Arbeiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Arbeiter
- im weitesten Sinn ist ein Mensch, der durch körperliche oder/und geistige Arbeit ein Ziel zu erreichen sucht (körperliche Arbeit, geistige Arbeit);
- im engeren Sinn verdient seinen Lebensunterhalt, indem er seine - überwiegend körperliche - Arbeitskraft gegen Entgelt (den Lohn) einem anderen, dem Arbeitgeber zur Verfügung stellt.
- wird von anderen Arbeitnehmern wie Angestellten oder Beamten durch andere Arbeitsvertragsbedingungen unterschieden.
In einigen deutschen Manteltarifverträgen wurde jedoch in den letzten Jahren diese als überholt empfundene Trennung von Arbeitern und Angestellten - die in manchem Industriebetrieb die gleiche oder eine ähnliche Tätigkeit verrichten - aufgehoben, etwa im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TvöD) und im Entgeltrahmenabkommen der Metall- und Elektroindustrie, ERA-TV.
Historisch hatte und hat der Begriff Arbeiter im Kontext von Industrieller Revolution und Marxismus erhebliche Bedeutung: siehe dort und unter Vierter Stand, Proletariat und Arbeiterklasse.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Aus der Abbildung wird deutlich, wie die Anzahl der Arbeiter von 1962 bis 2003 kontinuierlich zurückgegangen ist und die Anzahl der Angestellten zugenommen hat. Diese Auswertung basiert auf den Versichertenzahlen der LVAen und der BfA (also ohne Berücksichtigung der Anzahl der Beamten). Inzwischen gibt es in Deutschland mehr Angestellte als Arbeiter.
Arbeiter und Angestellte waren (in Deutschland) bis zum 1. Oktober 2005 bei unterschiedlichen Organisationen rentenversichert (Arbeiter in den Landesversicherungsanstalten, Angestellte in der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte). Diese Trennung zwischen der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten wurde zum 1. Januar 2005 aufgehoben. Mit der Gründung der Deutschen Rentenversicherung zum 1. Oktober 2005 erfolgt die Aufteilung auf unterschiedliche Rentenversicherungsträger nach einem Verteilungsschlüssel, nicht mehr nach der Einordnung als Arbeiter oder Angestellter. Mit dem Gesetz über den Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen und zur Änderung weiterer Gesetze (AAG) vom 22. Dezember 2005 ist dieser Status auch nicht mehr für das Umlageverfahren für die (teilweise) Erstattung der Kosten für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall relevant. Im Krankenversicherungsrecht und Kündigungsschutz existiert die Unterscheidung in Arbeiter und Angestellte schon seit Jahren nicht mehr.
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Decker, Konrad Hecker: Das Proletariat. Politisch emanzipiert, sozial diszipliniert, global ausgenutzt, nationalistisch verdorben. Gegenstandpunktverl., München 2002, ISBN 3-929211-05-X
- Chris Harman: Workers of the World – Die Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert. Übersetzung aus dem Englischen von Thomas Walter. Edition aurora, Frankfurt am Main, ISBN 3-934536-08-5
- Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848), in: MEW Bd. 4, S. 459-493
- Ernst Jünger: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt (1932). Stuttgart 1982 (Der Arbeiter als allgemeines Symbol der modernen Technik)
- Ingrid Kuczynski (Hrsg.): Den Kopf tragt hoch trotz allem! Engl. Arbeiterautobiographien d. 19. Jh. Reclam, Leipzig 1983
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: Arbeiter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Arbeit (Philosophie)
- Facharbeiter, Fremdarbeiter, Gastarbeiter, Hilfsarbeiter, Saisonarbeiter, Wanderarbeiter
- Arbeiterbewegung, Arbeiterkinder, Arbeiterklasse, Arbeiterpartei, Arbeitslosigkeit, Gewerkschaft, Grundbegriffe des Arbeitsrechts
[Bearbeiten] Weblinks
- Gibt es heute noch eine Arbeiterklasse? - Ökonomische Bestimmung
Weiterhin bezeichnet der Begriff Arbeiterin eine Kaste bei Insektenvölkern, z.B. bei Bienen und Ameisen.