New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation - Wikipedia

Diskussion:Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schon lesenswert?

Bevor der Artikel zur Abstimmung als lesenswert gestellt wird, sollten wir hier über etwaige Mängel und Erfolgsaussichten diskutieren. Ich mache mal den Anfang:

Pro:

  • Bebilderung, Literatur, Weblinks, informative Darstellung, guter Sprachstil, ausführlich, ohne abzuschweifen

Contra:

  • Wenige (keine) Quellenangaben im Text (ist nicht Bedingung, mag ich aber von wegen der Verifizierbarkeit, zum Beispiel für das "große Interesse Marokkos" etc. an TREC), ein Kritikteil fehlt (in dem etwaige Gegner/innen des Konzepts zu Wort kommen)

Wie seht ihr das? Hardern -T/\LK 21:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Sehe es genauso. Die meisten Aussagen werden durch die Studien belegt; das mit dem "großen Interesse" muss ich nochmal nachhaken - ansonsten streichen. Der Kritikteil wird schon von alleine kommen - ich habe alle, die bisher am Artikel beteiligt waren, eingeladen an dieser Diskussion teilzunehmen - auch die Kritiker. Gruß Benderson2 20:22, 8. Jun 2006 (CEST)

Stimmt natürlich, dass das meiste in den Studien steht. Ich mags nur persönlich gerne, wenn einzelne kritische (d.h. wichtige) Aussagen ne Fußnote haben. So kann man schneller zu Einzelaspekten eine Hintergrundrecherche durchführen. In Teilen ist das z.B. bei den Artikeln globale Erwärmung und mehr noch bei Mindestlohn verwirklicht. Es muss aber auch immer praktikabel bleiben, und die Literaturangaben sind auf jeden Fall sehr gut. Von daher nicht unbedingt ein Manko... Hardern -T/\LK 20:31, 8. Jun 2006 (CEST)
Habe mich um den Beleg gekümmert und folgenden Text in den Quelltext des Absatzes geschrieben: Diese Länder unterzeichneten eine Absichtserklärung für den Export von Sauberem Strom. Beleg für das Beispiel Marokko: http://www.europa-digital.de/aktuell/dossier/umwelt/marokko.shtml Benderson2 08:34, 22. Jun 2006 (CEST)
Und ein kleiner Kritikteil findet sich jetzt auch noch im Artikel.Benderson2 08:34, 22. Jun 2006 (CEST)



Ich habe zwei kleinere änderungen vorgenommen, die sich auf die wortwahl und satzbau beziehen. schulterschlus hört sich in meinen augen etwas miltärisch an, bzw hier unpassend. kritik: der begriff Sonnengürtel ist hier nicht definiert. bei der ersten nennung des wortes kann man vielleicht kurz die gemeinten regionen/länder nennen. HVDC: ist eine nicht ganz unumstrittene technik aufgrund der starken magnetfelder die unter wasser auftreten können. dazu kann man vielleicht einen kurzen satz einfügen. das problem der wolkenbedeckung ist vielleicht bei der anwendung solarer energie noch anzusprechen. da ich 2 jahre in tunesien gearbeitet habe, weiss ich sehr wohl dass es auch dort unten mal über längere zeit hinweg einen grauen himmel geben kann. (habe im winter auch selten so gefroren wie auf 33 grad breite). was persönliches: schon vor jahren, bei längeren überlandfahrten dort durch die riesigen unbewohnten geröllwüsten und steppen hatte ich mir immer schon vorgestellt dass eines tages die grossen energiemengen durch die sonneneinstrahlung neutzbar zu machen wären und von dort verdealt werden könnten. ein liter diesel kostete aber da unten damals nur 20 euro Cent umgerechnet. ein tolles projekt, für die meisten einwohner im sonnengürtel aber wahrscheinlich etwas exotisch anmutend ! und ein guter artikel ! michael Redecke 21:26, 8. Jun 2006 (CEST)

Weiß nicht, woher Du das hast, aber HVDC-Hochspannungs-GLEICHSTROMleitungen geben schon aufgrund physikalischer Gesetze keine nennenswerten elektromagnetischen Strahlungen ab, die Meerestiere unter Umständen irritieren könnten. Benderson2 05:50, 9. Jun 2006 (CEST)

moin benderson2, die geben natürlich ein statisches magnetfeld ab - ist klar. die meisten biologisch wirksamen effekte hat man ja bei wechselfeldern gefunden. das ist richtig. werde da nachhaken und die referenzen hier nennen oder bei hvdc. ich habe in erinnerung dass es da eine diskussion drum gab und auch entsprechende studien vorliegen. da ich längerfristig am magnetfeldtherapie artikel mitarbeite und mich seit jahren mit dem thema beschäftige, klingelte es da bei mir. da es ja bereits derartige leitungen gibt, gibt es auch entsprechende vorläufige ergebnisse. es ist auch nicht so dass da nun ökologisch sehr bedenkliche effekte zu erwarten wären. aber wenn da eine relevante diskussion geführt wird, sollte man auf sie eingehen. michael Redecke 13:03, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, daß der Artikel schon lesenswert ist, aber mir fehlen noch die "kritischen Rückfragen". Es gab ja mal einen entsprechenden Abschnitt, vielleicht sollten wir zuerst solche Fragen in einen entsprechenden Abschnitt einstellen. Außerdem habe ich noch eine Frage: gibt es eigentlich schon Investmentfonds, die sich auf TREC beziehen, die also das Geld, das ihnen zum Anlegen überlassen wird, in TREC-Projekte investieren? JE 13:25, 14. Jun 2006 (CEST)

TREC ist eine Interessensgemeinschaft, die ein Konzept umsetzen will und kein Investor oder Projektierer. TREC setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die es privaten und staatlichen Investoren ermöglichen, ein solches Projekt umzusetzen. Benderson2 14:35, 14. Jun 2006 (CEST)

Das weiß ich, deswegen fragte ich, ob es schon Investmentmöglichkeiten (für Kleinanleger) gibt. Wenn man in Containerschiffe oder in amerikanische Filme investieren kann, warum dann nicht auch in Kraftwerke oder Leitungen? JE 18:42, 19. Jun 2006 (CEST)

Börsentipps gehören zwar nicht zur Frage "lesenswert", aber z.Zt. mit "Kaufen" bewertete Unternehmen wie Solar Millennium (Projektierer Thermischer Solarkraftwerke; spekulativ) und ABB (Hersteller von HVDC-Kabeln; risikobehaftet) würden wohl am meisten von TREC profitieren. Siemens hat neben der Kabelproduktion auch eine Kernkraft-Sparte (die von TREC nicht gerade profitieren dürfte) und die meisten anderen börsennotierten Solar-Unternehmen machen in Photovoltaik und nicht in Solarthermischen Kraftwerken. Benderson2 20:28, 19. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kleiner technischer Feinschliff

Danke für die Einladung zur Diskussion, Benderson2! Der Artikel gefällt mir gut. Ich kann aber nur einige wenige technische Dinge Anmerken:

  • Nach meiner Erfahrung ist "HGÜ" die im deutschen Sprachraum gebräuchlichere Abkürzung für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, nicht "HVDC".
  • Meerwasserentsalzung KANN ein Nebenprodukt sein, IST es aber nicht notwendigerweise. (geändert)
  • Den Satz über die Speicher musste ich etwas ändern, U.a. weil es auch Speicher ohne Flüssigsalz gibt.

Und noch ein Paar Worte an andere Diskussionsbeteiligte:

  • @Michael Redecke: Das Problem der Wolkenbedeckung kann durch zwei (im Artikel erwähnte Mechanismen) gemildert werden: Die großräumige Vernetzung der Kraftwerke und die Zufeuerung mit Brennstoffen.
  • @JE: Die erwähnte Solar Millenium AG hat vor einiger Zeit Anleihen zur Finanzierung von solchen Kraftwerken in Spanien angeboten, weitere Unternehmen die Komponenten für Solarkraftwerke herstellen sind Schott, Siemens (sie wollen auch gerne Turbinen für Solarkraftwerke verkaufen, Benderson2) und die Centrosolar AG.


Hallo Benutzer:Schmitzensmark, vielen Dank für Deine Teilnahme und die Verbesserungen.
Zu den Börsentipps möchte ich noch ergänzen, dass die deutsche Schott AG leider nicht gehandelt wird, weil sie 100%ige Carls Zeiss Tochter ist. Im Gegensatz zu ABB (das seine Kernenergiesparte abgstoßen hat) weiß Siemens noch nicht ganz, was es von Konzepten wie TREC halten soll: Auf dem World Energy Dialogue der Hannover Messe rief Prinz Hassan in seiner Eröffnungsrede zu einer Umsetzung des Konzeptes auf – daraufhin meinte eine Führungskraft von Siemens auf dem Podium nur, dass man mit Solarkochern und Photovoltaik nicht weit kommt – als ob dieser "Experte" noch nie etwas von Solarthermischen Kraftwerken gehört hätte. Eine andere Führungskraft von Siemens erklärte mir, dass ihnen das Konzept zwar bekannt sei, aber man noch intern diskutiere. Siemens könne mittelfristig von einem CSP-Boom nicht profitieren, da die Siemens-Turbinen eigentlich für weitaus größere Kraftwerke ausgelegt seien, als die derzeit geplanten.
Man sollte eigentlich glauben, dass ein Konzern wie Siemens etwas strategischer denken würde. Ich unterstelle Siemens, dass ihnen das schnelle Geld auf dem Kernenergiesektor einfach wichtiger ist, als die Unterstützung oder zumindest die Beschäftigung mit nachhaltigen Konzepten. Gerne würde ich vom Gegenteil überzeugt werden. Benderson2 18:20, 28. Jun 2006 (CEST)


Zum Thema HGÜ versus HVDC: Ich hatte anfangs große Probleme damit, den Unterschied zu verstehen – bis mir klar geworden ist, dass es 2 Abkürzungen für die gleiche Sache sind ;)
Im Text verwende ich deshalb zur Einleitung den Begriff HVDC-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung und benutze anschließend die international gebräuchliche (und in der Literaur, auf die verwiesen wird, verwendete) Abkürzung HVDC. Der Wikilink HVDC führt auf die HGÜ-Seite, in deren Einleitung beide Abkürzungen nochmal erklärt werden. Benderson2 18:59, 28. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Archivierung der geglückten Lesenswert-Kandidatur vom 30. November bis zum 7. Dezember 2006

Die Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC) ist eine Initiative des Club of Rome, des Hamburger Klimaschutz-Fonds und des Jordanischen Nationalen Energieforschungszentrums (NERC) auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, die im September 2003 gegründet wurde. TREC hat ein realisierbares Konzept zur Energie-, Wasser- und Klimasicherheit in EUropa, dem Nahen Osten (the Middle-East) und Nord-Afrika (kurz: EU-MENA) entwickelt und es sich als Interessengemeinschaft zur Aufgabe gemacht, dieses Konzept nun im Schulterschluss mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft umzusetzen.

  • Pro Ein Artikel, der von einer Fachperson in den letzten Monaten immer weiter ausgebaut worden ist und schon einiges an Review-Arbeit auf diversen Diskussionsseiten hinter sich hat. Nach meiner Ansicht ein runder und sehr informativer Artikel, der in die Reihe der Lesenswerten gehört. Hardern -T/\LK 13:34, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Pro Habe den Artikel schon länger auf der Beobachtungsliste, wurde immer besser, gewissenhaft, sachlich, informativ, und: ein wichtiges Thema. -- Harf 17:58, 1. Dez. 2006 (CET)
  • Der Artikel ist extrem einseitig und entspricht weitgehend dem Textstil auf der Webseite von TREC, ist also böse formuliert eine Selbstdarstellung. Er argumentiert fast ausschließlich für die Ziele von TREC (die ich durchaus unterstütze), anstatt sie neutral mit der notwendigen Distanz darzustellen, so dass sich der Leser seine eigene Meinung bilden kann. Warum wird das Konzept nicht einfach umgesetzt wenn es realisierbar ist? Grüße Hadhuey 18:22, 1. Dez. 2006 (CET)
  • Contra; POV der Homepage wird sich unbewusst durch fehlenden Abstand zu eigen gemacht.--sуrcro.PEDIA+/- 22:04, 1. Dez. 2006 (CET)
  • Pro für einen überzeugenden Artikel. --Grüße, DINO2411FYI 10:54, 2. Dez. 2006 (CET)
  • Pro ich habe mein Bestes gegeben, um zusammen mit anderen Wikipedianern einen möglichst neutralen Artikel über ein Thema zu schreiben, das mir sehr am Herzen liegt und das täglich an Bedeutung gewinnt. --Benderson2 11:05, 2. Dez. 2006 (CET)
Anm zur Entstehung des Artikels: Erst entstand der Wikipedia-Artikel, der tatsächlich begründete POV-Vorwürfe hatte. Diese Punkte wurden weitestgehend korrigiert und der Artikel wurde aufgrund von Rückfragen in der Diskussion und in Foren weiterentwickelt, um möglichst alle Fragen zu TREC beantworten zu können. Auf Grundlage des Wikipedia-Artikels wurde dann die Homepage von TREC geschaffen und nicht andersrum.
Anm zur Trägheit Umsetzung: Einen Erklärungsversuch gibt es z.B. hier http://www.trecers.net/de/faq.html#faq11 . Außerdem möchte ich darauf verweisen, dass Prinz Hassan von Jordanien, Präsident des Club of Rome, im März 2007 eingeladen ist, vor dem EU-Parlament ein Weißbuch zu diesem Thema vorzustellen. Auch auf dem Grünen Parteitag tut sich was http://www.gruene.de/cms/default/dok/156/156208.aenderungsantrag_zu_u01.htm . Die Medien greifen das Thema ebenfalls langsam auf http://www.trecers.net/de/news.html . Es gibt viele realisierbare Pläne, die nicht sofort "einfach umgesetzt" werden, weil es in einer Demokratie einfach seine Zeit braucht, um die Umsetzung eines Milliardenprogrammes zu beschließen.
  • Pro--Stephan 04:49, 4. Dez. 2006 (CET)
  • Pro M.E. guter Artikel, der Aufmerksamkeit verdient hat. Aufklärung über Alternativen zu Kern- und, sollte sie je kommen, Fusionsenergie sind nötiger denn je. Arne 16:49, 6. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Exzellenter Artikel!

Meiner Meinung nach ist dieser Artikel bereits ein exzellenter Artikel was meint ihr?

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu