New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Sozialistisches Patientenkollektiv - Wikipedia

Diskussion:Sozialistisches Patientenkollektiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Textveränderung und Beleidigungen

Hallo Unbekannte / Unbekannter, bitte machen Sie sich mit den Bedingungen in der Wikipedia vertraut, bevor Sie hier Texte einstellen. Haben Sie beim Bearbeiten den Kasten unterhalb des Editierfensters gelesen? Da steht u.a.:

Sie versichern hiermit, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Inhaber der Urheberrechte der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat.
Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU Freie Dokumentationslizenz. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Ihre unberechtigten Einlassungen fassen wir als beleidigend auf. Wir werden diese daher jedesmal kommentarlos löschen und die IP sperren. -- tsor 21:05, 1. Nov 2004 (CET)

Sollten wir das nicht mal auf der Diskussionsseite stehen lassen? So zum Gruseln? Ich finde das eigentlich sehr aufschlussreich. Ihr dürft aber meinen Beitrag, vielleicht nach Antwort, gegebenenfalls wieder löschen. --Philipendula 11:19, 2. Nov 2004 (CET)
Nein, ich denke nicht, dass wir Trollen dieser Art eine Plattform bieten sollten. Auch und gerade nicht zum Gruseln. --Anathema <°))))>< 11:37, 2. Nov 2004 (CET)
Ja, Du hast recht. Trolle nicht füttern. Aber gibt es eigentlich einen Wikizoo für Trolle? Wikitrash oder so? Da könnte man Highlights des Trollenreichs dokumentieren. Eigentlich sind die Beiträge des SPK wirklich zu schade zum Killen, so aus medizinischer Sicht . ;-) --Philipendula 11:45, 2. Nov 2004 (CET)
Wie wärs mit Kategorie:Troll ? ;-) --Anathema <°))))>< 11:48, 2. Nov 2004 (CET)
MMh...! Könnte man sich überlegen. --Philipendula 12:23, 2. Nov 2004 (CET)

Der Bdk hat recht. Holt Euch "Versatzstücke" von der PF/SPK-website. Jennifer

[Bearbeiten] Merkwürdige Selbstdarstellung

Hier ist wohl ein Mitglied der Patientenfront aktiv geworden. Ob meine biologisch-psychiatrischen Hintergründe, die ich jüngst eingestellt habe, der Auslöser waren? Da die inkohärenten Gedanken für Gesunde schwer verständlich sind ist die Sperrung wohl die beste Option. Trotzdem benötigt der Artikel dringend eine weitere Überarbeitung von "linker" wie "wissenschaftlicher" Seite. Dbach 22:22, 2. Nov 2004 (CET)

@Anathema: Der ellenlange Text von SPK/PF(H) 1997 von gestern nachmittag war doch ganz interessant. Warum hast du den nicht stehen gelassen? (Als Background-Info und Quelle von innen zum Artikel sozusagen?) -- Daniel FR !? 00:24, 3. Nov 2004 (CET)
Meinste das jetzt ernst oder ironisch? --Anathema <°))))>< 08:34, 3. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Seitensperre?

Vielleicht doch lieber einen Schutz der Seite? Nimmt ja gar kein Ende mit den Einlassungen der SPK. Dbach 10:53, 6. Nov 2004 (CET)

Also mittlerweile bin ich auch für's Sperren. Momentan werden ja fast jeden Tag mehrere Reverts nötig. --psic4t 20:39, 9. Nov 2004 (CET)

Was soll die Neutralitätswarnung? Sollen wir etwa mit denen, die z.B. diese Version eingestellt haben, ernsthaft diskutieren? Martin-Vogel 04:44, 10. Nov 2004 (CET)

Ich denke die Sperrung der Seite ist im moment die einzige alternative die wir haben, da sich vom SPK ja auch niemand in dieser Diskussion zu wort meldet und weiter hat es (wenn ich das richtig gesehen habe) seit fast zwei Wochen keine Nennenswerte erweiterung des Artikels gegeben, sondern nur Vandalismus und 25 Reverts. Wie Seht ihr das? --Nerezza 14:41, 12. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Ein Lösungsvorschlag?

@ alle: Nun, auf der Webseite vom SPK gibt es einen z.T. interessanten Formulierungsvorschlag, der mal studiert aber natürlich noch auf NPOV abgeklopft werden sollte. Evtl. bietet es sich wirklich an, explizit nachzufragen, ob Versatzstücke als Zitate unter der GNU-FDL verwendet werden können (sie sind ja offenbar für die WP gedacht): http://www.spkpfh.de/Schnueffelkraken.htm
Die jetzige Heraushebung der RAF im noch kurzen Artikel erscheint mir arg "konstruiert" bzw. POV, sie steht zu sehr im Vordergrund, da kann noch viel mehr über die Entwicklung des SPK geschrieben werden.
Heutzutage erlebe ich den einen mir zufällig und auch nur am Rande persönlich bekannten SPK-Aktivisten als durchaus gemeinschaftsverträglichen und engagierten Menschen (ohne jegliche "Terroristen-Nähe"; klar, nicht repräsentativ). Allerdings kenne ich ihn wiederum nicht so gut, dass ich eine Telefonnummer hätte, sonst würde ich glatt anrufen und fragen, ob er nicht was sachliches schreiben würde ... Naja, ich hab auf jeden Fall mal wegen der m.E. völlig unausgewogenen (gesellschaft-)politischen Bewertung des SPK eine Neutralitätswarnung reingepackt, s. Kommentar von Dbach weiter oben.
@ Anonymus vom SPK: Schau doch mal bitte diese Hinweise zum Artikelschreiben an und überlege, ob Du die bisher eingestellten und stets wieder entfernten Texte wirklich in einer Enzyklopädie wie beispielsweise dem Brockhaus erwarten würdest ... die Wikipedia ist keine Selbstdarstellungsplattform.
Gruß --:Bdk: 04:47, 10. Nov 2004 (CET)

Ja, ich fände auch, dass ein ausgewogener, informativer Artikel erstrebenswerte wäre. Stichworte wären etwa Totale Institution, Labeling Approach, Antipsychiatrie, Autoren: Goffman, Laing, Basaglia, Cooper. Es wäre sicher auch wertvoll, wenn sich jemand von der SPK hier beteiligen würde. --Philipendula 10:59, 10. Nov 2004 (CET)
Naja, über mangelnde Beteiligung von SPK-Anhängern müssen wir uns nicht gerade beschweren :-/ Angesichts der paar verstreuten Infos und v.a. der längeren Darstellung im Weblink im Artikel glaube ich, dass der Artikel schon relativ neutral ist. Allein die Grundannahme, dass Krankheit ein von den Mächtigen ausgedachter Mechanismus zur Unterdrückung der Massen ist, klingt ein klein wenig sektiererisch. Wahrscheinlich sind Räude, Rotz und Co auch nur eine Erfindung der Veterinärmediziner zur Unterdrückung des Tierreichs, oder? Die von Dir genannten Stichwörter sind in jedem Fall in einem übergreifenden Artikel (Krankheitsverständnis im 20. Jahrhundert?) interessant. Das SPK wird aber kaum damit einverstanden sein, als antipsychiatrisch tituliert zu werden. --Zinnmann d 11:31, 10. Nov 2004 (CET)
Also Geistige Erkrankung analog zu Räude zu sehen, ist vielleicht nicht ganz korrekt. Früher hat man wohl auch Homosexualität als eine Art Krankheit gesehen. Hier spielt doch auch die Definition durch die Medizin eine Rolle. Die totale Institution bezieht dagegen auf das Ausgeliefertsein des Patienten, speziell in der Psychiatrie, der weitgehend aller bürgerlichen Rechte beraubt wird (wurde). Die Antipsychiatriebewegung hat sich damit auseinandergesetzt. --Philipendula 14:18, 10. Nov 2004 (CET)
So wie ich das SPK verstanden habe, unterscheiden die nicht zwischen psychischen und physiologischen Krankheiten. Deshalb der Räude-Vergleich. --Zinnmann d 15:43, 10. Nov 2004 (CET)
Mir wird leicht unwohl zumute, wenn ich hier Fragen lese wie "Was will das SPK?" (Euch ist doch wohl klar, dass man diese Frage so nicht sinnvoll stellen kann, oder?) SPK, das war ein Phänomen, mit dem sich die Öffentlichkeit vor dreißig Jahren beschäftigen musste. Die Ereignisse, die es 1971 in Heidelberg gegeben hat, die wurden in der gesamten Bundesrepublik diskutiert. Dieses eine kleine Menschlein jedoch, das heute erklärt "ich bin SPK" und mit Vandalismus-Aktionen rumnervt, das hat nicht ein Millionstel von der öffentlichen Aufmerksamkeit, die es damals gegeben hat. Man kann wirklich nicht sinnvoll fragen "Was will das SPK?" / "Was will der SDS?" / "Was will Rudi Dutschke?" - Es handelt sich um abgeschlossene historische Phänomene. --Kerbel 17:27, 10. Nov 2004 (CET)
Um "Was will die SPK?" geht es doch nicht, sondern um die geschichtliche Bedeutung. Das hat doch nichts mit diesem Vandalen zu zun, der uns ständig mit Pamphleten vollmüllt. Es könnte ja auch noch weitere SPK-Leute geben, die zu diesem Thema etwas mitzuteilen haben. Ich kenne sogar jemanden, der eine Seminararbeit dazu geschrieben hat. Der hat bloß keine Lust, was zu verfassen. --Philipendula 18:34, 10. Nov 2004 (CET)
Und der Seminarbeit-Schreiber ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es heutzutage SPK gibt? Mich hatten meine Internet-Recherchen zu dem Ergebnis gebracht, dass SPK heutzutage nur noch aus diesem einen Briefkasten in den U-Quadraten in Mannheim besteht. Ich kann mich aber natürlich täuschen. --Kerbel 18:58, 10. Nov 2004 (CET)
Nein, ist er nicht. Wer behauptet das denn? Es könnte doch theoretisch noch ehemalige SPK-Mitglieder oder Zeitgenossen geben, die was dazu zu sagen haben. (Außerdem wurde die Arbeit in den 70er Jahren verfasst). Ein Ausbund an Objektivität und Information ist der jetzige Artikel auch nicht gerade. Aber ich will da jetzt keinen Kreuzzug vom Zaun brechen. Sooo sehr treibt mich das Thema auch wieder nicht rum. Gruß --Philipendula 21:47, 10. Nov 2004 (CET)
Fragen Sie doch mal die Ärzte in Südamerika, China, Griechenland, Deutschland, Spanien, Frankreich, Australien, Großbritannien, Holland und in den anderen Ländern, wo Ärzte von Frontpatienten vor Ort angegriffen wurden und werden und auch vor Gericht gebracht werden, ob die Patientenfront nur als Briefkasten existiert. -- Leser
Mei, das Problem ist halt immer, dass eine gute Idee existiert, die aber vom real existierenden Menschen ;-) verdorben wird, so auch etwa Globalisierung, Kommunismus, Automatisierung. Die Welt ist halt schlecht. --Philipendula 10:20, 11. Nov 2004 (CET)

Ich stimme dem Ausgangsvorschlag von :Bdk: im Grundsatz zu. --Pjacobi 22:20, 10. Nov 2004 (CET)

Die jetzige Heraushebung der RAF im noch kurzen Artikel erscheint mir arg "konstruiert"
Ich möchte meinen, die Frage nach den Nachfolgeorganisationen des SPK sollte man außen vor lassen. (Nachfolgeorganisationen, die sich in der Öffentlichkeit deutlich bemerkbar gemacht hätten, hat es nicht gegeben. Man hätte es sonst ja mitbekommen.) Und wenn man sich thematisch auf die Ereignisse von 1970/71 beschränkt, dann kommt mir der thematische Zusammenhang von SPK und RAF gar nicht so besonders konstruiert vor. Nach der Selbstauflösung des SPK im Jahr 1971 musste jeder der Ehemaligen selber für sich bestimmen, wie es mit dem eigenen Leben weitergehen sollte, und es hat eben Leute gegeben, die zu dem Ergebnis gekommen sind, dass Gewaltkriminalität für sie die besten Zukunftsperspektiven bietet. Man kann natürlich im Artikel darauf hinweisen, dass die Mehrheit der Ehemaligen nicht zu Terroristen geworden ist. Aber wozu? Der Artikel zeigt es so, wie es war: Ab 1971 hat sich die öffentliche Aufmerksamkeit voll auf die Leute mit den Maschinenpistolen gerichtet. --Kerbel 15:59, 11. Nov 2004 (CET)
Hm, ich bin ja nicht wo im Thema drin, kenne halt nur jemanden, der regelmäßig einen Infotisch (und das auch nicht alleine) macht und Flugblätter sowie Broschüren des SPK verteilt (muss gestehen, sie nicht aufbewahrt zu haben *grummel*, könnten ja jetzt ganz nützlich sein). Also so ganz kann das mit einer Komplettauflösung 1971 dann doch nicht stimmen, oder? --:Bdk: 16:10, 11. Nov 2004 (CET)
Drin in dem Thema bin ich an sich auch nicht. Ich erinnere mich einfach nur, wie ich Anfang der Siebziger öfters vorm Radio gesessen habe und mir angehört habe wie Henryk M. Broder für den Westdeutschen Rundfunk von den neuesten Entwicklungen in Heidelberg berichtet hat.
Hinzugekommen ist jetzt noch ein Text unter http://www.riolyrics.de/artikaus.html. Dort wird sehr ausführlich aus Stefan Austs Buch "Der Baader-Meinhof-Komplex" zitiert.
Wenn es einen regelmäßigen Büchertisch gibt, dann ist das nun allerdings wirklich ein deutlicher Hinweis darauf, dass es eine Nachfolge-Organisation gibt. Im Laufe der Zeit wird sich hoffentlich herausstellen, ob die Nachfolgeorganisation mit einem einzelnen Satz abgehandelt werden kann oder ob vielleicht der eine Web-Link schon hinreichend ist oder ob die Relevanz sogar für mehrere Sätze reicht. --Kerbel 21:10, 11. Nov 2004 (CET)

Eure Textversionen und Diskussionsbeiträge zum SPK werden immer verstiegener. Dies im durchaus psychopathologierelevanten Sinn. Vorschlag: Löscht Euch selbst! -- Löwenzahn 21:50, 12. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Versatzstücke von SPK verwenden

Gut ich habe gesagt dass der Artikel Überarbeitung von beiden Seiten benötigt. Aber deswegen Versatzstücke von [1] verwenden? Hier ein besonders schönes Beispiel:

Wirklich, die Ärzteklasse ist die einzig herrschende Klasse heutzutage, herrschend über Regierungen, Militär etc. Moderne Kriegführung ist, wie PF/SPK(H) betont hat und heute umso nachdrücklicher hervorhebt, iatrobiontische Kriegführung durch den Gebrauch und die Fabrikation von sogenannten ABC-Waffen, medizinisch entwickelt, erforscht, angewendet und ausgewertet. Die drei ranghöchsten Generäle der US-Armee in Europa sind Mediziner und spezialisierte Epidemiologen, nicht alle tragen den Namen Hatfill.

Schade, ich als Arzt wusste noch nicht, dass wir über alles herrschen, sonst hätte ich mir das vielleicht schon zunutze gemacht. Aber ernsthaft: Verschwörungstheorien gibt es in der Wiki doch wohl genug, und ich glaube nicht, dass derart formal und inhaltlich denkgestörte Webseiten sehr hilfreich bei der Aufarbeitung der SPK-Geschichte sind. Übrigens zeigen auch Diskussionen über Wiki-Lemmas von z.B. Wirtschaftsunternehmen, dass die Genannten meist nicht in der Lage sind sich neutral darzustellen. Ganz unabhängig davon wie zurechnungsfähig sie sonst so sind. Dbach 14:24, 12. Nov 2004 (CET)

Bei Euch ist ein Arzt drin. Dbach bezeichnet sich so. Keiner von Euch kann doch dann etwas über das Sozialistische Patientenkollektiv schreiben, von wegen Neutralität, Euren Statuten und so. Bitte prüfen. Eure SPK-Seiten in Wikipedia ersatzlos löschen und damit juck. Das wäre mein Vorschlag. -- Gero
Eure Textversionen und Diskussionsbeiträge zum SPK werden immer verstiegener. Dies im durchaus psychopathologierelevanten Sinn. Vorschlag: Löscht Euch selbst! -- Löwenzahn 22:08, 12. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Ergänzend zum Diskussionbeitrag von Leser:

In Washington D.C. wurde ein in die Radical Patients' Front eingeschleuster Agent Mitte August von seinen eigenen Kollegen umgebracht. Er hatte sich von den SPK-Argumenten überzeugen lassen. Dies wußte das kubanische Fernsehen zu berichten. Da habt Ihr Eure "Verschwörungstheorie". Der Mann ist heute noch tot.

Eva

[Bearbeiten] Artikel über Vegetarier künftig vom Chef der Metzger-Innung?

Artikel über Vegetarier künftig vom Chef der Metzger-Innung? Ein Arzt schreibt über das Sozialistische Patientenkollektiv? Da ist der Bock zum Gärtner gemacht. Mann, gebt Ihr eine Selbstdarstellung! Schöner hätte man die auf keinen Schubkarren Mist draufgekriegt. Muß das sein? Ihr schreibt doch, daß Selbstdarstellungen gegen Eure Statuten verstoßen, hab ich erst neulich gelesen. Langsam beginne ich mir Sorgen um Euch zu machen. Habt Ihr noch nicht mal solche und keine anderen? Muß ich das mitverantworten? Bitte Nachricht.

Paul

Ihr schafft schon keinen Artikel zum SPK, dann wolltet ihr das "Krankheitsverständnis im 20. Jahrhundert" abhandeln und das SPK darin einordnen. Kommt demnächst der Vorschlag, "Krankheit in der Welt" auszuarbeiten? Jungs, ihr packt das nicht. Laßt es doch bleiben!

Roger

Wie wäre es denn, wenn die SPK-Befürworter einmal konkret bennen könnten, wo der momentane Artikel fehlerhaft ist? --Zinnmann d 22:09, 12. Nov 2004 (CET)

Der Bdk hat recht. Holt Euch "Versatzstücke" von der PF/SPK-website. Jennifer

[Bearbeiten] El camino de salida de la tortura está empedrado de médicos rotos

Nicht ein nettes Beispiel:

Doctorcito Dbach: es ist kein Bedürfnis nach einem schlechtesten Beispiel, wie Alltag Medizinisch-Euthanazi gegen uns (die Patienten), aber statt dessen müssen wir auf Ihren ungesetzlichen und Euthanazi-medizinischen Behauptungen gegen die Patienten, gegen Patientenklasse und gegen den SPK-WEBSite, anhalten. Jetzt müssen Sie nicht begreifen, dass Sie der Ersten und nur herrschenden Klasse, der iacker Klasse gehören, wie Sie möchten (wie sagten Sie). Zur Abwechselung konnte der andere WikipediasSchnüffelkraken finden, dass sie gerade denkgestörte-Clon-Copies das ungesetzliche medizinische Behauptungen sind. Cui Bono?

Doctorcito Dbach, wir remeber: Wörter und Schweigen können töten.

Jorge.

Kein Mensch glaubt, dass Jorge, Eva, Peter usw. verschiedene Personen sind! --Philipendula 09:49, 18. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Bitte beim Thema bleiben

Diese Seite dient der Diskussion des Artikels "Sozialistisches Patienten Kollektiv". Sie ist kein Poesiealbum zur Veröffentlichung expressionistischer Gedichte. Des weiteren genügt es vollkommen, Beiträge in einer Sprache zu verfassen. --Zinnmann d 09:31, 30. Nov 2004 (CET)

Es gibt jetzt übrigens auch direkte Anfeindungen einzelner (meines Wissens zweier) Autoren dieses Artikels durch die SPK per Post an die Klarnamen. Dbach 21:14, 2. Dez 2004 (CET)

Das könnte mich fast verführen, meine Identität preiszugeben. --Philipendula 11:50, 3. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Diesen Laden besser dicht machen

Ich habe mich heute noch einmal mit dieser Sache beschäftigt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der richtige Artikel-Text so aussieht:

Wie angemessene Darstellungen zur Geschichte des "Sozialistischen Patientenkollektivs" auszusehen haben, das ist Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Die Wikipedia möchte sich an diesen Auseindersetzungen nicht beteiligen und verzichtet daher bis zur Klärung dieser Angelegenheiten darauf, einen Text zu diesem Thema anzubieten.

Begründung: Mich hat stutzig gemacht, dass auf dieser Seite --> [2] das Thema "SPK" äußerst zurückhaltend behandelt wird. Außerdem fällt mir auf, dass die Darstellungen, die es unter [3] gegeben hat, nicht mehr aufrufbar sind.

Ich setze außerdem voraus, dass der Mensch, der hier den Edit-War veranstaltet hat, bei dem Thema ein persönlich Betroffener ist. Das heißt, dass man den nicht einfach wie einen x-beliebigen Troll behandeln kann. Aus juristischer Sicht ist es offenbar so, dass Persönlichkeitsrechte verletzt werden, wenn man die Sachen nicht so darstellt, wie der es gerne haben möchte.

Insgesamt: Das SPK-Thema ist ein Thema, bei dem die Juristen bestimmen, was gesagt werden kann und was nicht. Solange man keine Klarheit hat, was denn nun eigentlich juristisch abgesichert ist und was nicht, plädiere ich für den von mir vorgeschlagenen Text. -- Kerbel 23:29, 20. Feb 2005 (CET)

Neue Adresse für [3] ist nachgetragen, anderes Layout. Alte Seite im Wayback Archiv. -- Thoken 02:25, 21. Feb 2005 (CET)
Nix gibt's! Wenn wir anfangen, Artikel zu schließen, nur weil jemand eine Abmahnung schreiben könnte, dann können wir das Projekt freie Enzyklopädie gleich dicht machen. Wessen Persönlichkeitsrechte sollen denn hier verletzt werden? --Zinnmann d 10:29, 21. Feb 2005 (CET)
Ich stimme Zinnmann zu. Vorsicht: Wer allerdings nicht von Frau Rechtsanwältin Muhler (das stimmt übrigens wirklich, sie ist Rechtsanwältin, ich habe bei der RA-Kammer Karlsruhe angefragt, da ich es zuerst gar nicht glauben konnte) mit verworrenen, aber fantasievollen Abmahnungen und Klagen überzogen werden will, sollte ausgeloggt unter einer IP-Adresse editieren. Der Briefverkehr ist noch unfreiwillig komisch, aber wenn der eigene Name als "Straftäter" unter übelsten Beleidigungen im WWW erscheint (und so z. B. auch in Google gefunden wird), ist das nicht mehr so witzig. Beispiele: [4]. --AndreasPraefcke ¿! 11:13, 14. Mär 2005 (CET)
Was mich betrifft, ich habe für einige Zeit geglaubt, es gäbe zu den SPK-Sachen irgendwelche Gerichtsurteile. Tatsächlich aber begegnen mir weder auf Internet-Seiten noch auf den Blättern, die mir Frau Muhler ins Haus geschickt hat, irgendwelche Gerichtsurteile. Mein Votum lautet daher inzwischen wieder: Den Artikel so lassen wie er ist. -- Kerbel 15:58, 14. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bitte Bitte

Könnte mir jemand von Euch ein Schreiben der - nun ja ich sage kein böses Wort - vielleicht mal zumailen. Meine Kumpels sind zum Teil Anwälte und die brauchen immer wieder lustigen Stoff für den Stammtisch zum rumzeigen. Euren Namen und Adresse bitte schwärzen/rausnehmen, darum geht es mir nicht. Solche Dinge sind halt meist unfreiwillig zum brüllen komisch... Mailadresse bitte wie immer <Benutzername>.10.ferkelkind@spamgourmet.com. Danke, das wäre lieb von Euch! ((o)) Bitte?!? 08:25, 15. Mär 2005 (CET)

Vergeßt es bitte. Die Internetseite reicht zum wegrollen völlig aus... =;o) Danke an Andreas und Zinnmann für die Links. Mal schauen, wann ich wegen des letzten Satzes eine "Anzeige" am Hals habe... Hihihihi ((o)) Bitte?!? 09:48, 15. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Neuester Fund

Wie schön, Frau Rechtsanwältin kann sich jetzt selbst abmahnen, das spart wenigstens die Kosten für das Einschrieben mit Rückschein: einerseits wird Huber auf dieser Seite (in der echt hübsch zusammenfantasierten Unterschriftenaktion) als Arzt (Zitat: "die Ärzte Dr. Ursel Huber und Dr. Wolfgang Huber") bezeichnet, und zwei Absätze darüber wird jeder, der Huber als Arzt bezeichnet und nicht als "Huber WD, Universalienpathopraktiker" mit Strafanzeige wegen Verleumdung bedroht. Ach ja, eine Bitte nach Mannheim: bitte die Selbstabmahnung auch auf die Webseite setzen, die wollen wir uns nicht entgehen lassen. --AndreasPraefcke ¿! 09:34, 15. Mär 2005 (CET)

Verfahren wurde eingestellt. -- מישה 00:10, 12. Mai 2005 (CEST)
Und neues - noch abstruser formuliertes - angestrengt: http://www.spkpfh.de/Euthanaziluemmel_2.htm --Avatar 8. Jul 2005 15:28 (CEST)


Respekt. Die sind wirklich verrückt. Nur wie das dem Kapitalismus schaden soll hab ich bisher nicht kapiert. -- 790 02:24, 23. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Prävalenz usw.

Wenn die Prävalenz endogener psychischer Krankheiten in allen Gesellschaftsformen etwa gleich hoch ist (und dies gleichzeitig ein quasi wissenschaftliches Argument gegen das SPK darstellen soll), würde mich interessieren:

  1. inwiefern in diesem Satz kulturell unterschiedliche Krankheitsbegriffe bereits berücksichtigt werden,
  2. warum die Unterschiedlichkeit der psychischen Krankheiten in verschiedenen Gesellschaften kein Argument gegen ihre endogene Verursachung darstellt und
  3. ob die Möglichkeit sicher zwischen endogenen und exogenen Ursachen zu unterscheiden unabhängig von der Annahme ist, dass bei gemeinsamen Auftreten von Veränderungen im Gehirn und Verhaltensänderungen, die einen Ursache der anderen sind?

--Lixo 01:34, 6. Aug 2005 (CEST)


Ich habe den Satz eingestellt, daher antworte ich zu deinen Fragen:

  1. dieser Satz berücksichtigt natürlich keine kulturell unterschiedlichen Krankheitsbegriffe, sonst wäre das Argument hinfällig. Wenn man Krankheiten z.B. einheitlic nach ICD-10 klassifiziert, wird man in unterschiedlichen Gesellschaften ähnlich hohe Prävalenzen z.B. von Schizophrenie finden.
  2. wenn die die Krankheiten in unterschiedlichen Gesellschaften unterschiedlich sich ausformen, dann kann das auf Umwelteinflüsse zurückzuführen sein oder auf Unterschiedlichenkeiten in der genetischen Ausstattung - wenn sie sich jedoch gleich ausformen in unterschiedlichen Gesellschaften, dann ist zunächst davon auszugehen, dass die Gesellschaftsform keine Rolle spielt
  3. Ob Gehirn- oder Verhaltensänderungen an erster Stelle stehen, spielt epidemiologisch hier keine Rolle. Es geht auch nicht darum, zwischen endogenen und exogenen Ursachen zu unterscheiden. Es geht nur darum, bestimmte Ursachen als unwahrscheinlich einzustufen. Dbach 20:11, 27. Aug 2005 (CEST)

Aaah, zu 1) Die ähnlichen Prävalenzen bei einheitlicher Klassifizierung, sind eine erwiesene Tatsache oder eine Erwartung? Du schriebst "wird man finden". (Auch bei der Dissidentendiagnose "atypische Schizophrenie" z.B. in der UdSSR?) und zu 3) Die halbwegs sichere Unterscheidung von endogenen und exogenen Ursachen ist ja wohl die Voraussetzung um das SPK mit der Aussage zu disqualifizieren, dass die Prävalenzen endogener psychischer Krankheiten in allen Gesellschaftsformen gleich hoch sind. Wäre gut, wenn das beides noch belegt werden könnte.
Abgesehen davon erscheint es mir hochgradig unangemessen einheitlich zu klassifizieren, wenn die Krankheitsbegriffe kulturell unterschiedlich sind. Gedankenlautwerden oder Gedankeneingebung ist eben nicht unbedingt ein psychopathologisches Phänomen, in der Odyssee sind Unterhaltungen mit Göttern ein gewöhnlicher Modus um zu einem Entschluss zu kommen. Gerade in Fragen der Religion sind "Störungen von Denken und Wahrnehmung" bekanntlich meist umstritten. --Lixo 17:05, 28. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Das Bild..

.. ist ja wohl überflüssig wie ein Kropf ?! -- 790 02:08, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich habe gerade unter Kropf nachgeschaut und soweit ich es verstanden habe muss es "Überflüssig wie ein Struma heissen". Ich sehe auch nicht ganz, was der Zweck des Bildes ist, außer den Artikel etwas bunter zu machen. -- Nichtich 00:14, 10. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] § 34 Abs. 2 Bundesverfassungsgerichtsgesetz

Unklar ist, ob dieser Text jemals nach Karlsruhe abgeschickt wurde. Fraglich ist, ob ein solches Schreiben als Beschwerde erkennbar ist. Für das "wenn ja" gilt die Überschrift. -- Mathias Schindler 14:35, 28. Okt 2005 (CEST)

Oh je...der Text ist ja absolut wirr. Ich nehme mal an, dass - sollte der Text tatsächlich abgeschickt worden sein - das Pamphlet für einige Lacher oder Fragezeichen gesorgt hat :) -- Hauke 13:05, 4. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Was macht dieses Patientenkollektiv überhaupt?

Der Artikel erwähnt nur, was dieses Kollektiv will, nicht aber, wie es versucht, diese Ziele umzusetzen. Wie handelt dieses Kollektiv? Melden sich alle kollektiv krank, boykottiert man zusammen Arztbesuche oder wie? Von den 2 Links scheint einer kaputt zu sein, der andere ist nur was für Leute, die sich durch ziemliches Geschwurbel durcharbeiten möchten... --Klaus 11:31, 20. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu