The Cars
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Cars waren eine US-amerikanische New-Wave- und Pop/Rockband der späten 1970er und frühen 1980er Jahre.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werdegang
The Cars wurden 1976 in Boston gegründet. 1977 unterschrieben sie bei Elektra Records einen Plattenvertrag.
Den Kern der Band bildeten der Komponist und Sänger Ric Ocasek und der Bassist Benjamin Orr, der bei späteren Singles gelegentlich auch den Gesang übernahm. Hinzu kamen der Gitarrist Elliot Easton und der Schlagzeuger David Robinson, der zuvor bei Jonathan Richmans Band The Modern Lovers gespielt hatte, und der Keyboarder Greg Hawkes.
Die Cars schlugen eine Brücke zwischen dem Gitarrenpop und -punk der 70er Jahre (David Bowie, Iggy Pop) und dem von Keyboards und Synthesizern bestimmten Klang der 80er Jahre. So bestimmten Hawkes' Arrangements den Klang der Band, auf fast allen Singleauskopplungen durfte Easton ein griffiges Gitarrensolo beisteuern. Ab 1981 verlor die Band weitgehend ihre innovative Kraft und produzierte mehr und mehr charts- orientierten Mainstream- Pop.
Ihr erstes Album The Cars erreichte in den amerikanischen Albumcharts 1978 Rang 18; die Singleauskopplungen Just What I Needed, My Best Friend's Girl und Good Times Roll erreichten das Mittelfeld der Singlecharts. Das zweite Studioalbum Candy-O erreichte ein Jahr später bereits Platz 3 und in den nächsten Jahren konnten die Band auch mehrere Top-Ten-Plazierungen in den Singlecharts erreichen, auch dank der massiven Unterstützung des 1981 gegründeten Musiksenders MTV. In diese Zeit fällt auch der Titel You might think, dessen Video-Clip vielerseits Anerkennung erntete.
Nachdem das Album Door to Door (1987) kommerziell nicht erfolgreich gewesen war, löste sich die Band 1988 auf. Orr und Ocasek starteten mäßig erfolgreiche Solokarrieren, wobei sich Ric Ocasek darüber hinaus auch als Produzent etwa von 'Weezer' oder 'Romeo Void' einen Namen machte.
Benjamin Orr starb im Jahre 2000 an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Alben
- The Cars (Elektra Records, 1978)
- Candy-O (Elektra, 1979)
- Panorama (Elektra, 1980)
- Shake It Up (Elektra, 1981)
- Heartbeat City (Elektra, 1984)
- Greatest Hits (Elektra, 1985)
- Door to Door (Elektra, 1987)
- Just What I Needed: The Cars Anthology (Rhino Records, 1995)
[Bearbeiten] Singles
- "Drive" (Platz 5,D,1984)
[Bearbeiten] Weblinks
- Heartbeat City - Fanpage (englisch)
- allmusic.com über die Cars (englisch)