New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Sprachen - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im Rahmen der Diskussion um das Design der Hauptseite endete am 12. April 2004 eine Abstimmung, bei der entschieden wurde, dass die Links zu anderssprachigen Wikipedias von der Hauptseite auf ein sogenanntes Sprachenportal ausgelagert werden sollen. Es stimmten 22 Nutzer dafür und 18 dagegen. Von den 22 Befürwortern stimmten 7 Nutzer für eine prominente Verlinkung zu diesem Sprachenportal und 15 Nutzer entschieden sich für einen weniger prominenten Link.

Auf dieser Seite wollen wir die Diskussionen und Umfragen durchführen, die letztendlich zu einer Umsetzung führen sollen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Motivation und Zielsetzung

Zunächst muss entschieden werden, ob es ein gemeinsames Sprachportal geben soll oder nicht. Die Umfrage befindet sich am Ende dieser Seite, im Abschnitt Aktuelle Diskussion.

Dann kann man die folgenden Punkte behandeln und verdeutlichen:

  • Motivation (Grund) für ein Sprachenportal. Wo kommen wir her?
  • Zielsetzung. Was wollen wir erreichen?
  • Wie sieht die Zielgruppe aus und was erwartet sie von dieser Seite?

[Bearbeiten] Inhalt

Sobald weiter oben das Grundlegende, wie z. B. Motivation und Zielsetzung, feststeht, kann man hier über konkrete Inhalte entscheiden.

[Bearbeiten] Form

Sobald weiter oben die Inhaltsvorgaben feststehen, kann man hier Entwürfe gestalten und darüber abstimmen.

[Bearbeiten] Skizzen

Dies sind nur Skizzen. Es sollte nicht über Skizzen abgestimmt werden. Sie dienen zur schnellen Visualisierung von Ideen.

[Bearbeiten] Umsetzung

Sobald wir uns für einen Entwurf entschieden haben, kann dieser umgesetzt werden.

[Bearbeiten] Aktuelle Diskussion

[Bearbeiten] Gemeinsames Sprachenportal

Soll jede Wikipedia ihr eigenes Sprachportal einrichten und gestalten oder soll es ein gemeinsames Portal für alle Wikipedias geben?

Auf der internationalen Wikipedia-Mailingliste gab es Vorschläge, dass unter der Adresse wikipedia.org ein gemeinsames Sprachenportal eingerichtet werden soll. Deutsche Nutzer gelangen weiterhin durch die Adresse wikipedia.de oder de.wikipedia.org direkt zur Hauptseite der deutschen Wikipedia.

Sollten wir uns im Folgenden für ein gemeinsames Sprachenportal entscheiden, könnten wir die internationale Wikipedia-Community zur weiteren Diskussion und Abstimmung einladen, oder einfach am Ende unseren fertigen Entwurf für ein gemeinsames Sprachenportal präsentieren.

[Bearbeiten] Argumente (Gemeinsames Sprachenportal)

Bevor Du an der Abstimmung unten teilnimmst, kannst Du Dich hier über die Argumente informieren oder Argumente hinzufügen.

Grundsätzlich: ein Wikipedia-übergreifendes Portal wird in jedem Fall in der im Browser des Besuchers eingestellten bevorzugten Sprache erscheinen, daher lassen sich wahrscheinlich zahlreiche der Pro-Argumente für ein eigenes Sprachportal der deutschen Wikipedia auch in der "internationalen" Variante realisieren, zum Beispiel würde ein internationales Sprachportal so die meisten deutschen Besucher mit einem deutschen Einleitungstext begrüßen.

PRO die deutschsprachige Wikipedia gestaltet ihr eigenes Sprachenportal:

  • Wir können auf dem deutschen Sprachenportal die Sprachen nach unserem Interesse gewichten. So könnten wir z. B. Platdüütsch und Rumantsch hervorheben oder weiter oben einordnen.
  • Wir können auf unserem Sprachenportal jeden Sprachennamen fremd- und deutschsprachig angeben, z. B. Español (Spanisch).
  • Wir können bei jeder Sprache zu einem deutschem Artikel über diese Sprache linken, z. B. Español (Spanisch).
  • Mehr Abwechslung. Wäre doch schade, wenn alles gleich aussieht.
  • Ein eigenes, deutsches Sprachenportal schließt ein internationales nicht aus. So könnten wir von unserer Hauptseite zum internationalen (also wohl englischen) Sprachenportal linken und – direkt daneben – zu unserem deutschen Sprachenportal.
  • Abstimmungsprozess und Umsetzung erheblich schneller, als wenn alle Wikipedias involviert sind

PRO ein gemeinsames Sprachenportal für alle Wikipedias:

  • Ein für alle gemeinsamer, zentraler Punkt mit einfacher Adresse, von dem man alle anderen Wikipedias erreichen kann.
  • Die Liste aller Wikipedias muss an nur einer Stelle gepflegt werden.
  • Ausgehend von der klaren, einfachen Adresse könnte man weitere erreichen (weitere "was"? Sprachenportale oder Wikipedias?): Wikipedias --, zum Beispiel eine deutschsprachige. Das wäre eine Kombination und ein Kompromiss für pro und kontra. Ein gemeinsames Sprachenportal für alle Wikipedias schließt ein nationales nicht aus, umgekehrt wäre es schwieriger.
  • Der internationale Zugriff wird erleichtert.

Problem zur Verständigung:

Stimmt das: Mit Sprachenportal ist Wikipedia gemeint, nicht etwa: Portal Sprachen, in dem in einer Wikipedia über Sprachen berichtet wird? Sonst habe ich die Abstimmung völlig falsch verstanden. Ich gehe davon aus, dass mit "Sprachportal" der allgemeine Zugang, sozusagen das "Oberforum" gemeint ist. Wenn lediglich das Portal "Sprachen" gemeint ist, muss ich alles neu überdenken. --Hutschi 11:07, 23. Apr 2004 (CEST)

