TAKRAF
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![TAKRAF Förderbrücke F60 in Lichterfeld](../../../upload/thumb/8/86/F60.jpg/160px-F60.jpg)
TAKRAF ist ein weltweit tätiges mittelständisch strukturiertes Unternehmen für Tagebaugeräte und Massengutumschlagsanlagen mit Sitz in Leipzig, einem weiteren Standort in Lauchhammer sowie Tochtergesellschaften weltweit.
Ursprünglich steht TAKRAF als Abkürzung für Tagebau -ausrüstungen, Krane und Förderanlagen und bezeichnete ein Kombinat der DDR. Ihm gehörten fast alle VEB (Volkseigenen Betriebe) der Branche an, ebenso Zulieferbetriebe, kombinatseigene technische Forschungseinrichtungen, Projektierungsbüros usw. Vorläufer des Kombinates war die VVB TAKRAF, die bis 1980 bestand und die bis 1965 den Namen VVB Bergbau-Ausrüstungen und Förderanlagen trug. Die TAKRAF-Produkte wurden unter einem Einheitslogo aus dem Namen auch in anderen Ländern vermarktet.
Der Sitz der Kombinatsleitung befand sich in Leipzig. TAKRAF-Stammbetrieb war der VEB Verlade- und Transportanlagenbau (VTA) Leipzig, der im Prozess der Verstaatlichung aus dem Privatunternehmen Bleichert Transportanlagen GmbH und der SAG Bleichert hervorgegangen war.
Generaldirektoren des Kombinats bzw. der VVB TAKRAF waren folgende Personen:
- Erwin Fuhlbrügge (1958-1959)
- Helmut Fritzsche (1959-1960)
- Gerhard Springer (1960-1964)
- Rudolf Schuhmacher (1964-1970)
- Kurt Schoenefeld (1970-?)
Zum Zeitpunkt der Reprivatisierung 1990 bestand das Kombinat aus 26 Einzelbetrieben. Wichtige Betriebe des Kombinats:
- VEB Schwermaschinenbau S.M. Kirow Leipzig
- VEB Montan Leipzig
- VEB Kranbau Eberswalde
- VEB Bagger-, Förderbrücken- und Gerätebau (BFG) Lauchhammer
- VEB Zemag Zeitz
- VEB Förderanlagen und Kranbau Köthen
- VEB Förderanlagen "7. Oktober" Magdeburg
- VEB Schwermaschinenbau Magdeburg
- VEB Berliner Aufzug- und Fahrtreppenbau Berlin
- VEB Hebezeugwerk Suhl
- VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden
- VEB Förderausrüstungen Aschersleben
- VEB Kranbau Schmalkalden
- TAKRAF Export-Import Außenhandel Berlin
Teile des Kombinats sind zunächst in den 1990er Jahren mit der Privatisierung in der Firma MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH aufgegangen. Heute firniert das Unternehmen als TAKRAF GmbH und gehört zu der privaten, mittelständischen VTC Industrieholding GmbH mit Sitz in München.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- TAKRAF ein Kombinat des DDR-Schwermaschinenbaus, Mensch und Werk Schriftreihe zur Entwicklung der Industrie in der Stadt Leipzig 1945 bis 1990, herausgegeben von Dieter Gollasch, Vokal Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-9810418-3-6