Thomas Midgley
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thomas Midgley, Jr. (* 18. Mai 1889; † 2. November 1944) war ein US-amerikanischer Maschinenbau-Ingenieur, der zur Chemie wechselte. Er entwickelte sowohl das Benzinadditiv Tetraethylblei als auch die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Zu der Zeit seiner Entdeckungen wurden seine Verdienste gepriesen; heute wird sein Vermächtnis wesentlich differenzierter gesehen. Der Historiker John McNeill bemerkte, dass Midgley „mehr Auswirkung auf die Atmosphäre hatte als jeder andere Organismus in der Erdgeschichte“.
Während er für General Motors arbeitete, entdeckte er, dass verbleites Benzin „Klopfen“ bei Verbrennungsmotoren verhindert. Das Problem dabei ist, dass große Mengen Blei in die Atmosphäre freigesetzt werden, die überall auf der Welt Gesundheitsprobleme verursachen. Arbeiter, die das Additiv produzierten, waren sogar noch schwerer betroffen. Es kam zu mehreren Todesfällen und zu schweren Nervenschäden mit Gangstörung und Wahnvorstellungen bei den Arbeitern. 1924 nahm Midgley eine verlängerten Erholungsurlaub, um eine Bleivergiftung auszukurieren – eine Tatsache, die er bewusst geheim hielt, während er eine Pressekonferenz hielt, um die „Sicherheit“ des Kontaktes mit der Substanz zu demonstrieren.
FCKW wurden eingeführt, um Kühlschränke sicher zu machen; indem man Chlorfluorkohlenstoffverbindungen (auch Freon genannt) synthetisierte, um damit die vielen giftigen oder explosiven Substanzen zu ersetzen, die bis dahin benutzt wurden.
In Sprühdosen und bei Arznei ist eine der Hauptanwendungen von FCKW als inertes, sicheres Treibmittel in allem von Dosierinhalatoren (Asthma Inhalatoren) bis zu Deodorant. Seitdem das Montreal-Protokoll verabschiedet wurde, in dem wichtige Länder überein kamen, FCKW nicht weiter herzustellen, ersetzten Gesundheitsdienste und Pharmafirmen diese Inhalatoren durch solche, die kein FCKW enthalten und schulten die Patienten in deren Anwendung. Die Herstellung von FCKW ist in den Industrieländern verboten und wird in der übrigen Welt bis 2010 eingestellt werden.
Thomas Midgley Jr. hielt über 170 Patente. Im Alter von 51 erkrankte er an Kinderlähmung, welche bei ihm zu schweren Behinderungen führte. Um dieses Problem zu lösen, entwarf er ein ausgeklügeltes System aus Schnüren und Umlenkrollen, das ihn aus dem Bett heben sollte. Er starb im Alter von 55 Jahren, als er sich versehentlich in den Seilen dieser Vorrichtung verhedderte und strangulierte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Midgley, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Ingenieur, entwickelte das Benzinadditiv Tetraethylblei und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1889 |
STERBEDATUM | 2. November 1944 |