Das Sprachenportal soll eine Seite sein, auf der die Links zu anderssprachigen Wikipedias präsentiert werden. Es handelt sich also im Wesentlichen um eine Seite wie Wikipedia:Sprachen … aber Reloaded! Das heißt schicker, strukturierter usw.
Der (vorläufige?) Name Sprachenportal ist in der Tat etwas irreführend und macht mir auch Buchschmerzen. Wer weiß einen besseren? "Seite mit Links zu anderssprachigen Wikipedias" ist irgendwie zu sperrig. ;) --Sikilai 16:02, 23. Apr 2004 (CEST)
Heißt es Wikipedias Wikipedien Wikipedititas? :-) --Wikinator 22:57, 24. Apr 2004 (CEST)~
Vorschlag an Sikilai: statt hier Abstimmung über Abstimmung zu starten, überarbeite doch einfach mal Wikipedia:Sprachen (niemand hat gesagt, dass das in dieser langweiligen Listenform bleiben muss). Diese Arbeit ist selbst dann nicht verloren, wenn es tatsächlich eines Tages ein internationales Sprachportal gibt - womit, wenn sich nicht jemand wirklich energisch dahinter klemmt, in naher Zukunft sowieso nicht zu rechnen ist. --elian 06:16, 25. Apr 2004 (CEST)
Hallo elian. Ja, ich habe die letzten Tage ein paar Ideen in einer Skizze versammelt (Skizze 1). Skizzen sind sehr hilfreich, den Prozess voranzutreiben. Damit es mit den Abstimmungen nicht zu unübersichtlich wird, würde ich gerne die nächsten zwei (drei?) Wochen benutzen, um
  • einerseits die Grundlagen aufzuschreiben (Motivation, Zielsetzung, Zielgruppe), um zu überprüfen, ob wir alle überhaupt über das selbe Ding reden und
  • andererseits Inhaltsfragen, über die abgestimmt werden soll, zu sammeln und zu strukturieren. Ist man dabei sorgfältig genug, kann eine folgende Abstimmung straight forward in einer Woche über die Bühne gehen. Ohne folgende Diskussionen über den Diskussionsgegenstand und Stichwahlen.
--Sikilai
sorry, wir sind hier über Jahre weitgehend ohne dauernde Abstimmungen, die ohnehin nur begrenzte Aussagekraft haben, ausgekommen. Da es dir, wie mir scheint, eher darum geht, auszuloten, was die Leute denn nu eigentlich wollen (und das halte ich für gut und richtig), bevor du dir einen Riesenstress mit der Umsetzung machst, habe ich die Abstimmung jetzt mal in eine Umfrage umgewandelt. Bitte versuch mal mehr, Sachen nach dem "Wiki-Way" zu machen - wenn das so weitergeht, halten wir am Ende eine Abstimmung über jeden Artikel: "Soll dieser Artikel jetzt für Wikipedia geschrieben werden? Soll Thema A, B, C darin erwähnt werden?" Also, Sei mutig und mach - ich bin jedenfalls neugierig auf dieses Sprachportal :-) --elian 17:29, 25. Apr 2004 (CEST)
@Hutschi: So wie ich das sehe geht es auf lange Sicht durchaus um Zweierlei, wobei hier und jetzt erst mal der Erste schritt angegangen werden soll:
  1. Schaffung einer Interwiki-Sprachenübersicht, d.h. einer Übersichtsseite von der aus man auf alle (verfügbaren) Sprachfassungen der Wikipedias gelangen kann. Diese ersetzt nicht die Hauptseite der jeweiligen Sprach-wikipedia de:Hauptseite, it:Pagina principale, en:Main Page, etc. sondern sie wird von der Hauptseite aus verlinkt. Diese Seite kann in jeder Wikipedia unterschiedlich sein, oder auch für alle Wikipedias gemeinsam angelegt werden. (Aktuelle Abstimmung)
  2. Davon zu unterscheiden bleibt das Fernziel der Schaffung eines internationalen Portals auf www.wikipedia.org, die die jetzige einfache Weiterleitung auf die englische Sprachfassung ersetzt.
Beide Vorhaben schließen sich nicht gegenseitig aus, wobei ich hinsichtlich letzterem die Zweifel elians teile. (BTW @Wikinator: nicht eher Wikipediae?) --SteffenB 15:49, 25. Apr 2004 (CEST)
Das wäre die lat. Endung. Nun was ist es? --Wikinator 17:38, 25. Apr 2004 (CEST)
Bevor wir hier ewig dikutieren ohne eine Seite mit den Wikipedias in anderen Sprachen fertig zu bekommen, habe ich mal einen relativ schlichten und bestimmt vom Layout noch zu verbessernden Vorschlag gemacht. Ich unterstütze Elian sehr, dass wir hier schnell etwas brauchbares machen müssen, statt uns in langen Layout-Spielereien (Sorry Sikilai) zu verlieren. Mein als Provisorium zu verstehender Vorschlag ist unter "Versionen" von Wikipedia:Sprachen/Skizze 1 als "Sprachen/praktischer Vorschlag 1.2" zu finden. Martin Sell 14:56, 23. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Umfrage (Gemeinsames Sprachenportal)

Diese Umfrage endete am Montag, 26. April 2004, 12:00 (CEST).
Ich werde die Seite nachher aufräumen und die nächsten Schritte vorbereiten. --Sikilai 12:17, 26. Apr 2004 (CEST)


[Bearbeiten] Brainstorming

Ich finde das strukturierte Vorgehen gut (*lob*) aber ich denke, es sollte auch (kleiner) Platz auf dieser Seite für kreative Ideen existieren, die während des Prozesses enstehen. Dabei stehen die Ideen nicht zur Abstimmung, sondern sind einfach nur als Gedankenexperimente zu sehen. ThomasSD

Genau richtig. Damit wollte ich jedoch erst beginnen, sobald die sehr grundlegende Entscheidung, ob es denn ein gemeinsames Sprachenportal geben soll, feststeht. Ich muss zugeben, dass ich auch gerade an einem Entwurf arbeite, vor allem um mir selber zu visualisieren, in welche Richtung es gehen könnte. Diesen Entwurf werde ich auch veröffentlichen, jedoch mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass darüber noch nicht abgestimmt werden soll. ;) Vielen Dank für Dein Lob. --Sikilai 16:46, 23. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Weltkarte

Idee: Verlinkte Weltkarte (evtl. von den einzelenen Kontinenten), wo der Benutzer durch Anwahl des jeweiligen Landes auf alle Wikipedia verwiesen wird, die für die jeweilgen Landessprachen relevant sind, jedes land erhält dabei eine grafische Gewichtung, je nach Umfang der lokalen Wikipedia. ThomasSD 16:27, 23. Apr 2004 (CEST)

Bitte diese Idee (noch) nicht kommentieren oder debattieren, sondern einfach so stehen lassen. Eine geordnete Diskussion und Abstimmung zu Inhalten und Form folgt bald.
Es gibt keine lokalen, sondern nur globale Wikipedias - die verschiedene Versionen unterscheiden sich anhand der Sprache, nicht anhand des Wohnorts oder der Ethnie ihrer Benutzer. --zeno 22:01, 17. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Provisorisches Sprachportal

Da hier im Moment garnichts läuft, habe ich mal ein provisorisches Sprachportal eingerichtet und über die bisherige "rohe" Seite gesezt. Wenn jemand vielleicht ein bisschen was am meinem lausigen Layout verbessern will, kann er das gern tun, aber so haben wir meiner Meinung wenigstens irgend etwas besseres als die "rohe" Sprachenseite, bis die Diskussion hier irgendwann mal zu einem Ende kommt. Martin Sell 21:24, 23. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Darstellungsproblem

Das sieht gar nicht schön aus: Screenshot. (Browser basiert auf Mozilla.) PS (einen Tag später): Jetzt ist's OK.

[Bearbeiten] Verlinkung

Ist es technisch machbar, ähnlich zu Wiki-Links in anderen Sprachen, Links von den deutschen Seiten auf die österreichischen (oder anderen deutschsprachigen Seiten zu machen ?
z.B. mittels [[at:Führerschein (Österreich)]] [[ch:Führerausweis]]
miglincit 15:14, 8. Jun 2004 (CEST)

Was für österreichische Seiten meinst Du? Es gibt nur EINE deutschsprachige Wikipedia.
1001 15:40, 8. Jun 2004 (CEST)
Naja, es gibt z.B. Führerschein - da wird der deutsche Führerschein kurz beschrieben. Und dann gibts Führerschein (Österreich) - wo auf die österreichischen Spezialitäten dazu eingegangen wird. Für die Schweiz ist auch schon Führerausweis vorgesehen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es eben neben den Verweisen auf anderssprachliche Wikis auch Verweise auf gleichartige Einträge anderer Nationen oder auch Dialekte gibt.
miglincit 07:08, 9. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Kymrisch?

Sollte anstelle von KYmrisch nicht besser Walisisch stehen, denn ich denke dass dies der gebräulichere NAmen ist? --Vettähylikviä 11:42, 5. Okt 2004 (CEST)

Für die, die Kymrisch sprechen ist wohl eher Kymrisch geläufig. Walisisch steht ja dahinter in Klammern für die anderen. Tiontai 14:40, 14. Nov 2004 (CET)

Ich meine auf der linken Seite, wo die Sprachen bloss mit ihrem Deutschen Namen aufgeführt sind, rechts steht natürlich die Originalsprachliche Bezeichunung Cymraeg--Vettähylikviä 13:26, 26. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Albanisches Wiki

Gibt es eigentlich kein albanisches Wikipedia-Projekt? Immerhin sprechen die Sprache doch mehr als 3 Millionen Menschen weltweit. Tiontai 14:41, 14. Nov 2004 (CET)

Doch - http://sq.wikipedia.org/ ; dass steht auch in der vollständigen Liste am rechten Rand mit drin. 1001 17:55, 15. Nov 2004 (CET)
Ja, habs mittlerweile entdeckt. Ist allerdings sehr ruhig dort. Leider.


[Bearbeiten] Gotische Wikipedia

Es gibtauch eine gotische Wikipedia. Kann jemand die bitte in die Liste einfügen. Danke im Voraus --Eberstaedter 11:49, 20. Mär 2005 (CET)

Erledigt --Eberstaedter 19:46, 20. Mär 2005 (CET)


[Bearbeiten] Sprache fehlt

farsi/Dari fehlt in der Liste, ist aber in [1] Ifrost 03:00, 18. Apr 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Võro-Wikipedia fehlt

Kleiner anonymer Hinweis: Wikipedia in Võro ( http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B5ro ) fehlt auf der Liste. 84.190.155.121 00:06, 27. Dez 2005 (CET) Wird ignoriert? Dass ich nicht angemeldet bin , heißt moch lange nicht, dass ich Quatsch erzähle.



[Bearbeiten] Artikelzähler

[…] wäre es nicht etwa möglich in dieser (oder einer anderen) Liste auch die jeweiligen Artikelzähler gleich einzubauen, damit man dann auch die aktuelle Artikelzahl immer leicht überblicken kann. Ich bin mir voll bewusst, was für Aufwand es bedeutet! Und als vorläufige Alternative würden ich vorschlagen, die Artikelzahl[2] von Hand einzutragen und jeweils (etwa einmal pro Monat) zu aktualisieren - ideal wäre es auf Meta, wo es von allen Wikipedias leicht auffindbar und erreichbar wäre, dann könnten die Wikipedianer selbst "ihre" Artikelzahl pflegen und in die eigene Sprachversion übernehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass es den Ehrgeiz und Fleiss der Wikipediagemeinden noch wesentlich stützen würde. Ilja 15:40, 28. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Einfaches Deutsch

Sehr Geerte Wikipedianer


Ich habe da eine bitte. Es währe schön wenn hier in der Liste ein Wikipedia auf "Einfaches Deutsch" wäre. Weil das z.b. Leute mit einer Lernbehinderung oder Spachbehinderung(z.b. wie ich) u.v.a. besser lesen und verstehen können. Das simple: Simple English richtet sich da nach, deswegen lese ich da meistens die Infos die ich brauche, und selten auf en: English oder de: Deutsch weil ich simple: Simple English immer noch am besten verstehen und lese kann.

Wäre schön wenn da ginge. Danke

anglocelticgirl

{{babel-6|en-4|de-3|aus Europa|aus Deutschland|aus NRW|aus Düsseldorf}}

Das wird aus mehreren Gründen wahrscheinlich nicht funktionieren:
  1. Im Gegensatz zu Simple English gibt es kein Einfaches Deutsch, das irgendwo festgelegt ist
  2. Schon die Wikipedias in den verschiedenen Minderheitensprachen in Deutschland wie Niederdeutsch haben nur sehr wenige Artikel, da nur wenige Autoren in diesen Wikipedias schreiben. Bei "Einfachem Deutsch" wären es mit Sicherheit bedeutend weniger
  3. Es wäre auch nicht wirklich sinnvoll, Doppelartikel in einfacherem Deutsch anzulegen: Jeder Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia sollte ohnehin mit einer Einleitung beginnen, die möglichst jeder verstehen kann, der überhaupt Deutsch kann, auch der eigentliche Artikelinhalt sollte so einfach sein, wie es mit dem Thema verträglich ist. Manche Themen sind aber kompliziert und erfordern Fachsprache. Diese sind für völlige Laien im Themengebiet aber normalerweise ohnehin nur wenig verständlich. -- Perrak (Diskussion) 22:58:24, 1. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Deutsche Dialekte

Welche deutschen Dialekte sind als Wikipedia-Projekt realisiert ? nds: und was noch ? Könnte man vielleicht auch als Weblinks in Deutsche Mundarten einbauen. -- Amtiss, SNAFU ? 21:25, 15. Jan 2006 (CET)

Allemannisch gibt es auch noch! Letzebuergesch kann man nicht wirklich als deutschen Dialekt bezeichnen, da es die offizielle Landessprache Luxemburgs ist! Gruß Juhan 19:46, 14. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Was bedeutet „aktiv“?

In der armenischen Ausgabe gibt es täglich rund zwei Dutzend Beiträge. Warum ist das laut Liste keine aktive Wikipedia? Ulf-S. 15:07, 22. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedias?

Ist der Plural von Wikipedia nicht besser Wikipedien? Es heißt ja auch nicht Enzyklopädias. Stern 00:18, 2. Mai 2006 (CEST)

Gute Frage, aber die Mehrzahl auf -ien bei Wörtern, die auf -ia enden, wird in den letzten Jahren/Jahrzehnten anscheindend nicht mehr gebildet. Möglicherweise Einfluss des Englischen? Meinem Sprachgefühl nach ist Wikipedias "richtiger". -- Perrak 01:14, 2. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sortierung wiederhergestellt

Habe mir erlaubt die Änderungen von Benutzer:Perrak rückgängig zu machen. Nach welchen Kriterien soll man denn die Ähnlichkeit völlig verschiedener Schriftarten bestimmen? Hindi mit Devanagari-Schrift hinter dem koreanischen Hangeul einzusortieren macht ebensowenig Sinn, wie das Hebräische zwischen Persisch und Arabisch einzusortieren, die beide die Arabische Schrift benutzen. Nichts für Ungut! --Sippel2707 10:27, 27. Mai 2006 (CEST)

Wieso völlig verschiedene? die Hälfte der Schriften sind nicht verschieden, sondern kyrillisch. Danach kommen verschiedene Buchstabenschriften, dann die ostasiatischen Hieroglyphen. Für mich ergibt das eine einigermaßen logische Reihung, die sich von der für deutsch sprechende gewohnten lateinischen Schrift entfernt. Die alphabetische Reihenfolge der WPs hingegen entspricht noch nicht einmal der alphabetischen Reihenfolge der entsprechenden Sprachen im Deutschen. Alphabetische Reihen sind gut für das Auffinden von Informationen in größeren Datenmengen, also zum Beispiel für die Interwiki-Links. Hier erscheint mir eine logische Reihung (auch wenn sie nicht für jede einzelne Schrift möglich ist) schöner. -- Perrak 21:59, 27. Mai 2006 (CEST)
Gut, die Hälfte ist kyrillisch, nichtsdestotrotz hat die hebräische Schrift nichts zwischen zwei Sprachen zu suchen, die die Arabische Schrift benutzen. Und wenn nach der kyrillischen Schrift angeblich weitere Buchstabenschriften kommen, warum sind dann Hindi und Koreanisch am Ende, obwohl sie doch auch Alphabetschriften benutzen!? Diese Logik erschließt sich mir nicht, zumal in der Liste nur zwei Sprachen sind, die keine Alphabetschrift benutzen, deshalb kann man hier auch nicht von einer logischen Reihung sprechen. --Sippel2707 00:33, 28. Mai 2006 (CEST)
Die kyrillischen Schriften zueinander zu sortieren empfinde ich schon als logisch. Stimmt, die anderen Schriften waren gar nicht sortiert. Die Sortierung nach der Schriftart fände ich aber schöner als die nach dem Alphabet des deutschen Namens der Sprache, während verschiedene Wikipedias sonst nach der internationalen Abkürzung sortiert sind. -- Perrak 10:00, 28. Mai 2006 (CEST)
Dann würde ich lieber vorschlagen alle Sprachen nach der Abkürzung zu sortieren, als eine recht willkürliche Sortierung nach optischer Ähnlichkeit der Grapheme vorzunehmen. Was mir auch noch einfällt: wie sollten die kyrillischen Schriften untereinander sortiert werden? Alphabetisch? ;-) Wie gesagt, ich würde vorschlagen alles nach der Abkürzung zu sortieren, oder (wenn man den oberen Teil der Seite so beläßt) zumindest die Liste „Alle aktiven Wikipedias“ nach diesen Abkürzungen zu sortieren, denn so wie die Liste jetzt aussieht ist sie doch recht seltsam. Was hältst Du davon? --Sippel2707 11:22, 28. Mai 2006 (CEST)
Stimmt, die Liste ist auch alphabetisch sortiert. Naja, das ist wohl auch sinnvoll so, der Artikel ist ja eher für deutschsprachige Leser gedacht als für denjenigen, der seine eigene Sprache sucht. Je länger ich darüber nachdenke, desto sinnvoller erscheint mir die jetzige Version. Und dann ist es natürlich sinnvoll, auch den Abschnitt über andere Schriften auf die gleiche Art zu sortieren wie die anderen. -- Perrak 21:45, 28. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Überarbeitung

