Tharros
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tharros ist eine antike Stadt an der Westküste Sardiniens. Es liegt 20 km westlich von Oristano in der gleichnamigen Provinz, auf dem teilweise nur 100 m breiten Südzipfel der Sinis-Halbinsel. Es wurde von den Phöniziern bzw. Puniern gegründet, wurde später römisch und ist heute eine Ruinenstadt. Zwischen 827 und 1070 n. Chr. war sie Hauptstadt des Judikats Arborea.
[Bearbeiten] Geschichte
Die frühesten Befunde in Tharros lassen auf eine erste Besiedlung durch die Nuraghenleute schließen, die bereits im 13. und 12. Jahrhundert v. Chr. die fischreichen Gewässer und die günstigen Ankerplätze zu schätzen wussten. Man fand zyprisch-mykenische Keramik aus der Zeit ab 1000 v. Chr., die auf Seehandel schließen lassen. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. muss Tharros eine phönizische Handelsniederlassung gewesen sein. Darauf verweisen die Ruinen einer Akropolis, eine Nekropole und ein Tophet phönizischen Ursprungs. Aus punischer Zeit zeigt eine 120 m lange Mole, dass Tharros im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. eine bedeutenden Hafen- und Handelstadt war. Aus dieser Zeit fand man zahlreiche Gold- und Silberarbeiten.
Die Römer besiegten 215 v. Chr. die Punier und passten kurz darauf die Stadt ihren Bedürfnissen an, indem sie ein Baptisterium und Thermen anlegten[1]. Unter anderem wurden breite Straßen angelegt, die mit schwarzen Basaltplatten belegt wurden; hinzu kamen Wasserleitungen und ein Abwasserkanal unter der Straße.
Ganz nahe bei Tharros liegen zwei weitere Sehenswürdigkeiten: Die frühmittelalterlich byzantinische Kirche San Giovanni di Sinis und das nur im Sommer zugängliche Ipogeo di San Salvatore.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ M. O. Hermann: "Tempel- Kult- und Ruinenstätten" (Tharros) 1995.