Treffen (Kärnten)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Kärnten |
Bezirk: | Villach-Land (VL) |
Fläche: | 71,01 km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 46° 40' 6" N, 13° 51' 20" O46° 40' 6" N, 13° 51' 20" O |
Höhe: | 542 m ü. A. |
Einwohner: | 4.279 (Volkszählung 2001) |
Postleitzahl: | 9521 |
Vorwahl: | 0 42 48 |
Gemeindekennziffer: | 2 07 24 |
Gemeindeamt: | Nr. 8, 9521 Treffen |
Offizielle Website: | www.treffen.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Karl Wuggenig (SPÖ) |
Gemeinderat (2003) 23 Mitglieder |
12 SPÖ, 7 FPÖ, 4 ÖVP |
Treffen (slowenisch: Trebinje) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Villach-Land in Kärnten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt 8 km nördlich von Villach am westlichen Ufer des Ossiacher Sees am Ausgang des Gegendtals.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde ist in sieben Katastralgemeinden (Buchholz, Ossiachberg, Sattendorf, Töbring, Treffen, Verditz, Winklern) gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften:
Annenheim, Äußere Einöde, Buchholz, Deutschberg, Eichholz, Görtschach, Innere Einöde, Kanzelhöhe, Köttwein, Kras, Lötschenberg, Niederdorf, Oberdorf, Ossiachberg, Pölling, Retzen, Sattendorf, Schloss Treffen, Seespitz, Stöcklweingarten, Töbring, Treffen, Tschlein, Verditz, Winklern
[Bearbeiten] Geschichte
Funde aus dem Jahr 500 v. Chr. weisen auf frühe Besiedlungen bei Görtschach und im Krastal hin. Um 45 n. Chr. und danach wurde das heutige Gemeindegebiet von Treffen durch die Römer besiedelt. Schon damals wurde Marmor im Krastal gewonnen, wie Römersteine aus Marmor, die in die Pfarrkirche eingemauert sind, beweisen. Nach den Römern siedelten sich Slawen an, aus dieser Zeit stammen die slawischen Namen „Trebina“ für Treffen und „Conpolje“ (= Feld) für Pölling.
Treffen wurde schon 860 erstmals in einer Urkunde erwähnt, mit der der fränkische König Ludwig der Deutsche den Königshof zu Treffen („curtis ad Trebinam”) sowie 70 Huben dem Salzburger Bischof Adalwin schenkte. Man vermutet heute, dass es sich um Besitzungen handelt, die heute nahe von Treffen, jedoch am Gemeindegebiet von Villach liegen (bei der Ortschaft St. Ruprecht am Moos). Im Jahr 876 erwähnte eine Schenkungsurkunde König Karlmanns den Namen Treffen ein weiteres Mal, als er königliches Eigengut an das bayerische Kloster Ötting übertrug (in der selben Urkunde, welche die älteste Originalurkunde Kärntens ist, wird auch das heutige Villach zum ersten Mal als pons Uillah erwähnt). Das Kloster errichtet in Treffen im Jahr 890 die heutige Pfarrkirche St. Maximilian. Über das Bistum Passau und das Geschlecht der Eppensteiner gelangte Treffen 1163 in den Besitz des Patriarchats von Aquileia.
Das Schloss Treffen am Ausläufer des Oswaldibergs wurde im 16. Jahrhundert vom Adelsgeschlecht der Liechtensteiner errichtet. Nach der Zerstörung durch ein Erdbeben im Jahr 1690 wurde es ein Jahr später wieder aufgebaut.
Die Gemeinde Treffen wurde 1850 gebildet, 1984 wurde sie zur Marktgemeinde erhoben.
Heute ist Treffen ein beliebter Ort vor allem für den Sommertourismus und verzeichnet rund 450.000 Übernachtungen jährlich. Die ab 1925 gebaute und 1928 eröffnete Kanzelbahn ist auch heute noch eine touristische Attraktion des Orts.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Nach der Volkszählung 2001 hat die Gemeinde Treffen 4.279 Einwohner. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 51,9% der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 37,6% und zum Islam 0,8%. Als konfessionslos bezeichnen sich 6,8%. Die Gemeinde gehört damit zu den Gemeinden Kärntens in denen der evangelische Anteil am höchsten ist.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Treffen – Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert
- St. Maximilian – katholische Pfarrkirche aus dem späten 9. Jahrhundert
- Elli-Riehl-Puppenwelt - Puppenmuseum mit über 700 Stoffpuppen von Elli Riehl
- Finsterbach Wasserfälle in Sattendorf
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder. Die Zusammensetzung ist nach der letzten Gemeinderatswahl 2003 wie folgt:
Mit Karl Wuggenig stellt die SPÖ den Bürgermeister.
[Bearbeiten] Partnerschaft
Eine Städtepartnerschaft besteht seit 1995 mit der Stadt Öhringen in Baden-Württemberg (Deutschland). Freundschaftliche Beziehungen bestanden bereits seit 1985 zwischen den Feuerwehren von Treffen und Öhringen-Cappel.
[Bearbeiten] Weblinks
Afritz am See | Arnoldstein | Arriach | Bad Bleiberg | Feistritz an der Gail | Feld am See | Ferndorf | Finkenstein am Faaker See | Fresach | Hohenthurn | Nötsch im Gailtal | Paternion | Rosegg | Sankt Jakob im Rosental | Stockenboi | Treffen | Velden am Wörther See | Weißenstein | Wernberg