Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten |
Originaltitel: | Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1965 |
Länge (PAL-DVD): | 83 Minuten |
Originalsprache: | deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Werner Jacobs |
Drehbuch: | Franz Seitz als „Georg Laforet“ |
Produktion: | Franz Seitz |
Musik: | Rolf Wilhelm |
Kamera: | Wolf Wirth |
Schnitt: | Inge Taschner |
Besetzung | |
|
Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten ist der zweite Teil der Lausbubenfilme nach Motiven von Ludwig Thoma.
[Bearbeiten] Handlung
Um aus dem Internat wieder nach Hause geschickt zu werden, schneidet Ludwig den Bart seines Lehrers Hauptmann a.D. Semmelmaier („Ihr Purschen“) ab, während dieser ein Nickerchen hält.
Endlich wieder daheim, bietet die Hochzeit seiner Schwester Ännchen mit dem jungen Karl Schultheiss, viele Gelegenheiten für neue Lausbubenstreiche.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Lausbubengeschichten (1964)
- Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten (1966)
- Wenn Ludwig ins Manöver zieht (1967)
- Ludwig auf Freiersfüßen (1969)