artikel erklärt. Mit freundlichen Grüßen, --Zita 10:00, 12. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Überarbeiten

Sprachliche und orthografische Defizite wurden ja (s.o.) schon länger kritisiert. Auch inhaltlich ist der Artikel weiterhin, trotz der Straffung, überarbeitungsbedürftig. Kleines Beispiel: Somit erschließt sich anhand des Gesamtwerk nicht nur ein Einblick in die westlichen Kunstgeschichte der vergangenen 50 Jahre. Die Rezeptionsgeschichte....

Der erste zitierte Satz ist inhaltlich falsch bzw. unsinnig.

Der Artikel erklärt nicht, wie Beuys seine Theorie entwickelt hat. Er klärt nicht die Frage, ob die "Soziale Plastik" ein bloßes Beuyssches Phänomen ist, oder ob diese eine allgemein gültige Kategorie ist.

Ich selbst habe leider auf absehbare Zeit nicht die Möglichkeit, am Artikel zu arbeiten. --Arnis 11:00, 17. Mär. 2007 (CET)

Warum ist der erste zitierte Satz „Jeder Mensch ist ein Künstler” falsch oder unsinnig? --144.140.22.190 16:31, 17. Mär. 2007 (CET)
Arnis meint ganz offensichtlich den ersten hier von ihm zitierten Satz „Somit erschließt sich ...“). Rainer Z ... 17:01, 17. Mär. 2007 (CET)

Danke, allerdings bin ich weiterhin etwas kritisch. Bei der Durchsicht der Versiongeschichte ist mir der Ansatz einer umfassenden Erläuterung aufgefallen [4]. An diesem Punkt sollte man vielleicht weiterarbeiten. Denn hier erfährt man zumindest noch grundlegend etwas über die Entwicklung hin zu Joseph Beuys Kunstbegriff oder Verständnis.

Arnis forderte allerdings anfangs eine Straffung, daraufhin folgt nun einige Tage später eine gewünschte Kategorisierung. Eine Konkretisierung für den Überarbeiten-Baustein könnte folgenden Autoren vielleicht etwas helfen den Artikel weiter zu verbessern. --144.140.22.190

Hallo "Unbekannt"- glaubst Du, daß wir nicht Eins und Eins zusammenzählen und die IP-Nummern vergleichen können? --Arnis 22:56, 17. Mär. 2007 (CET)

Hallo Arnis, von mir aus kannst du auch gerne die IP-Nummern addieren, multiplizieren und subtrahieren, solange derjenige der über den Baustein in die Diskussion kommt, dann zum richtigen Ergebnis gelangt und nicht ratlos vor einem Rätsel steht! Daraufhin sogar feststellen muss, dass der Überarbeiten-Baustein und Kritik nicht aussreichend sind. Bei einer ausreichenden Anmerkung steigen eben rein rechnerisch auch die Chancen das der Artikel sich am Ende verbessert.

Aber der Satz wurde ja nun auch schon längst von irgendeiner anderen Nummer [5] überarbeitet. Das hat wahrscheinlich nur ein paar wenige Sekunden gedauert. Grüsse, --144.140.22.190 00:55, 18. Mär. 2007 (CET)

Dieses Spiel haben wir ja schon woanders gespielt und ich werde mich nicht weiter darauf einlassen. Deshalb hier meine letzte Bemerkung dazu: Auch der geänderte Satz ergibt inhaltlich, bezogen auf das Artikelthema, keinen Sinn. Der gesamte 1. Absatz bietet für das Thema des Artikels kaum eine Erkenntnis. Dies geht dann so weiter, der zweite Absatz ist ein Konstrukt aus Beuys-Denkweisen und Allgemeinplätzen, es fehlt der Quellenbeleg für diese verkürzten Aussagen; zitierte Beuys-Worte werden nicht vom darstellenden Text getrennt und als solche kenntlich gemacht . Dies ist das Niveau von Anfängerseminaren in der Uni, aber nicht das einer Enzyklopädie. --Arnis 08:19, 18. Mär. 2007 (CET)

Ist ja in Ordnug wenn du erst am Anfang stehst, aber wir sparen uns eben alle Zeit und Nerven, wenn du gleich, zumindest versuchst, die Kritik richtig auszuformulieren, anstatt wortreich und dennoch mit Bezug auf die Kritikpunkte - inhaltslos eine Überarbeitung einforderst. Daher folgende Fragen auf Deine Kritik, sodass der Quereinsteigende Leser ein wenig mehr Anhaltspunkte bekommt.

  1. Warum bietet der erste Absatz kaum eine Erkenntnis?
  2. Was verstehst du unter dem Konstrukt aus Beuys-Denkweisen und Allgemeinplätzen?
  3. Wo fehlt der Quellenbeleg?

Wenn Du diese Fragen bitte kurz und knapp und dennoch für den Überarbeiten-Baustein ausreichend, zusammenfassen beantworten würdest. Dies hilft wahrscheinlich dem Quereinsteiger ein wenig den Artikel zu überarbeiten.

Nimm` es nicht persönlich Arnis, aber es wäre sehr interessant, wie Du und die 217.83... Nummer von hier und dort [6] den Artikel gestalten würdet. Zum Glück arbeiten hier nicht alle so und manch` einer ergreift einfach die Initiative und opfert ein paar Minuten. Dies wäre dann auch im Sinne von Benutzer:Max_Sinister der ebenfalls diese Arbeitsweise kritisiert hat. --144.140.22.190 09:12, 18. Mär. 2007 (CET)

Vielleicht kann die Literatur in Zukunft dabei helfen die Kritik auf ein gesundes Fundament zu stellen und in der Folge den Artikel zu überarbeiten. Es gibt dort in der Tat noch sehr viel zu tun. --144.140.22.190 09:13, 18. Mär. 2007 (CET)

Ich mische mich auch einmal ein, wenn ich darf! Leider kenne ich mich mit der "Sozialen Plastik" nicht großartig aus - jedoch befindet sich im Katalog des Kunsthauses Zürich ein mehr oder weniger kleiner Text, in welchem die "Soziale Plastik" sich aus dem Begriff "Plastik" ableitet - grob gesagt - (so wird es vom Autor gesehen), den Beuys erweitert hat. Vielleicht sollte man dies im Artikel ähnlich bringen. Ich würde auch vielleicht die ganzen "Beispielprojekte", weglassen? Wenn erwünscht, kann ich mir auch die Mühe machen, den Text aus dem Katalog in die Diskussion zu stellen, heißt - ich schreibe ihn ab. Gruß --Thot 1 09:20, 18. Mär. 2007 (CET)
Das wäre super! Was die Beispielprojekte betrifft, so sehe ich diese als Ansatz - um Beuys Vorstellung - einer sozialen Kunst besser zu verstehen. Die Theorie reicht hier oftmals nicht aus und der Theorie folgt in der Regel immer die Praxis! --144.140.22.190 09:27, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich warte noch Arnis ab! --Thot 1 09:32, 18. Mär. 2007 (CET)
Alles, was den Artikel konkretisiert, kann ihn nur verbessern. Ich muß, wie gesagt, leider bei der Mitarbeit im Moment passen. @ Unbekannt: Wenn Du meine Kritik nicht verstehst, kann ich Dir leider nicht helfen. --Arnis 10:23, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Plastik

-Dies ist eine Abschrift eines Textes (bitte nicht verändern)-

Plastik

Beuys bezeichnet oft seine eigenen Werke als Plastiken und Skulpturen und meint damit - ganz im Sinne traditioneller Bildhauerei - jede Art dreidimensionaler Arbeit. Meist aber benützt er den Begriff in einem breiteren Kontext, denn „Plastik ist ... ein Begriff, der nicht tief genug gefasst wurde.“ Plastik ist für Beuys weit mehr als eine kunstgeschichtliche Kategorie. Um dies zu ergründen, muss man, so Beuys „von den Begriffen her kommen ... Wenn Sie heute mit dieser Art von oberflächlicher Anmutsqualität ... an die Skulptur herangehen, dann bekommen Sie überhaupt keine Skulptur zuwege.“ Beuys erwähnt die (klassische) griechische Skulptur als gelungenes Beispiel, denn dort war „der ganze Mensch ein Ausdruck der Plastik selbst.“ Beuys fasst den Begriff Plastik aber noch weiter. Plastik ist „ ... eine Kräftekonstellation ... die sich zusammensetzt aus unbestimmten chaotischen, ungerichteten Energien, einem kristallinen Formprinzip und einem vermittelnden Bewegungsprinzip.“ Zur chaotischen Energie ordnet er im physischen wie im psychischen Sinne Ausdehnung und Wärme, während das kristalline Formprinzip in der Kälte und Kontraktion eine Entsprechung findet. Als Energie haben Wärme und Kälte die Kraft, einen Pol in sein Gegenteil zu transformieren. Wärme und Kälte sind daher für Beuys „überräumliche plastische Prinzipien.“ Diese Theorie des Plastischen, oder „Plastische Theorie“, entwickelte Beuys während seinen Studien zu Novalis, Runge und Steiner. Beuys‘ Verdienst ist es, das vorgefundenen duale Prinzip für die Künste operabel gemacht zu haben. Die Wahl von Filz und Fett als plastische Materialien steht in direktem Zusammenhang mit der „Plastischen Theorie“. Wie universell Beuys die Implikationen der „Plastischen Theorie“ versteht, zeigt sich darin, dass selbst die Embyonalentwicklung des Menschen für ihn damit kompatibel ist. Die Genese von Körpergliedern, von Formen aus (amorphen) Flüssigkeiten, ist für Beuys ein plastischer Vorgang. Die gesamte Physiologie (auch die Verdauung) des Menschen, ordnet Beuys dem chaotischen Pol zu. Gefühle und der „reine emotionale Wille“ sind ebenfalls dort angesiedelt. Demgegenüber werden das abstrakte Denken und die (reine) Logik dem kristallinen Prinzip zugeordnet. Denken ist für Beuys schlechthin ein plastischer Vorgang, denn Gedanken entstehen, nach Beuys, aus formloser Ahnung und Intuition. Hören hat für Beuys eine besondere Affinität zu den plastischen Prinzipien. Im Ohr erkannte er ein betont sensibles „Wahrnehmungsorgan für die Plastik“, denn „ ... eine Plastik hört man bevor man sie sieht.“ Dem menschlichen Organismus sind so viele plastische Prinzipien inhärent, dass man, so Beuys, den Menschen selbst als Plastik bezeichnen kann. Noch weiter gefasst: „Plastik ist alles ... Plastik ist schlechthin das Gesetz der Welt.“

Nachdem Beuys den Begriff der Plastik (und damit den Kunstbegriff) derart erweitert hat, setzt er den Künsten ein neues Ziel. Sie sollen der am reinen Materialismus erkrankten westlichen Welt zur Neuorientierung verhelfen und, in der Folge, eine „neue soziale und demokratische Lebensform“ entwickeln. Diesen neuen sozialen Organismus sieht Beuys als ein Kunstwerk. Er nennt diese modernste Kunstdisziplin „Soziale Plastik.“ Alle Menschen, die an und in dieser neuen Gesellschaft arbeiten, sind „Mitglieder an der lebendigen Substanz dieser Welt.“ Beuys erklärt daher: „jeder Mensch ist ein Künstler.“ Weil die Welt sich in einem desolaten Zustand befindet, wird der Verwirklichung der „Sozialen Plastik“ oberste Priorität zugeteilt. Die „Soziale Plastik“ wird zur „Grundlagenwissenschaft“ erklärt. Nur wenn diese als conditio sine qua non erkannt wird, könne es „überhaupt einen Grund geben, etwas in Holz zu machen.“

Marc Boehlen, Denver

Aus Kunsthaus Zürich S. 278f

--Thot 1 10:41, 18. Mär. 2007 (CET)



ausjelagert wa? na da kiekste...willst du das umformuliert einbauen? *gulp* + gruß -- hendrike 10:53, 18. Mär. 2007 (CET)
ps) bastelst du daran? ich meine nur bevor ich mich wieder einmische...-- hendrike 10:55, 18. Mär. 2007 (CET)
Nein! Nicht ausgelagert! Ist eine Abschrift aus einem Katalog - um eine Quelle zu haben und den Artikel zu verbessern. --Thot 1 11:15, 18. Mär. 2007 (CET)
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu