Thijs Libregts
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thijs Libregts (* 4. Januar 1941) ist ein niederländischer Fußballtrainer.
Libregts erste Trainerstation war Feyenoord Rotterdam, wo er von 1983 bis 1987 trainierte. Sein nächster Verein war in der Saison 1987/88 PAOK Saloniki in Griechenland. Von Griechenland wechselte Libregts zurück zu Feyenoord Rotterdam. Mit Feyenoord Rotterdam wurde er innerhalb von einem Jahr Pokalsieger und Meister.
Von 1988-1989 betreute er die Nationalmannschaft der Niederlande. Mit diesem Team überstand er ungeschlagen die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1990 in Italien. Anfang 1990 wurde er jedoch von Leo Beenhakker abgelöst, der die Mannschaft dann auch bei der Endrunde coachte.
Da er sich bei PAOK Saloniki in Griechenland einen Namen gemacht hatte, kam er wieder zurück nach Griechenland. Von 1991-1994 war er Trainer bei Iraklis Saloniki und von 1994-1995 Trainer bei Olympiakos Piräus. Nachdem er bei Piräus entlassen wurde, führte sein Weg zu den "Super Eagles" nach Nigeria.
Von 1998-2001 arbeitete er mit der Nationalmannschaft von Nigeria. Von 2001 bis August 2002 betreute er den Grazer AK in Österreich. Hier wurde er von Walter Schachner ersetzt.
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Lebenslauf (privat) inkl. Lebensdaten
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Libregts, Thijs |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1941 |