St.-Petri-Kirche (Kopenhagen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sankt Petri Kirche in Kopenhagen ist die Kirche der deutschsprachigen evangelisch-lutherischen Gemeinde der Stadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Die Kirche liegt mitten in Kopenhagen schräg gegenüber dem Dom Vor Frue Kirke („Kirche unserer (lieben) Frau“) an der Ecke Nørregade/Sankt-Pederstræde im so genannten Latinerkvarter.
[Bearbeiten] Architektur
Die Sankt Petri Kirche ist die älteste erhaltene Kirche in der Kopenhagener Innenstadt. Turm, Mittelschiff und Chor stammen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Kirche wurde mehrere Male erweitert. Christian IV. ließ im 17.Jahrhundert das Süd- und Nordschiff bauen, wodurch der Kirchraum seine Kreuzform erhielt. Ende des 17. Jahrhunderts ließ Christian V. ein weiteres Nordschiff errichten, welches heute noch seinen Namen trägt (Christian der V. Saal).
[Bearbeiten] Geschichte/Bedeutung
Die Kirche wurde 1575 erbaut und war zunächst eine der vier katholischen Stadtkirchen. Im Jahre 1585 wurde sie von König Friedrich II. der deutschsprachigen Gemeinde in der Hauptstadt zur Verfügung gestellt. Die Sankt Petri Kirche war zuständig für die deutschsprachigen Untertanen des dänischen Königs in der Hauptstadt. Dadurch bekam sie eine besondere Bedeutung. Zu jener Zeit war Deutsch die Sprache der Elite des Landes am Hof, sowie in Wirtschaft, Militär und Kultur. Auch umfasste der dänische Gesamtstaat im 17-19 Jhdt. die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Viele bedeutende Persönlichkeiten des dänischen Staates waren deshalb Mitglied der Sankt Petri Gemeinde und einige sind in den benachbarten Grabkapellen bestattet. Die besondere Beziehung der Gemeinde zum Königshaus kommt auch heute noch durch den königlichen Patron zum Ausdruck. Mit den deutsch-dänischen Kriegen des 19. Jhdt. und der Abtrennung der Schleswigs und Holsteins von Dänemark verlor die Sankt Petri Kirche langsam ihre besondere Bedeutung.
[Bearbeiten] Situation heute
Die Sankt Petri Gemeinde zählt heute weniger als 500 Mitglieder. Mitglied ist man nicht automatisch nach dem Wohnort, sondern in Dänemark lebende Deutsche und Dänen mit einer besonderen Beziehung zu Deutschland melden sich selbst an. Dies trägt dazu bei, daß die Gemeinde für ihre Größe unverhältnismäßig lebendig ist. Sie ist deutschsprachig und Mitglied der EKD, aber auch ein Teil der dänischen Volkskirche (Folkekirken). Zusammen mit der benachbarten Sankt Petri Schule, ihrer Kantorei und dem Sankt-Petri Kulturverein stellt die Kirche heute ein wichtiges Zentrum der Pflege der deutschen Kultur und Sprache in Kopenhagen dar.
[Bearbeiten] Weblinks
Sankt Petri Kirche Koordinaten: 55° 40′ 47" n. Br., 12° 34′ 14" ö. L.