Tedorigawa-Talsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1969 - 1980 |
Höhe des Absperrbauwerks: | 153 m |
Speicherraum: | 231 Mio. m³ |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 5,25 km² |
Dammvolumen: | 10,05 Mio. m³ |
Kronenlänge: | 420 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:1,85 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2,6 |
Einzugsgebiet: | 428,4 km² |
Kraftwerksleistung: | 250 MW |
Die Tedorigawa-Talsperre (jap. 手取川ダム, Tedorigawa-damu) ist eine Talsperre in Japan, die am Tedori im Gebiet der Stadt Hakusan (Präfektur Ishikawa) in der Nähe des Berges Hakusan auf der Hauptinsel Honshū liegt.
Die Stauanlage erfüllt mehrere Zwecke, nämlich Hochwasserschutz, Wasserversorgung und Wasserkraftgewinnung. Das Wasserkraftwerk erzeugt eine Nennleistung von 250 Megawatt.
Das Absperrbauwerk ist ein 153 Meter hoher Staudamm aus Felsschüttmaterial mit einem Dichtungskern. Der Staudamm hat ein Volumen von mehr als 10 Millionen Kubikmetern.
[Bearbeiten] Siehe auch:
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 36° 15' 53" N, 136° 38' 41" O