Standardrumpfflugzeug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Standardrumpfflugzeug (engl. narrow body wörtlich Übersetzt schmaler Körper) ist ein Flugzeug mit einem Rumpfdurchmesser zwischen drei und vier Metern und einem Gang (engl. single aisle) sowie sechs Sitzen pro Reihe in der Passagierkabine (Economy Class).
[Bearbeiten] Vorteile dieses Typs sind
- Auslegung für eine geringere Passagierzahl als bei Großraumflugzeugen ist möglich, weil diese dafür zu stark gekürzt werden müssten.
- Die Passagierkapazität ist für die meisten Kurzstrecken ausreichend. Teilweise sind während eines Tages genug Passagiere vorhanden um das Flugzeug mehrmals Täglich auf derselben Strecke mit Passagieren zu füllen. So kann mehrmals Täglich dieselbe Strecke geflogen werden.
[Bearbeiten] Nachteile dieses Typs sind
- Weniger Passagierkomfort durch die als beengt empfundene Kabine deren Wände stark gebogen sind und das Gefühl einer Röhre erzeugen können, besonders bei Maschinen mit langem Rumpf, Dieses wird besonders bei längeren Flugzeiten als unangenehm Empfunden.
- Durch den geringeren Rumpfdurchmesser fällt der Platz im Frachtraum entsprechend schmal aus.
- Größere Oberfläche zum Rumpfvolumen. Dafür wird dieses Volumen jedoch besser ausgenutzt als bei einem Großraumflugzeug was den Nachteil relativiert.
- Bei Schmalrumpffugzeugen mit hoher Passagierkapazität besteht leicht die Gefahr des so genanten Tailstrike, durch die große Länge.
Zu den Standardrumpfflugzeugen gehören etwa die Airbus-A320-Familie, die Boeing 707/727/737/757, die Douglas DC-8, die Iljuschin Il-62, die Vickers VC10 oder die Tupolew Tu-154/Tu-204/214.
Das größte Standardrumpfflugzeug ist die Boeing 757-300, über den größten Rumpfquerschnitt verfügt die Tupolew Tu-154. Das Gegenstück zum Standardrumpfflugzeug ist das Großraumflugzeug mit über 5 m Rumpfdurchmesser.