Stachelröhrenmäuler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stachelröhrenmäuler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Indostomidae | ||||||||||||
Prashad and Mukerji, 1929 | ||||||||||||
Familien | ||||||||||||
|
Die Familie der Indostomidae ist sehr klein. Sie enthält nur drei Arten, gehört zu Ordnung der Stichlingsartigen (Gasterosteiformes) ist aber vielleicht näher mit den Seenadelartigen (Syngnathiformes) verwandt.
Das erste Mitglied der Familie, Indostomus paradoxus, wurde in den zwanziger Jahren im Indawgyi-See in Birma entdeckt. Der Fisch war morphologisch einzigartig, also wurde die neue Familie Indostomidae für ihn geschaffen. Er ist 3 bis 4 Zentimeter lang.
In den neunziger Jahren wurden zwei weitere Arten entdeckt. Der nur 2,5 Zentimeter lange Indostomus crocodilus kommt aus der Provinz Narathiwat im Süden Thailands. Indostomus spinosus wurde im Mekong und in nahen Sümpfen gefunden. Er wird drei Zentimeter lang.