Benutzer:Stickerman/BScene
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] BScene Clubfestival
BScene ist ein Musikfestival, das jährlich in den Clubs der Stadt Basel stattfindet.
BScene ist der «Club der Clubs», also ein Zusammenschluss der wichtigsten Live-Musik-Clubs der Stadt. Alle zwei Jahre sind alle im selben Boot, und alle rudern. Mit einem einzigen Ticket hat man und frau Zutritt zu allen beteiligten Clubs.
BScene ist Club-Kultur pur, Live Musik galore!
BScene ist eine Erfolgsgeschichte mit viel Charme und Rock’n’Roll: über 5'000 Besucher kamen zur 10-jährigen Jubiläumsausgabe im Frühling 2006; die ausgelassene Stimmung zeugt jedesmal von einer tiefen Verbundenheit des Publikums mit seinen Bands und Clubs.
Seit 1997 ist das Clubfestival d e r regionale Anlass der Pop- und Rockszene samt Electronics, Beats & Rhymes, Folkies & Vibes. BScene ist eine Werkschau und eine Momentaufnahme der Basler Szene – und die Szene hat mit Bands wie den Lovebugs, Kalles Kaviar, GurD, Black Tiger, Brandhärd, Tafs, LTJ Warriors, The Scrucialists, Whysome, Undergod, Pure Inc. oder Manana einiges an nationaler Bedeutung hervorgebracht.
Genauso wichtig wie die erfolgreichen Acts sind bei BScene aber auch die Newcomer, Youngsters, lokalen Helden und Vorbildnachbilder. BScene will neue Bands und Acts, und zwar jedes Jahr. So bleibt der Untergrund frisch und mutig - und die Club- und Live-Kultur pulsiert.
[Bearbeiten] Fakten
BScene - Das Basler Clubfestival, wurde im März 1997 auf Initiative des Rockfördervereins der Region Basel (RFV) zum ersten Mal durchgeführt (damals noch als «Songtage der Region Basel». Seitdem existiert die Organisation als eigenständiger Verein (gegründet am 2. April 1996). Ein Grossteil der Arbeiten wird unentgeltlich gemacht. Allfällige Gewinne verbleiben in der Vereinskasse.
Mit dem Clubfestival präsentieren die Initianten dem Publikum jährlich die Vielfalt des regionalen Rock-/Popschaffens und der Bereiche HipHop, Elektro, Reggae und Folk. BScene garantiert einen eigenwilligen und interessanten Mix von erfolgreichen regionalen Acts und noch wenig bekannten Newcomern.
BScene trägt dazu bei, dass Rock, Pop und andere Musikstile als fester Bestandteil des regionalen Kulturschaffens etabliert werden – neben Theater, Tanz und bildender Kunst. BScene setzt sich für die entsprechenden Rahmenbedingungen ein und beteiligt sich aktiv an der Basler Kulturpolitik.
Das Festival ist eine Erfolgsstory: schon die Erstausgabe bescherte den Basler Clubs einen heftigen Ansturm mit langen Warteschlangen. Etwa 5'000 Menschen besuchten jeweils die Grossausgaben des Festivals. BScene konnte sich in den acht Jahren als wichtigstes regionales Rock-/Popereignis und publikumswirksame Plattform für die Bands etablieren.
Was BScene besonders macht: Man kauft sich ein Ticket für das ganze Festival und kann sich sein eigenes Programm zusammenzustellen.
Jede Band spielte bis 2005 eine Stunde; neu spielt die erste Bands des Abends 45 Minuten und die zweite und dritte wiederum eine Stunde. Zwischen den Auftritten gibt es eine halbe Stunde Umbaupause. Das Publikum kann in dieser Zeit von Club zu Club, von Band zu Band wechseln. Gerade diese Rotation macht den eigenständigen Charme von BScene aus.
Das Festival ist auf die Zusammenarbeit von Clubs, Bands Helferinnen und Sponsoren gleichermassen angewiesen. Die Sponsoren tragen zur Deckung der Fixkosten (vor allem Gagen, Technik, Werbung und Büro) bei.
[Bearbeiten] History
Über 250 Bands haben seit 1997 an der BScene gespielt. Bis ins Jahr 2005 hat in den ungeraden Jahren jeweils eine grosse BScene und in den geraden Jahren eine kleine, spezielle BScene stattgefunden. Im Jahr 2006, dem Jubiläumsjahr, findet ausnahmsweise eine grosse BScene statt, 2007 wird wieder eine grose BScene stattfinden
Jede BScene-Ausgabe hatte ein Thema. Hier sind sie:
1996
- Am 2. April wird der Verein BScene gegründet.
1997
- BScene 97, Songtage der Region Basel. Erste BScene-Ausgabe mit 45 Bands in sieben Clubs an zwei Tagen. Die meisten Clubs waren an diesem Wochenende ausverkauft. Tickets kosteten pro Tag 20 Franken, ermässigt 15.
1998
- BScene 98, Kleine Ausgabe in der Kaserne. Verschiedene bekannte Bands erarbeiten für diesen Anlass eine spezielle Show. Das Festival wird von einer jüngeren Organisatorengruppe auf die Beine gestellt.
1999
- plug in to BScene 99: Zweite Grossausgabe - wieder ein voller Erfolg. Das Festival etabliert sich zu einer fixen Institution. Der Rapper Black Tiger wird mit der Organisation des HipHop Jams «It’s a Family Affair» in der Kaserne betraut.
2000
- e-BScene: Kleine Ausgabe im ausverkauften Sudhaus mit verschiedenen Bands aus der Basler Elektroszene.
2001
- It’s a volume thing: Auch die dritte Grossausgabe wird ein Publikumserfolg.
2002
- Get the 101 db: Eine «kleine» Grossausgabe. An der Opening Night wird der Award für den «geilsten Basler Videoclip» verliehen.
2003
- The Wicked 36: Die Grossausgabe im Frühling 2003 sorgt in neun Clubs für einen Publikumerfolg mit 5'000 verkauften Tickets.
2004
- BSides: Die achte Ausgabe im Gare du Nord präsentiert als Klein-Event Aussenseiter und Verschrobenes aus der Szene.
2005
- ... Is Where Your Heart Beats: Grösste BScene aller Zeiten, fast 60 Acts in 9 Clubs, plus Opening Night im Volkshaus. Über 5'000 Besucher und gewaltiges Medienecho.
2006
- 10years: Heiss erwartet. Die grosse Birthday Party steigt am Samstag auf dem Schiff.
[Bearbeiten] Teilnehmende Bands
1997:
- "Main Stage": Devo, Orbital, The Prodigy, The Orb, Tricky, Snoop Doggy Dogg, Tool, KoRn, Julian and Damian Marley and the Uprising Band, James, Failure
- "Side Stage": eels, Porno for Pyros
2003:
- "Main Stage": Jane's Addiction, Queens of the Stone Age, Jurassic 5, The Donnas, Audioslave, Incubus, Cold, A Perfect Circle, The Distillers
2004 (abgesagt):
Geplant waren Auftritte von:
- Morrissey, PJ Harvey, Sonic Youth, The Flaming Lips, The Von Bondies, String Cheese Incident, Modest Mouse, Le Tigre, Gomez, Black Rebel Motorcycle Club, DJ Danger Mouse, Polyphonic Spree, Broken Social Scene, The Datsuns, Bumblebeez 81, The Secret Machines, The Thrills, Sound Tribe Sector 9, Elbow, Wheat, The Coup.
2005:
- SBC West Stage: Weezer, Primus, Cake, Liz Phair, M83, Widespread Panic, Drive-By Truckers, Dinosaur Jr., The Ponys.
- SBC East Stage: Pixies, Billy Idol, Dashboard Confessional, ...And You Will Know Us by the Trail of Dead, The (International) Noise Conspiracy, The Killers, The Arcade Fire, The Satellite Party, Kasabian, OK Go.
- Budweiser Select Stage: Digable Planets, The Black Keys, The Bravery, Kaiser Chiefs, The Warlocks, Death Cab For Cutie, Spoon, Brayndead Freakshow, Ben Kweller, Louis XIV, Saul Williams.
- Parkways Stage: The Walkmen, Blonde Redhead, Brian Jonestown Massacre, Ambulance LTD, The Redwalls, The Dandy Warhols, G Love & Special Sauce, Tegan and Sara, Blue Merle, The Changes.
- Planet Stage: Mark Farina, Z-Trip, B-Boy Breakdown Royale, Mash Up Circus, DJ Muggs, VHS or Beta, The Dead 60's, Hard-Fi, Derrick Carter, Sound Tribe Sector 9, Soulive, Los Amigos Invisibles, DeSol, Cathedrals.
- Kidapalooza: Gwendolyn & the Good Time Gang, Daddy a Go Go, The Candy Band, Peter Distefano and Perry Farrell, The Candy Band, Gwendolyn & the Good Time Gang, Saul Williams und Ladybug von Digable Planets (performing an impromptu set), Daddy a Go Go, Ella Jenkins.
2006
- AT&T Stage: The Subways, Panic! at the Disco, Umphrey's McGee, The Raconteurs, Ween, Living Things, Coheed and Cambria, Gnarls Barkley, Common, Kanye West, Sparta, Ben Kweller, Matisyahu, Queens of the Stone Age, Red Hot Chili Peppers
- Budlight Stage: Blue October, Eels, Ryan Adams, My Morning Jacket, Death Cab For Cutie, Nada Surf, Built to Spill, Sonic Youth, The Flaming Lips, Manu Chao, The Redwalls, Nickel Creek, The Shins, Wilco
- adidas-Champ Stage: Deadboy & the Elephantmen, Aqualung, Stars, Iron & Wine, Sleater-Kinney (Second to last show before "indefinite hiatus"), Matt Costa, Feist, Calexico, The Dresden Dolls, Thievery Corporation, Mucca Pazza, The Frames, Andrew Bird, Poi Dog Pondering, Blues Traveler
- Q101 Stage: Sound Team, Editors, Cursive, The Secret Machines, The Violent Femmes, Last Band Standing Grand Prize Winner TBA, Be Your Own Pet, The Go! Team, Wolfmother, The Smoking Popes, The New Pornographers, Boy Kill Boy, The Hold Steady 30 Seconds to Mars, She Wants Revenge, Broken Social Scene
- Playstation Stage: Midlake, Anathallo, Ohmegga Watts, Jeremy Enigk, Lady Sovereign, Sa-Ra, Sybris, TBD, Lyrics Born, Blackalicious, Trevor Hall, The Burden Brothers, Hot Chip, Pepper, Reverend Horton Heat
- AMD Stage: Last Band Standing TBA, Ghostland Observatory, Husky Rescue,The M's, Mute Math, Rainer Maria, Cold War Kids, Oh No! Oh My!, Particle, Disco Biscuits, What Made Milwaukee Famous, Manishevitz, The Benveneto-Russo Duo, The New Amsterdams, Of Montreal
- BMI Stage: Bon Mots, Cameron McGill and What Army, Makeshifte, Kelley Stoltz, John McLaughlin, Musical Outfits St. James, Lanz, Elvis Perkins, Kill Hannah, Katie Todd Band, Catfish Haven, Manchester Orchestra, Moses Mayfield, Assassins
- Mind Field Stage: Playstation Competitions, The Second City (Comedy), Mission Impovable (Comedy), Schadenfreude (Comedy), Battle Royale 4, VHS or Beta DJ, DJ Rashida, The Second City (Comedy), Mix Master Mike, Mixin' Marc
- Kidz Stage: Scribble Monster, Kelly McQuinn and KidTribe, Candy Band, Alvin Ailev Dancing Workshop, Remo Drum Circle, Peter DiStefano, The Blisters, Scribble Monster, Kelly Mcquinn and KidTribe, Candy Band, Alvin Ailev Dancing Workshop, Ella Jenkins featuring Asheba, Remo Drum Circle featuring Asheba, Justin Roberts, Peter Distefano Gitarren-Workshop, Chutzpah, Breakdance mit den Brickheadz, Justin Roberts, Remo Drum Circle, School of Rock, Kelly McQuinn and KidTribe, Perry Farrell und Peter DiStefano, The Candy Band, Q Brothers und Chutzpah, Asheba, Remo Drum Circle
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Musikfestival – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |