Tandem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem lateinischen Wort für "endlich" wurde erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts eine Fahrradkonstruktion mit zwei seriell hintereinander angeordneten Plätzen bezeichnet. Seitdem wird das Wort Tandem meist missverstanden als "zwei miteinander" und bezeichnet:
- ein Fortbewegungsmittel mit zwei Plätzen:
- Fahrrad mit zwei hintereinander angeordneten Sitzplätzen, siehe Tandem (Fahrrad)
- Gleitschirm mit zwei Sitzplätzen, siehe Biplace
- ein von zwei hintereinander gehenden Pferden gezogenes Gespann, siehe Tandem (Kutsche).
- allgemein ein Fahrzeug mit zwei hintereinander angebrachten Antrieben oder zwei Motoren.
- einen Hubschrauber mit Tandem-Konfiguration.
- eine Sprachlernmethode, bei der zwei Partner verschiedener Muttersprache sich gegenseitig beim Erlernen der jeweiligen Fremdsprache helfen, siehe Tandem (Sprachlernmethode).
- einen Zusammenschluss von Sprachenschulen, siehe Tandem International, der mit der Tandem-Stiftung verbunden ist.
- in der Genetik ein sich wiederholendes Sequenzmotiv in Desoxyribonukleinsäure oder Ribonukleinsäure, siehe Tandemwiederholung.
- einen Computerhersteller, aufgekauft von Compaq, siehe Tandem Computers.
- den Tandem-Verlag.
- eine Schachvariante, siehe Tandemschach.
- den Radar-Satelliten TanDEM-X.
- einen Teilchenbeschleuniger, der durch Umladung Ionen zweimal mit demselben Potential beschleunigen kann.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |