The Cranberries
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Cranberries | |
---|---|
Gründung: | 1989 |
Pausierung / Trennung: | 2003 |
Genre: | Rock |
Herkunft: | Limerick (![]() |
Letztes Konzert: | Killarney (![]() |
Website: | www.cranberries.com |
Bandmitglieder | |
Gesang / Gitarre / Keyboard: | Dolores O'Riordan (* 6. September 1971) |
Gitarre: | Noel Antony Hogan (* 25. Dezember 1971) |
E-Bass: | Michael Gerard Hogan (* 29. April 1973) |
Schlagzeug: | Fergal Patrick Lawler (* 4. März 1971) |
The Cranberries (engl. „Die Moosbeeren“) war eine populäre irische Rockgruppe. Die Band wurde 1990 in Limerick gegründet. 1995 gelang ihr mit dem Album No Need To Argue der internationale Durchbruch. Einer ihrer erfolgreichsten Songs, Zombie vom Album No Need To Argue, handelt vom Konflikt zwischen Irland und England. The Cranberries traten unter anderem zusammen mit den Bands The Rolling Stones und AC/DC auf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besetzung
Als die Band noch unter dem Namen The Cranberry Saw Us agierte, bestand sie aus Noel und Mike Hogan, Fergal Lawler und dem damaligen Frontsänger Naill Quinn. Nach dessen Austritt 1990 empfahl er der Gruppe Dolores O'Riordan als Sängerin, woraufhin sie im Mai desselben Jahres aufgenommen wurde. Seit dieser Umbesetzung blieb die Konstellation bis zur Auflösung 2003 unverändert. Quelle
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Anfänge
1990 gründeten die zwei Brüder Noel und Michael Hogan aus Limerick (Irland) mit dem Schlagzeuger Fergal Lawler die Band mit dem Namen The Cranberry Saw Us („Die Moosbeere hat uns gesehen“). Später stieß Dolores O'Riordan dazu und verlieh der Band den typischen Cranberries-Klang. Sie nahmen ein Demoband auf, welches ihnen in ihrer Heimat schon einige Fans brachte und auch bei den Kritikern Anklang fand. Nach einem Kampf der Plattenlabels unterzeichnete die Band einen Vertrag mit Island Records, kündigten jedoch nach ihrer ersten, erfolglosen Single ihrem Manager. Ihre zweite Single Linger und das Debüt-Album Everybody Else Is Doing It, So Why Can't We? aber wurden die ersten Hits für The Cranberries in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Auch die dritte Single „Dreams“ erreichte Platz 14 in den USA.
[Bearbeiten] Mitte der 90er
Am 18. Juli 1994 heiratete Dolores O'Riordan den Tourmanager Don Burton, der kurz darauf auch der Tourmanager der Cranberries wurde.
Sie nahmen das Album No Need To Argue auf, das ihnen eine noch größere Popularität in Europa und in den USA bescherte. Es beinhaltet den Song Zombie, einen Protest gegen die Gewalttaten zwischen katholischen und protestantischen Extremisten in Nordirland. Inmitten der Gerüchte um O'Riordans bevorstehenden Abschied brachten The Cranberries das Album To The Faithful Departed heraus, das jedoch nicht an den Erfolg der vorigen anknüpfen konnte. Am 14. Februar 1995 hatten sie einen Auftritt bei MTV Unplugged in der Brooklyn Academy of Music. In den folgenden Jahren sagte die Gruppe eine große Tour ab, was dazu beitrug, dass sich die Gerüchte um eine Auflösung weiter verbreiteten. 1999 brachten sie das Album Bury The Hatchet heraus.
Mit dem 2001 erschienenen Album Wake Up And Smell The Coffee schienen The Cranberries wieder auf dem richtigen Weg zu sein.
Eine 2002 gleichzeitig zur Best-Of-CD auf den Markt gekommene DVD gewann sogar einen Best-Video-Preis.
[Bearbeiten] Pause für immer?
Das sechste Album der Cranberries sollte 2004 erscheinen. Während der Sommer-Tour 2003 (unter anderem als Vorband der Rolling Stones) veröffentlichten sie die Titel "In It Together" und "Astral Projection" als Vorauskopplung für dieses Album.
Im September 2003 trennten sich The Cranberries jedoch, da die Schwiegermutter von Dolores O'Riordan schwer erkrankt war und kurz darauf verstarb. Der Sängerin war ein Weiterarbeiten unter diesen Umständen nicht möglich. The Cranberries entschieden, sich mit ihrem nächsten Album – falls es eins geben wird – Zeit zu lassen. Schließlich verdienten sie sich nach über einem Jahrzehnt Bandgeschichte, 38 Millionen verkauften Platten und Fans aus der ganzen Welt eine Pause.
O'Riordan sang später die Titelmelodie Ave Maria zum Film Die Passion Christi, nahm zwischendurch an dem Projekt Helen of Troy teil und arbeitet derzeit an ihrem ersten Soloalbum, das am 8. Mai 2007 (in den USA) erscheinen soll.
Noel Hogans neues Projekt ist die Mono Band.
[Bearbeiten] Musik und Text
Die Songtexte (Lyrics) und die Melodien wurden fast immer von Dolores O'Riordan verfasst, oft auch mit Hilfe von Noel Hogan. Musikalisch gesehen erfasst die Band eine relativ breite Palette zwischen Pop, Rock und Irish Folk. Anfangs war die Stilrichtung eher Soft Rock (z. B. Dreams), später wurde sie härter (z. B. Zombie) und gegen Karriereende ging die Neigung leicht in Richtung Pop (z. B. Analyse). Die letzte Single, Stars, erinnerte aber wieder stark an die Rockzeit.
Die Texte handeln oft von Liebe, Beziehungen oder Trennung, aber auch von Krieg und Elend. Beispielsweise werden in Zombie der Nordirlandkonflikt mit dem Osteraufstand und in Bosnia der Balkankonflikt thematisiert. Einige wenige Lieder sind auch speziellen Menschen oder Orten gewidmet: Der Song Yeats’ Grave handelt von dem irischen Dichter William Butler Yeats und dessen Familie, sowie die durch seine Werke berühmt gewordene Insel Innisfree. I Just Shot John Lennon behandelt den Mord am Beatles-Sänger John Lennon. Das Stück New New York handelt von dem Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 und Cape Town hat als Thema die südafrikanische Metropole Kapstadt. The Cranberries coverten auch einige Lieder, u. a. They Long to Be (Close to You) von The Carpenters, Go Your Own Way von Fleetwood Mac, In the Ghetto von Elvis und den unveröffentlichten Song Crazy von Patsy Cline.
[Bearbeiten] Auftreten
The Cranberries war eine frontierte Band, sodass der Großteil der Aufmerksamkeit Dolores zukam. Trotzdem gab es keine Eskalationen innerhalb der Gruppe bezüglich dieses Umstandes. In Interviews und Pressekonferenzen präsentierten sich The Cranberries stets höflich, obwohl sie von Reportern nicht immer begeistert waren:
O'Riordan sagte einst bezüglich einiger Fragen, die ihr gestellt wurden: "Es ist, als würde man einen Pilz fragen, ob er lieber eine Gurke wäre..."
Zum Aussehen ist erwähnbar, dass Fergal, Noel und Mike zum Karriereanfang lange Haare hatten, O'Riordan hingegen kurze. Ab etwa 1994 traten die männlichen Mitglieder mit geschnittenen Haaren auf, O'Riordan wechselte ihre Haarlänge und -farbe seither oft.
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Alben
Jahr | Album | Bemerkung | Chartplatzierungen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | A | CH | F | I | S | FIN | GB | US | |||
1993 | Everybody Else Is Doing It, So Why Can't We? | Studio | 18 | - | - | 146 | - | 24 | - | 1 | 18 |
1994 | No Need to Argue | Studio | 1 | 1 | 2 | 89 | 3 | 1 | - | 2 | 6 |
1994 | In Concert At The BBC | Live | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
1994 | In Concert: New Rock #94-44 | Live | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
1995 | Doors And Windows | Live | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
1995 | MTV Unplugged | Live | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
1996 | To The Faithful Departed | Studio | 2 | 5 | 3 | 5 | 2 | 1 | 2 | 2 | 4 |
1999 | Bury The Hatchet | Studio | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | 4 | 4 | 7 | 13 |
2001 | Wake Up And Smell The Coffee | Studio | 7 | 17 | 6 | 2 | 3 | 27 | - | - | 46 |
2002 | Treasure Box – The Complete Sessions (bestehend aus den überarbeiteten ersten 4 Alben der Band) |
Sammlung | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2002 | Stars – The Best Of The Cranberries 1992–2002 (Best Of-Album) | Sammlung | 23 | 16 | 4 | - | 4 | 37 | - | 20 | - |
2005 | The Best Of The Cranberries – The Millennium Collection | Sammlung | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2006 | Colour Collection: The Cranberries | Sammlung | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
[Bearbeiten] Singles
Jahr | Single | Chartplatzierungen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | A | CH | F | I | S | FIN | GB | US | |||
1991 | Uncertain | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
1992 | Dreams | - | - | - | - | - | - | - | 27 | 42 | |
1993 | Linger | - | - | - | - | - | - | - | 14 | 8 | |
1994 | Zombie | 1 | 2 | 2 | 1 | - | 2 | - | 14 | - | |
1994 | Ode To My Family | 29 | - | - | 4 | - | - | - | 38 | - | |
1995 | I Can't Be With You | - | - | - | 24 | - | - | - | 23 | - | |
1995 | Ridiculous Thoughts | - | - | - | - | - | - | - | 20 | - | |
1996 | Salvation | 44 | 27 | 35 | 13 | 5 | 33 | 15 | 13 | - | |
1996 | Free To Decide | 94 | - | - | 43 | - | 40 | - | 33 | - | |
1997 | When You're Gone 1 | 94 | - | - | 26 | - | 31 | - | - | 22 | |
1997 | Hollywood | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
1999 | Promises | 45 | 37 | 19 | 32 | 4 | 33 | - | 13 | - | |
1999 | Animal Instinct | 72 | - | - | 55 | 34 | - | - | - | - | |
1999 | Just My Imagination | 77 | - | - | 71 | 15 | - | - | - | - | |
2000 | You And Me | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
2001 | Analyse | - | - | 43 | 57 | 6 | - | - | - | - | |
2002 | Time Is Ticking Out | - | - | - | - | 23 | - | - | - | - | |
2002 | This Is The Day | - | - | - | - | 43 | - | - | - | - | |
2002 | Stars | - | - | - | - | 35 | - | - | - | - | |
Anmerkungen: 1 In der USA erschien die Single als Doppel-A-Seite When You're Gone / Free To Decide |
[Bearbeiten] Soundtracks
Dreams ist in den Filmen E-Mail für Dich, Mission: Impossible und Taschengeld zu hören.
In dem Film Vertrauter Feind sind sie mit dem Song God be with you vertreten.
In der Fernsehserie Charmed treten The Cranberries in Pipers Club P3 mit Just My Imagination auf (2. Staffel).
Im Kinofilm Klick (2006) sind The Cranberries (eigentlich nur Dolores) mit ihrem Lied Linger in einer Swingversion vertreten.
[Bearbeiten] Coverversionen
Die Pop-Band Dario G hat "Dreams" von den Cranberries gecovert, bei Dario G trägt der Song den Namen "Dream to Me". Die chinesische Sängerin Faye Wong hat ebenfalls "Dreams" gecovert. Die chinesische Version des Songs ist Teil des Soundtracks von Chungking Express.
[Bearbeiten] DVDs und Videos
- Children Of Bosnia
- Beneath The Skin – Live In Paris
- Stars – The Best of 1992–2002
- Live-Live In Astoria
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- Fan-Webpräsenz (englisch)