Sulzthal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Bad Kissingen | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Euerdorf | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 8′ N, 10° 2′ O50° 8′ N, 10° 2′ O | |
Höhe: | 254 m ü. NN | |
Fläche: | 15,06 km² | |
Einwohner: | 935 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 62 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 97717 | |
Vorwahl: | 09704 | |
Kfz-Kennzeichen: | KG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 72 155 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Ermstaler Str. 18 97717 Sulzthal |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Konrad Weingart (CSU) |
Sulzthal ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Sulzthal liegt in einem Seitental der Fränkischen Saale in der Region Main-Rhön im Landkreis Bad Kissingen (Altlandkreis Hammelburg). Wie der Name vermuten lässt, ist Sulzthal eine Gemeinde mit Kessellage.
Es existiert nur die Gemarkung Sulzthal.
[Bearbeiten] Geschichte
Das ehemalige Amt des Hochstiftes Würzburg wurde nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet des Marktes wurden 1970 946, 1987 dann 859 und im Jahr 2000 957 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Marktgemeinderat mit 8 Sitzen:
- 3 Sitze für die CSU / Wählergemeinschaft
- 3 Sitze für die Freie Wählergemeinschaft Sulzthal
- 2 Sitze für die SPD
Bürgermeister ist Konrad Weingart (CSU).
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Silber auf grünem Boden ein grüner Apfelbaum mit goldenen Früchten; dem Stamm aufgelegt der rote Großbuchstabe S.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 356 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 20 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 39 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 310. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 18 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 0 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 26 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 747 ha, davon waren 703 ha Ackerfläche und 39 ha Dauergrünfläche.
Der Weinbau im heutigen Sulzthal ist nicht mehr von großer wirtschaftlicher Bedeutung. An den umliegenden Hängen wird er nur noch vereinzelt und in kleinem Umfang betrieben.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Staatsstraße St2290 geht durch Sulzthal. Es existiert keine Schienenhaltestelle (der nächste Bahnhof befindet sich im benachbarten Euerdorf) und nur rudimentäre Busverbindungen.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 44 Kindern
Aura a.d.Saale | Bad Bocklet | Bad Brückenau | Bad Kissingen | Burkardroth | Elfershausen | Euerdorf | Fuchsstadt | Geroda | Hammelburg | Maßbach | Motten | Münnerstadt | Nüdlingen | Oberleichtersbach | Oberthulba | Oerlenbach | Ramsthal | Rannungen | Riedenberg | Schondra | Sulzthal | Thundorf i.UFr. | Wartmannsroth | Wildflecken | Zeitlofs