Tophet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tophet (oder Tofet, hebr. תֹּפֶת) ist der biblische Name für eine im Hinnom-Tal (siehe Gehinnom) gelegene Opferstätte.[1][2]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Die etymologische Herleitung und die ursprüngliche Bedeutung des Namens ist nicht gesichert. Das Wort ist wahrscheinlich mit dem syrisch-aramäischen תְּפָיָא (tephaya, „Kochherd“) verwandt und hatte ursprünglich die Bedeutung von „Feuerstelle“. Die masoretische Vokalisierung, die in Analogie mit boschet („Schande“) und molech gebildet ist, drückt eine verachtende Wertung aus.[3] Eine andere Etymologie, die die gleiche Bedeutung erschließen lässt, führt das Wort auf den sanskrit tapti („Hitze“) zurück.[4]
Nach dem Alten Testament war die Opferstätte eine „Kulthöhe“ des Gottes Baal und dort wurden Kinderopfer „dem Moloch“ dargebracht. Von König Josia (639-609 v.Chr.) wurden Kinderopfer vorübergehend verboten.
Mit Tophet werden auch phönizische und punische Stätten, die in Mittelmeerraum gefunden worden sind, bezeichnet: in Karthago, auf Sizilien Mozia, auf Sardinien Bithia (beim Kap Spartivento), Nora, Monte Sirai, Tharros oder auf einem Trachythügel beim historischen Sulci (heute Sant'Antioco). Umstritten ist, ob all diese Stätte für Kinderopfer benutzt wurden oder ob sich dabei um rituelle Kinderbeisetzungen handelt.[5] Die These, das Kinderopfer der Phönizier sei eine von den Griechen erfundene verleumderische Legende ist vielfach vertreten worden.[6]
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Diese Bezeichnung kommt im Alten Testament in 2_Kön 23,10 EU; Jer 7,31.32 EU, 19,6.11.12.13 EU (vgl. 32,35 EU) vor.
- ↑ Das Wort kommt auch in Hi 17,6b vor:
...ich wurde einer, dem man ins Gesicht spuckt. (EU)
Für diese Belegstelle, die im Text der Septuaginta mit gélos („Gespött“) übersetzt wurde, wird in Analogie mit anderen semitischen Sprachen, in denen dasselbe Wurzel belegt ist, die Bedeutung „Speichel“, „Auswurf“ angenommen (Artikel „tophet (I)“ in: Köhler-Baumgartner, Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament (1967–1995), Band II, Leiden-Boston: 2004). - ↑ W.R. Smith, The Religion of the Semites, 1894 (Artikel „tophet (II)“ in: Köhler-Baumgartner, Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament).
- ↑ C. Rabin, Festschrift für Samuel Yeivin, Jerusalem: 1969/70 (Artikel „tophet (II)“ in: K.-B., Hebrähisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament).
- ↑ Eine Übersicht der in der altgriechischen Literatur und in der frühchristlichen Apologetik vorkommenden Erwähnungen des Menschenopfers in Griechenland und in Karthago in D.D. Hughes, Human Sacrifice in Ancient Greece, London: 1991, S. 115ff.
- ↑ So Sabatino Moscati, „Il sacrificio punico dei fanciulli: Realtà o invenzione?“ in: Quaderni dell'Accademia Nazionale dei Lincei, 261, Roma 1987 u.a. (zit. nach: W. Burkert, Kulte des Altertums, Munchen: 1998, S. 71 Anm. 76).
[Bearbeiten] Literatur
- John Day, Molech. A god of human sacrifice in the Old Testament, Cambridge University Press, Cambrige: 1989, ISBN 0-521-36474-4