Tafelwasser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tafelwasser ist eine Unterform des Mineralwassers. Es ist ein Getränk, das hauptsächlich Trinkwasser enthält und welches die Anforderungen an natürliches Mineralwasser nicht erfüllt.
In der Regel wird es in einer Fabrik abgefüllt und dabei das verwendete Trinkwasser dem öffentlichen Netz entnommen. Es dürfen nach Maßgabe der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung und im Rahmen des allgemeinen Lebensmittelrechts Zusatzstoffe zugegeben sein. Vor allem werden Kochsalz und andere Mineralsalze zugefügt. Dabei darf das Tafelwasser nur so hergestellt werden, dass die in der Trinkwasserverordnung für Trinkwasser festgelegten Grenzwerte für chemische Stoffe eingehalten sind.
Die Abfüllung darf auch außerhalb des Quellortes erfolgen. Es gibt keine Anforderungen an den Mineralstoffgehalt oder die Behandlungsmethoden von Tafelwasser.
"Sodawasser" ist ein Tafelwasser mit mindestens 570 mg Natriumhydrogencarbonat pro Liter sowie Kohlendioxid.
[Bearbeiten] Marken kommerziell hergestellten Tafelwassers
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Tafelwasser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |