Straßen in Flammen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Straßen in Flammen |
Originaltitel: | Streets of Fire |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1984 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 90 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | Walter Hill |
Drehbuch: | Walter Hill Larry Gross |
Produktion: | Ronald L. Schwary |
Musik: | Ry Cooder |
Kamera: | Andrew Laszlo |
Schnitt: | Freeman A. Davies
Michael Ripps |
Besetzung | |
|
Straßen in Flammen ist ein 1984 veröffentlichter Actionfilm von Walter Hill, in dem Michael Paré, Willem Dafoe, Diane Lane und Amy Madigan die Hauptrollen spielen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Story
Die Geschichte spielt in einer nicht näher bestimmten Zukunft, in der auf den Straßen das Faustrecht herrscht und gesetzlose Motorrad-Gangs die Macht an sich gerissen haben. Bei einem umjubelten Auftritt wird eines Abends die Rocksängerin Ellen Aim (Diane Lane) von der Bühne weg von dem üblen Bandenführer Raven (Willem Dafoe) entführt. Ihre Fans heuern den Söldner Tom Cody (Michael Paré) für eine Befreiungsaktion an. Cody hat aber auch ein persönliches Interesse an der Sache: Ellen Aim war früher einmal seine Freundin. Zusammen mit der Ex-Soldatin (Zitat: "Ich heiße McCoy. Ich bin Soldat. Das war ich jedenfalls bis vor einem Jahr. Dann sind mir die Kriege ausgegangen.") McCoy (Amy Madigan) bricht er zu einer waghalsigen Rettungsaktion auf.
[Bearbeiten] Der Film
"Straßen in Flammen" erregte damals viel Aufsehen, weil er eine spektakuläre Mischung aus Roadmovie, Actionfilm und Musikfilm ist. Die Musik ist hier nicht nur einfaches Hintergrundgeräusch, sondern steht als gleichberechtigter Faktor neben der Story und den Schauspielern. Die Songs – siebenminütige Rock-Opern – wurden unter anderem von Jim Steinman komponiert, der im selben Stil zuvor bereits für Meat Loaf komponiert hatte. Daneben arbeitet Walter Hill versiert mit zahlreichen Versatzstücken des Western, die er in eine apokalyptisch anmutende, im Zerfall begriffene Zukunft transponiert hat. Etwa die Figur des kühl kalkulierenden Rächers, der einsam in die Stadt einzieht, oder des klischeehaft üblen Gang-Anführers, mit seiner außerhalb des Gesetzes operierenden Bande, der zum Schluss in einem Showdown (mit Vorschlaghämmern) gegen den Helden antreten muss. Das perfekt inszenierte Zusammenspiel dieser einzelnen Faktoren, zusammen mit den einprägsamen Schauspielerleistungen, haben dem Film schnell zu Kultstatus verholfen.
Darüber hinaus war Straßen in Flammen der erste Film, der mit einem völlig neuartigen Filmmaterial mit sehr hoher Lichtempfindlichkeit gedreht wurde, wodurch Nachtaufnahmen fast völlig ohne zusätzliches Kunstlicht gedreht werden konnten, weil Straßenlaternen, Neonreklamen, Feuerschein usw. die Szenen ausreichend erhellten.
[Bearbeiten] Deutsche Fassungen
Der Film ist in Deutschland auf einer Videocassette von CIC und auf einer DVD von Universal erschienen. Die Cassette wurde in zwei verschiedenen Auflagen veröffentlicht, von denen die Erstauflage als so genannte ungeprüfte Fassung erschien, die Zweitauflage jedoch zusätzlich auch das Signet einer FSK-18-Version trägt. Die DVD ist ebenfalls FSK-18-geprüft. Alle drei Fassungen sind ungekürzt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Diane Lane wurde 1985 für die Goldene Himbeere nominiert.
[Bearbeiten] Weblinks
- Straßen in Flammen in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Straßen in Flammen auf Rotten Tomatoes (englisch)