Tempel des Divus Iulius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Jahre 29 v. Chr. ließ Augustus den Tempel des Divus Iulius errichten, um seinen vergöttlichten Adoptivvater Gaius Iulius Caesar zu ehren. Der Tempel liegt an der Schmalseite des Forum Romanum in Rom an der Stelle, an der die Leiche des ermordeten Caesar verbrannt wurde. Erstmals wurde so die orientalische Vergöttlichung (Apotheose) eines gestorbenen Herrschers in Rom übernommen; Caesar war seit der Vergöttlichung des Romulus als Quirinus der zweite Römer, der als Gott verehrt wurde; allerdings war Divus Iulius keine Angleichung wie etwa bei Alexander dem Großen mit Zeus-Ammon, sondern ein neuer Gott nach römischem Muster, der Gott der Milde (siehe Clementia Caesaris). Anfangs befand sich wohl nur eine Säule an der Stelle seiner Verbrennung.
Heute sieht man von dem Tempel nur noch wenig, da gerade dieses Areal als Steinbruch genutzt wurde. Über Münzbilder lässt sich das ehemalige Aussehen aber rekonstruieren: Im vorderen Teil befand sich eine Ausbuchtung mit dem Rundaltar, wohl an genau der Stelle, an der Caesar verbrannt wurde.
Vorgelagert war eine Rednertribüne (die zweite auf dem Forum neben den bekannten Rostra), die Rostra aedis Divi Iulii, die in der Spätantike wohl erneuert wurde. Die Reste wurden 1874 fast komplett abgerissen. Hier waren wohl die in der Schlacht bei Actium erbeuteten Schiffsschnäbel der Flotte von Marcus Antonius und Kleopatra befestigt. Im Inneren der Cella stand eine Statue Caesars mit einem Stern, dem Sidus Iulium, über der Stirn. Eine Portikus umgab den Tempel an drei Seiten, vermutlich war dies die Porticus Iulia.
Noch heute werden von Verehrern Iulius Caesars regelmäßig Blumen am Tempel niedergelegt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Tempel des Divus Iulius bei Roma Antiqua - Rom im Netz
- Münze mit Tempel des Divus Iulius
- Tempel des Divus Iulius
Koordinaten: 41° 53′ 31" n. Br., 12° 29′ 9" ö. L.