Terra (Währungseinheit)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Terra ist die Bezeichnung einer möglichen Weltwährung. Das Konzept wird derzeit von dem belgischen Ökonomen Bernard A. Lietaer vertreten und basiert auf dem historischen Vorschlag der L'Europa.
Die Währung Terra soll auf einem Warenkorb aus den zwölf wichtigsten Waren und Dienstleistungen (gemessen an ihrer Bedeutung im Welthandel) basieren. Damit würde nach Meinung Lietaers eine inflationssichere Währung zur Verfügung stehen. Zudem würde diese Komplementärwährung den Barter-Handel wesentlich vereinfachen.
Das Grundkonzept der Terra basiert auf den ersten Ausführungen und Forderungen zurückgehend auf 1933. Hier wurde bereits am 1. Januar 1933 in der französischen Zeitung „Le Fédériste“ ein Bericht verfasst. Damals wurde die Idee geboren eine "L'Europa – monnaie de la paix", zu deutsch "Europa - Geld des Friedens", zu schaffen. Im Rahmen einer Studienreise wurde diese historische Idee von Hr. Lietaer mit Begeisterung aufgenommen.
Der Warenkorb sollte sich wie folgt zusammensetzen:
- 30 Hundertstel Gold
- 2 Kilogramm Getreide
- 200 Gramm Fleisch
- 1 Liter Wein
- 3 Kilogramm Stahl
- 200 Gramm Baumwolle
- 200 Gramm Kupfer
- 1 Kilometertonne
- 10 Kilowattstunden
- eine halbe Arbeitsstunde
[Bearbeiten] Artikel / Literatur
- Bernard Lietaer: Das Geld der Zukunft, München, 2002, ISBN 3-570-50035-7
[Bearbeiten] Weblinks
- The Terra TRC (Trade Reference Currency)
- Access Foundation Alliance of Complementary Currencies Enabling Sustainable Societies
- L’Europa/die Europa – das Geld des Friedens
- Studienreise Hr. Lietaer im Heimatmuseum Wörgl