Trabekel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Trabekel, von lat. trabecula = "kleiner Balken", bezeichnet man in der Anatomie bälkchenartige Strukturen in Organen:
- im Knochen die Knochenbälkchen der Substantia spongiosa, siehe Spongiosa
- im Herz die Trabecula septomarginalis (Moderatorband), das sind durch die Herzkammern verlaufende, rundliche Stränge des Erregungsleitungssystems
- die Trabeculae carneae ("Fleischbalken"), das ist ein bälkchenartiges Netzwerk von Herzmuskelfasersträngen im Inneren der Herzkammern
- die Bindegewebssepten der Lymphknoten
- die Bindegewebssepten der Milz
- die Bindegewebssepten der Schwellkörper
- im Auge ein siebartiges Geflecht im Kammerwinkel, durch das das Kammerwasser aus der vorderen Augenkammer in den Schlemmschen Kanal abfließt.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |