Theodor Wisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theodor Wisch (* 13. Dezember 1907 in Wesselburenerkoog; † 11. Januar 1995 in Norderstedt in Schleswig-Holstein) war ein SS-Brigadeführer (entsprach einem Generalmajor in der Wehrmacht).
Er wurde als Sohn eines Bauern geboren und absolvierte ein Studium zum Diplom-Landwirt. 1930 trat er der SS bei. Hier gehörte er zunächst dem 1. Sturmbann der 53. SS-Standarte „Dithmarschen“ an. Von dort wechselte er bei gleichzeitiger Beförderung zum SS-Oberscharführer, zum SS-Sonderkommando „Berlin“, aus dem später die SS-Leibstandarte („LSSAH“) entwickelt werden sollte. Am 28. Juli 1933 wurde er zum SS-Untersturmführer (entspach einem Leutnant) befördert.
Als SS-Hauptsturmführer (Hauptmann) und Chef der 1. / „LSSAH“ nahm er am Polenfeldzug teil, nach dessen Ende er am 30. Januar 1940 zum SS-Sturmbannführer (Major) befördert wurde. Als Kommandeur des II. Bataillons des Infanterie-Regiments „LSSAH“ nahm er am Westfeldzug und an den Kämpfen auf dem Balkan teil. Ab Juni 1941 kämpfte er in Russland, wo er im Sommer 1941 ein eingeschlossenes Kradschützenbataillon entsetzen konnte. Hierfür erhielt er am 15. September 1941 mit das Ritterkreuz. Im Herbst 1942 wurde er Kommandeur des 2. SS-Panzergrenadier-Regiments und am 30. Januar 1943 zum SS-Standartenführer (Oberst) befördert. Für persönliche Tapferkeit bei den Kämpfen um Charkow wurde er am 25. Februar 1943 mit dem deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Am 1. Juli 1943 zum SS-Oberführer (zwischen Oberst und Generalmajor angesiedelt) befördert, wurde er Ende Juli 1943 Kommandeur der 1. SS-Panzerdivision „LSSAH“. Bei den schweren Kämpfen im Winter 1943/44 bei Shitomir, Korosten und Berditschew erlitt die Division hohe Verluste, konnte jedoch einige Verteidigungserfolge erringen, wofür Wisch am 12. Februar 1944 als SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS mit dem Eichenlaub ausgezeichnet wurde. Nach der Einkesselung der Division mit der 1. Panzerarmee bei Tscherkassy wurde diese in Frankreich neu aufgestellt und ab Juni 1944 an der französischen Invasionsfront eingesetzt. Im Kessel von Falaise wurde Wisch durch Granatwerfersplitter an beiden Beinen schwer verwundet und musste das Kommando über die Division abgeben. Am 30. August 1944 wurde er für seine Führungsleistungen mit den Schwertern ausgezeichnet. Bis Kriegsende lag er in einem Lazarett, kam dann in britische Gefangenschaft und wurde 1948 entlassen.
1990 veröffentlichte Wisch die verherrlichende Autobiographie Zwölf Jahre 1. Kompanie Leibstandarte SS Adolf Hitler. Ein Buch der Kameradschaft Oldendorf im Schütz Verlag.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wisch, Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher SS-Brigadeführer |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1907 |
GEBURTSORT | Wesselburenerkroog |
STERBEDATUM | 11. Januar 1995 |
STERBEORT | Norderstedt |