Tagebau Inden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Ausdehnung: | 4220 ha (Stand 1996) |
geograf. Lage: | Koordinaten: 50° 52′ N, 6° 19′ O50° 52′ N, 6° 19′ O |
Genehmigte Ausdehnung: | 4500 ha |
Kohleinhalt: | 689 Mio. t |
Jährliche Abraummenge: | 100-120 Mio. t |
Jährliche Kohleförderung: | 20-25 Mio. t |
Kohle-Abraum-Verhältnis: | 3,5 : 1 |
Genehmigte Betriebsdauer: | bis 2030 |
Umgesiedelte Menschen: | bisher ca. 7400 |
Restloch: | Auffüllung zum Restsee
(siehe auch Blausteinsee) |
Der Tagebau Inden ist ein Tagebau der RWE Power AG zur Gewinnung von Braunkohle zwischen Eschweiler und Jülich. Die Jahresförderung des Tagebaus Inden beträgt 23 Millionen Tonnen Braunkohle und dient zur Versorgung des Kraftwerks Weisweiler. Die Kohlenflöze in Inden sind insgesamt bis zu 45 Meter stark. Der Abbau im Tagebau Inden erfolgt mit Hilfe von Schaufelradbaggern und Absetzern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Umsiedlung von Ortschaften
Die gewaltigen Ausmaße des Tagebaus, und die Tatsache, dass sich dieser langsam "fortbewegt", machte es notwendig, dass einige Ortschaften komplett aufgegeben und die Bewohner umgesiedelt wurden: so entsteht eine sogenannte "Wüstung". In der Bevölkerung regte sich hiergegen teilweise vehementer Widerstand, dennoch wird die Umsiedlung von den Tagebau-Betreibern als unausweichlich angesehen, da der Kohlegewinn aus dem Tagebau rechtlich dem Wohl der Allgemeinheit diene. Die Rheinbraun AG kauft die Grundstücke und Häuser der Anwohner auf, um sie anschließend abzureißen. Wenn der gesamte Ort "verschwunden" ist, werden die Braunkohleflöze freigelegt und abgebaut.
Teilweise werden neue Ortschaften gegründet, die den Namen der alten Ortschaft oder Namensverbindungen wie Inden/Altdorf enthalten. Der offizielle Name des Indener Ortsteils Inden/Altdorf mit Schrägstrich ist in Deutschland einmalig. Dazu kam es, als ehemalige Altdorfer gegen den ursprünglichen Namensvorschlag "Inden-Altdorf" Protest einlegten, da das Wort hinter dem Bindestrich eine geringere Stellung gegenüber dem ersten Wort einnimmt. Deswegen einigte man sich auf den Namen "Inden/Altdorf", in dem sich beide Ortschaften gleichberechtigt widerspiegeln sollen.
Im Falle Inden untersuchen Dorfarchäologen erstmals in Deutschland – bevor die Bagger kommen – ein gesamtes Kirchspiel mit zugehörigen Dörfern und Straßen, und somit den Kosmos eines mittelalterlichen Menschen.
[Bearbeiten] Bereits umgesiedelte Ortschaften
[Bearbeiten] Noch umzusiedelnde Ortschaften
- Pier
- Pommenich
- Vilvenich
Siehe auch Liste abgebaggerter Ortschaften.
[Bearbeiten] Rekultivierung
Der Tagebau Inden bewegt sich ostwärts. Das heißt, am Ostrand des Tagebaus werden die Schichten über der Kohle abgetragen, bis diese freiliegt. Der Abraum, der dabei anfällt, wird auf der gegenüberliegenden Seite wieder aufgeschüttet und die Landschaft rekultiviert, so dass über Jahre und Jahrzehnte es den Anschein hat, als würde der Tagebau wandern. Auf der wieder neu aufgeschütteten Seite wird die Landschaft aufwändig rekultiviert.
Dem Gemeinderat Inden wurden im September 2006 Pläne vorgelegt, wonach der Tagebau im Jahre 2050 zu einem Freizeitsee werden könnte. Er hätte dann eine Fläche von 1.300 ha und wäre damit so groß wie der Tegernsee. Der Braunkohleausschuss hat im Januar 2007 entschieden, dass der Tagebau nicht mit Erdreich verfüllt, sondern mit Wasser gefüllt werden soll. Für den Restsee gibt es auch schon einen Namen, und zwar "Indescher Ozean". Die Orte Schophoven, Merken, Lucherberg und Kirchberg liegen dann direkt am See.
[Bearbeiten] Umleitung der Inde
Da der Fluss Inde das Abbaugebiet durchkreuzt, wurde ein neues Flussbett geschaffen, das den Fluss seit Ende 2005 westlich um den Tagebau herumführt.
[Bearbeiten] Weitere Informationen
[Bearbeiten] Wikipedia
[Bearbeiten] Weblinks
- RWE Power, Tagebau Inden
- Braunkohle.net
- Tagebauweb.de
- BUND, Steckbrief Tagebau Inden
- "Alt"-Pier, geplante Umsiedlung 2005-2015, Pier-Erklärung, PDF
- Igmerken.de.vu Interessensgemeinschaft für "Lebenswertes Merken"