Thaïs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thaïs war eine berühmte griechische Hetäre. Sie stammte aus Athen und folgte Alexander dem Großen auf seinem Zug gegen Persien. Angeblich veranlasste sie den berauschten Geliebten bei einem Gastmahl zur Verbrennung der Stadt Persepolis. Der berühmte Trinkspruch, mit dem die Athenerin den König aufforderte, die Schmach zu rächen, die ihrer Heimatstadt zugefügt worden war, als Xerxes I. die Akropolis verbrannte, ist bis zum griechischen Historiker Kleitarchos zurückzuverfolgen, der die Geschichte des Feldzuges einige Jahre nach Alexanders Tod niederschrieb.
Ob Thaïs jedoch wirklich eine Beziehung zu Alexander hatte, ist nicht bekannt. Belegterweise war sie die Hetäre seines Generals und Kampfgefährten Ptolemaios, mit dem sie drei Kinder hatte, die Söhne Leotiskos und Lagos sowie die Tochter Eirene, die mit König Eunostos von Soloi auf Zypern vermählt wurde.
Jules Massenet komponierte eine Oper mit dem Titel Thaïs, die 1894 in Paris uraufgeführt wurde.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thaïs |
KURZBESCHREIBUNG | griechische Hetäre |
GEBURTSDATUM | tätig um 330 v. Chr. |