Stanislaw Ledóchowski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stanisław Ledóchowski (* 1666; † 1725) - Wappenfamilie Szaława - war ein polnischer Politiker, Marschall der Konföderation von Tarnogrod, Wojwode von Wolynien, Marschall des sogenannten stummen Senats von 1717. 1701 war er Marschall des königlichen Tribunals. 1704 trat er der Konföderation von Sandomir bei.
Die Verlegung des sächsischen Heeres in Polen durch August II. (er war König von Sachsen und von Polen) im Jahr 1713 rief den Protest des polnischen Adels (Szlachta) hervor. Am 26. November 1715 wurde Stanisław Ledóchowski zum Marschall der Antisächsischen Konföderation von Tarnogrod gewählt. Er gewann die Unterstützung fast des gesamten Adels. Der rußische Gesandte Gregor Dolgpruki meinte sogar, dass Ledóchowski im Falle einer Dethronisierung August II. gute Chancen auf den polnischen Thron hätte. Innerhalb kürzester Zeit erstellte er eine starke Armee mit der die Sachsen rechnen mussten. Er beging jedoch den Fehler um die Vermittlung Russlands zwischen den Konföderierten und dem König zu bitten. Die Russen profitierten von dieser Vermittlerrolle, indem sie sie nutzten um einen Konflikt zu provozieren, um sich so in die inneren Angelegenheiten der Republik einmischen zu können. In Folge dessen begann Ledóchowski antirußische diplomatische Aktionen und versuchte die Hilfe Österreichs, der Türkei oder der Krim Tartaren zu erlangen. Aufgrund der Erfolglosigkeit dieser Bemühungen und des, auf Wunsch von August II., Einmarsches rußischer Truppen in der zweiten Augusthälfte 1716, veranlasste Ledóchowski eine erneute Mobilisierung und begann Verhandlungen mit dem König, um Polen vor einem neuen Krieg zu bewahren. Eine Übereinkunft wurde schließlich am 3. November 1716 unterschrieben. 1716 wurde er schließlich Marschall des Senats der der Konföderation ein Ende setzen sollte. Am 1. Februar sprach er vor dem Senat folgende berühmten Worte. Im Namen der "wahren Söhne des weißen Adlers" gelobte er dem König Treue, erteilte aber sonst niemand das Wort, um eine Diskussion zu vermeiden. Er schloss den Senat, seiner Hoffnung Ausdruck verleihend, dass Polen wieder den verdienten Frieden finde. 1718 befahl er im Senat den Abzug des russischen Heeres und den Abschluss einen Bündnisses mit Österreich, das 1719 geschlossen wurde.
Er war ein gerechter und edler Mensch, von außergewöhnlicher Intelligenz und Scharfsinn. Ein russischer Gesandter schrieb über ihn: "Solch einen klugen und schlauen Menschen wie ihn habe ich in ganz Polen nicht gesehen."
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ledóchowski, Stanisław |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Politiker, Marschall der Konföderation von Tarnogrod, Wojwode von Wolynien, Marschall des sogenannten stummen Senats von 1717 |
GEBURTSDATUM | 1666 |
STERBEDATUM | 1725 |