Swing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Swing bezeichnet
[Bearbeiten] Musik
- eine Musikrichtung, die in den 1930ern aus der Jazz-Tanzmusik entstand, siehe Swing (Musikrichtung)
- eine fließende, „swingende“ Rhythmik, die eines der wesentlichsten Elemente des Jazz darstellt. In deutscher Literatur als Abgrenzung zu Tanzstil und Epochenstil mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben, siehe swing (Rhythmus)
- ein Tanzstil, der in den 1930ern in den USA populär war, und der zu der Musikrichtung Swing getanzt wurde, siehe Swing (Tanz)
[Bearbeiten] EDV
- eine Komponentenbibliothek zum Erstellen grafischer Oberflächen für die Programmiersprache Java, siehe Swing (Java)
- eine Computer- und Konsolenspiel-Entwicklungsfirma, siehe Swing! Entertainment Media AG
[Bearbeiten] Sonstiges
- Ein Begriff aus der Börse, der die Preisdifferenz von Tageshoch und Tagestief darstellt.
- Toleranzvolumen als Bestandteil gegenseitiger Handelsbeziehungen, siehe Swing (Wirtschaft)
- Finanzvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik - eine Art Überziehungskredit, siehe Deutsch-deutsche Beziehungen
- einen Begriff aus der Wahlforschung, der die durchschnittliche Veränderung der Differenz an prozentualen Stimmenanteilen zwischen (den) zwei (großen) Parteien bezeichnet
- Interpret: v. a. „King of Swing“ Benny Goodman; weitere bekannte Bandleader: Glenn Miller, Duke Ellington
- einen Film (1999), siehe Lisa Stansfield
- CD (OST-1999) Interpreten u. a.: Lisa Stansfield, Georgie Fame, Ian Devaney
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |