Suomi M-31
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Suomi M-31 | |
---|---|
![]() |
|
Allgemeine Information | |
Militärische Bezeichnung: | Suomi M31 |
Entwickler: / Hersteller: |
Aimo Lahti |
Entwicklungsjahr: | 1920 oder 1921 |
Herstellerland: | Finnland |
Produktionszeit: | 1931 bis 1944 |
Waffenkategorie: | Maschinenpistole |
Maße | |
Gesamtlänge: | 870 mm |
Gewicht: (mit leerem Magazin): |
4,5 kg |
Gewicht: (mit maximaler Ausrüstung): |
5,44 kg |
Lauflänge: | 314 mm |
Technische Daten | |
Kaliber: | 9 x 19 mm (oder 7,65 x 21 mm) |
Mögliche Magazinfüllungen: | 70 Schuss mit Trommelmagazin 20, 36,40, 50 Patronen |
Effektive Reichweite: | 200 m |
Maximale Schussweite: | 800 m |
Kadenz: | 900 Schuss/min |
Mündungsgeschwindigkeit Projektil (V0): |
396 m/s |
Mündungsenergie (E0): | 650 Joule |
Liste der Handfeuerwaffen |
Die Suomi-konepistooli KP/-31 (Suomi-Maschinenpistole KP/-31) war eine Weiterentwicklung des Prototyps M/-22 und der KP/-26 Modelle, welches 1925 eingeführt wurde. Die Suomi-konepistoolie KP/-31 wird auch vereinfacht als Suomi KP/-31 bezeichnet.
Die Suomi KP/-31 wird als eine der besten Maschinenpistolen des Zweiten Weltkrieges betrachtet. Sie war so erfolgreich, dass die Sowjetunion einige Funktionen der Suomi KP/-31 für die Entwicklung der PPSch-41 nutzten. Jedoch war die massenproduzierte PPSch-41 der Suomi KP/-31, mit der gleichen Feuerrate und dem 70 Patronen umfassenden Trommelmagazin, unterlegen.
Die Suomi KP/-31 wurde ca. 80.000 mal gebaut und wurde außerdem in Schweden, Dänemark und der Schweiz hergestellt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Suomi M-31 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |