Wojwode
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wojwode (auch Woiwode, Vojvode, Vojvoda, Woiwod) aus dem Slawischen (kroat. und serb. „vojvoda“); zusammengesetzt aus vojna Krieg oder vojska Armee und vođa Führer war ein slawischer Adelsrang unterhalb dem eines Fürsten (Knjaz). Er bezeichnet einen Heerführer oder Militärstatthalter und ist etwa vergleichbar mit dem germanischen Titel Herzog. Der Titel Woiwode/Wojewoda/Voivode wurde in Polen, Moldawien, Walachei, Serbien, Kroatien, Russland, Weißrussland, Ukraine und teilweise auch in Bulgarien und Ungarn verwendet.
In Polen bezeichnet der Titel Wojewode (poln. Wojewoda) seit dem späten Mittelalter bis heute den obersten Chef der Verwaltung einer Wojewodschaft. Der Wojewode ist heute der Repräsentant der Zentralregierung in der Wojewodschaft und wird vom polnischen Premierminister nominiert.
Ein Teil von Serbien, die autonome Region Vojvodina, lässt sich vom Titel des Wojwoden ableiten. Die Region Banat, welche früher auch Teile Ungarns und Rumäniens umfasste, nannte man früher in der deutschen Sprache auch Serbische Wojwodschaft.
In den Fürstentümern Moldau und Walachei war die Bezeichnung Wojewode die Amtsbezeichnung der dortigen Fürsten.