Ich habe die Sprachenseite überarbeitet. Die folgenden Überlegungen waren dabei maßgebend:

  1. Eine Aufteilung der Wikipedias in lateinischer und nicht-lateinischer Schrift halte ich für nicht mehr zeitgemäß. In den Interwiki-Links nehmen wir auch keine Trennung vor. Warum sollten wir auch?
  2. Die Einteilung in > 100.000 und > 20.000 ist sicherlich etwas willkürlich gewählt, aber erscheint mir von der Menge her sinnvoll. > 15.000 statt 20.000 kann man sicherlich auch noch rechtfertigen (momentan +7), > 10.000 (momentan +18) wird meiner Meinung nach zuviel.
  3. Die „kleineren Wikipedias aus dem mitteleuropäischen Raum“ habe ich so belassen, weil sie vermutlich öfter gesucht werden. Eventuell müsste man hier noch Anpassungen vornehmen, sobald ein neue Portalseite http://www.wikipedia.de online geht (siehe Diskussion Mailingliste).
  4. Die Sortierung erfolgte nach dem deutschen Sprachennamen.
  5. Die bisherige Auswahl „aktiver Wikipedias“ habe ich komplett ersetzt mit der bisherigen Seite „Wikipedia:Sprachenliste“ (nun ein Redirect). Gründe:
    1. Damit auch die kleineren, bisher wenig aktiven Wikipedias eine Chance haben gefunden zu werden. Die bisherige Seite mit der kompletten Liste war nur über einen weiteren Link, ziemlich unscheinbar, zu finden. Verstecken müssen wir ja nichts, oder?
    2. Verringerung des Pflegeaufwandes (1 statt 2 Seiten).
    3. Verschlankung des Wikipedia-Namensraumes

Die Seite ist dadurch zwar länger geworden, aber ich denke auch übersichtlicher, sowohl für Nutzer als auch Projektmitarbeiter. --Raymond Disk. Bew. 20:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Gefällt mir jetzt besser, gut gemacht! mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:01, 8. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gibt es eine Untergrenze bei Sprachen?

Hallo erstmal. Meine vielleicht zunächst etwas eigenartige Frage beruht darauf, dass in der de.Wikipedia zwischenzeitlich auch regionale Dialekte eigene "Interwikis" erzeugen, die dann auf den Artikelseiten (links) zu sehen sind. Macht es Sinn, etwa sowas wie "[[plattdüütsch:XYZ]]" einem Beitrag anzuhängen? Gruß --Zollwurf 12:01, 26. Okt. 2006 (CEST)

Wieso sollte es keinen Sinn machen? Wenn man die Sprache kennt (z.B. plattdeutsch) kann man sich dort entweder auf Plattdeutsch weiter informieren oder den schon angefangenen Artikel auf Plattdeutsch vertiefen. Nicht-Plattdeutsch-Interessierte ignorieren den Link (ich z.B. ignoriere Allemannisch, Bairisch usw.)... Genauso wie es bei den anderen Sprachen funktioniert (ich ignoriere auch japanisch, russisch usw.). Man könnte höchstens generell überlegen, ob man in andere Wikipedias nur dann verlinkt, wenn der entsprechende Artikel nicht nur ein Stub ist (was halt häufig bei kleinen Wikipedias der Fall ist). Der Aufwand ist aber wahrscheinlich groß (die ganzen Interwiki-Bots müssten entscheiden können ob ein Artikel ein Stub ist...) und macht wohl auch nur für den Leser Sinn; den Schreiber interssiert es doch. Viel besser wäre es, wenn jeder Benutzer selbst bestimmen kann, dass Interwikis in bestimmten Sprachen ausgeblendet werden... Schönen Gruß --Heiko A 12:26, 26. Okt. 2006 (CEST)
(BK) Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Interwikis werden in der Form [[Sprachcode:Lemma]] ans Ende vom Artikel angehängt. Dabei spielt es keine Rolle, wieviele Artikel die andere Wikipedia hat, da sich der Link ja auf den einzelnen Artikel bezieht. Oder meinst du was anderes? Hast du ein Beispiel? --Raymond Disk. Bew. 12:31, 26. Okt. 2006 (CEST)
Klar doch, und sogar ein ganz einfaches - Insel mit plattdüütscher Variante (siehe hier). Das ist mE kein Interwiki, sondern ein regionales DEialekt-Wiki. Soll man diese Ausuferung nun zulassen, und z.B. auch noch weitere bayerische, hessische, schwäbische oder sächsische (die restlichen Dialekte mal außen vor) Dialekte per Interwiki in konkrete Lemmata einbinden (können) oder nicht? --Zollwurf 13:14, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ja. Man kann es und man soll es. Schönen Gruß --Heiko A 13:21, 26. Okt. 2006 (CEST)
(BK) Ja sicher werden diese Interwikis aufgenommen. Sind eigenständige Wikipedias. Egal ob es sich um einen deutschen oder indonesischen oder chinesischen Dialekt handelt. Wirst du auch gar nicht verhindern können, da die Bots regelmäßig sie wieder einfügen würden. --Raymond Disk. Bew. 13:27, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ich will diese Konstrukte ja nicht verhindern, gerade im Gegenteil, denn wenn so etwas auf andere Dialekte übertragbar und WP-intern "legitim" ist, könnten wir im de.Bereich die Anzahl der Beiträge der deutschsprachigen WP wahrlich potenzieren... Na, das wär doch was für die internationale Presse... ;-) --Zollwurf 13:47, 26. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rumänische Wikipedia

Diese Wikipedia weißt seit einiger Zeit bereits 50000 Artikel auf. Habe daher die Liste aktualisiert. --Pletet 21:05, 9. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Altgriechisch

Es gibt eine lateinische, es gibt eine gotische... und da das Wort "Wikipedia" schon Altgriechisch klingt, wieso errichtet man denn keine altgriechische Wiki?

Wozu? Kennst du noch irgendwelche Altgriechen, die eine Enzyklopädie in ihrer Sprache brauchen? (selbiges gilt natürlich auch für die Goten und Latiner...) --Elian Φ 13:51, 30. Jan. 2007 (CET)
Trotzdem wird es gerade diskutiert: m:Requests for new languages/Wikipedia Ancient Greek 2, der absolute Knaller ist aber der Vorschlag für eine Wikipedia auf Indogermanisch, siehe m:Requests for new languages/Wikipedia Proto-Indo-European 2--Johannes Rohr 13:48, 6. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Personalisierung Sprachen?

1. Ich könnte mir eine Personalisierung der Sprachen (über "Einstellungen") vorstellen: dort gebe ich an, welche Sprachen (Versionen in anderen Sprachen) ich angezeigt sehen möchte. Wenn ich X-Sprache nicht beherrsche, dann kann es mir egal sein, ob es in X-Sprache noch eine Version gibt. 2. Auf der Hauptseite oder anderen vielsprachigen Seiten könnte man einen direkten Link zu "Wikipedia:Sprachen" setzen, damit man eine gesuchte Sprache schneller findet. 3. Man könnte - ich rede als technischer Laie gerne von könnte - bei der Sprachenliste am Rande eines Artikels angeben, wieviel KB im jeweiligen Artikel in einer anderen Sprache stecken. Dann kann man ahnen, ob es sich lohnt, jene Version anzuklicken. --Ziko 02:06, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Alternative Kleinere Wikipedias Mitteleuropa

Unter Benutzer:Ziko/Versuch Wikipedia-Sprachen stelle ich eine mögliche Alternative vor.--Ziko 18:37, 21. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu