Trumer Privatbrauerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Trumer Privatbrauerei, ehemals Privatbrauerei Josef Sigl befindet sich in Obertrum bei Salzburg und wurde 1601 gegründet. 2006 wurde sie dann auf den jetzigen Namen geändert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 22. Dezember 1601 bewilligte Erzbischof Wolf Dietrich die Braugerechtssamkeit in Obertrum. 1775 erwarb Josef Sigl I., Ratsherr und Hopfenhändler aus dem passauischen Markt Perlesreuth, die Taverne und „Braxatur“ in Obertrum in einem Versteigerungsverfahren um die beträchtliche Summe von 12.000 Gulden.
Im November 1800 marschierten Napoleons Truppen durch das Land. Durch einen Brand wurden Teile der Brauerei und die gesamte Ernte verwüstet. Josef Sigl I. konnte den Wiederaufbau jedoch bald bewerkstelligen. Die Nachfolger, Josef II. Simon und Josef II. Coelestin, von Josef Sigl I. konnten 1848 weitere Liegenschaften erwerben. Mit dem frühen Tod Josef Sigl III. trat das erste Interregnum in der Familiengeschichte ein. Durch die Grundentlastung des Revolutionsjahres 1848 gingen viele Besitzungen in den alleinigen Besitz der Familie Sigl über. Josef Sigl IV. wurde ein nicht unbeachtliches Vermögen vermacht, das er selbst auch stets erweiterte.
Unter Josef Sigl V. wurden 1911 viele Modernisierungsmaßnahmen getroffen. Das Sudhaus und die Kellergebäude wurden auf dem heutigen Standort errichtet. Die Brauerei wurde als erstes Gebäude in Obertrum mit Gleichstrom ausgestattet. Außerdem wurde der familiäre Besitz der Familie Sigl ständig erweitert. Nach dem Brand vom 21. Mai 1917 lag Obertrum in Schutt und Asche. Auf die Belastungen durch diese Brandkatastrophe folgten die schweren Nachkriegsjahre. Jedoch alleine die autonomen Versorgungsmöglichkeiten durch landwirtschaftliche Produkte, hauseigene Metzgerei, Sägewerk und privates Stromnetz gereichten der Familie Sigl zum großen Vorteil. 1928 wurde Josf Sigl V. durch eine tödliche Kugel getroffen. Darauf folgte erneut ein Interregnum.
1937 wurde der Betrieb an Josef Sigl VI. übergeben, der sein Studium an der Elite Fakultät in Weihenstephan absolviert hatte. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges beschlagnahmte das US-Battailionskommando den Braugasthof als Hauptquartier.
Ing. Sigl brachte 1952 erstmals den „Hellen Bock“ auf den Markt. In den folgenden Jahren adaptierte man die Brauerei nach dem neuesten technischen Standard. Die Verwaltungsgebäude, das Sudhaus, das Kesselhaus, die Stapelhalle und der Weißbierkeller wurden neu errichtet.
1972 erkannte Ing. Sigl, dass der Marktwert seines Bieres stieg und erweiterte 1972 die Produktpalette mit der Marke „Weizengold“. Das Champagnerweißbier erschloss nicht nur eine Marktlücke, es wurde zum uniquen Trendsetter der Branche. Er distanzierte sich von der Mitgliedschaft des „Schutzverbandes österreichischer Brauereien“. Er befand die Verbandsregeln als Fesseln für jedwede unternehmerische Entwicklungsbestrebung oder Neuorientierung der mittelständigen Brauereien. Die Republik Österreich verlieh ihm das Silberne Ehrenzeichen, die Gemeinde Obertrum ernannte ihn zu ihrem Ehrenbürger und die Hochburg der Branche München ehrte ihn als ersten und bislang einzigen Österreicher mit dem Bayrischen Bierorden im Jahr 1983.
Mag. Josef Sigl studierte in Weihenstephan und Wien. Er übernahm 1985 das Familienunternehmen als alleiniger geschäftsführender Komplementär. Er strukturierte seine Brauerei zu einer technologisch hochqualifizierten Produktionsstätte um. Schneller, individueller, effizienter als die anderen zu sein lautet seine Devise.
- 1992. Die Traditionsmarke „Weizengold“ wurde neu positioniert.
- 1997. Verkauf der Marke „Weizengold“ an die Stiegl Brauerei
- Juli 2000 – Die CreativBrauerei wird eröffnet
- 2001 – 400 Jahr Feier
- 2006 – Der neu Gärkeller wird eröffnet. Das Unternehmen wird in Trumer Privatbrauerei umbenannt.
[Bearbeiten] Führungen
Die Trumer Welt - Zeit für Bier bietet den Besuchern die Möglichkeit, durch Auswahl verschiedener Stationen die Faszination rund ums Bier zu erspüren. Die Mobilisierung aller Sinne hilft ihnen dabei die Trumer Bierkultur zu verstehen, zu fühlen und lieben zu lernen. Die einzelnen Stationen umfassen die Besichtigung der Trumer Privatbrauerei, das Feiern in einem alten Bierkeller sowie das Brauen von CreativBieren in einer eigens dafür gestalteten Handwerksbrauerei. Bei einer Führungen durch die Trumer Privatbrauerei erlebt man den Brauvorgang in allen Facetten.
[Bearbeiten] CreativBrauerei
Die CreativBrauerei ist eine einzigartige Idee der Trumer Privatbrauerei. Mit viel Liebe zum Detail wurde eine Bierwelt geschaffen, die es jedem ermöglicht, sich unter der fachlichen Anleitung eines ausgebildeten Bierbrauers sein eigenes Bier zu kreieren. Die Palette der CreativBiere reicht vom normalen Pils und Lagerbier über Weizen- und Bockbieren bis hin zu ausgefallenen Bierspezialitäten wie z.B. Honig oder Casisbier.
[Bearbeiten] Trumer Bierkeller
In den Jahren 1813/14 von Josef Sigl II. errichtet, diente der so genannte Stirneiskeller als Gär- und Lagerkeller für die Brauerei. 1997 würde das kulturhistorische Gewölbe mit seinem unverputzten Steinmauerwerk mit Einfühlungsvermögen renoviert und als atmosphärischer Veranstaltungsraum adaptiert.
[Bearbeiten] Bierbrunnen
Am Dorfplatz in Obertrum befindet sich ein Brunnen der besonderen Art. Zu besonderen Anlässen ist es möglich statt Wasser frisches Bier zu zapfen.
[Bearbeiten] Produkte
BIERTYP | ALKOHOLGEHALT | STAMMWÜRZE | TRINKTEMPERATUR |
Trumer Pils | 4,9 % | 11,5 ° | 7 - 9 °C |
Trumer Weizen | 5,5 % | 12,8 ° | 7 - 9 °C |
Trumer Märzen | 4,8 % | 11,8 ° | 7 - 9 °C |
Sigl´s | 4,7 % | 11,2 ° | 7 - 9 °C |
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Bestes Pils der Welt. 2006 Gold beim World Beer Cup (Kategorie „Best German Style Pilsner“)
- Europas Bestes Pils. 2006 und 2004 Gold beim European Beer Star (Kategorie „Best German Style Pilsner“)
- Vielfaches Gold bei DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) - zuletzt 2007
- Schönstes Bierglas der Welt. 1997 Die Schlanke Stange wird zum schönsten Bierglas der Welt prämiert
- Auszeichnungen der Marketingabteilung, u.a. der große Landespreis für Marketing, Kommunikation und Design 2000
[Bearbeiten] Besonderheiten
[Bearbeiten] Offene Vergärung
Die offene Vergärung ermöglicht es den Brauern, die bei der Gärung des Bieres entstehenden geschmacksschädlichen Stoffwechselprodukte wie Gerb- und Bitterstoffe, noch aus dem Bier zu entfernen. Bei einer geschlossenen Gärung ist dies in dieser Form nicht mehr möglich. Da diese Methode sehr Arbeitsintensiv und damit teuer ist wird dieses Verfahren nur noch von wenigen Brauereien angewandt.
[Bearbeiten] Gärkeller
Der im Sommer 2006 eröffnete Gärkeller und dessen Technik ist auf dem neuesten Stand, so wurden z.B. in Zusammenarbeit mit der Brauereihochschule Weihenstephan eigene (bereits zum Patent angemeldete) Gärbottiche für die offene Vergärung entwickelt.
[Bearbeiten] Glaskultur
Die Trumer Privatbrauerei setzt bereits seit vielen Jahren auf eine außergewöhnliche Glaskultur. So war diese Brauerei der erste Anbieter mundgeblasener Biergläser, sowie farbiger Bierkrüge.
[Bearbeiten] Keine Pasteurisation
Um die Produkte so unverfälscht wie möglich anbieten zu können verzichtet man in der Trumer Privatbrauerei auf die Pasteurisation der Biere.
[Bearbeiten] Erstes Flaschenbier Österreichs
1992 wurde unter dem Namen „Sigl´s“ das erste Flaschenbier Österreichs geschaffen. Seit diesem Tag steht dieses Bier für die Jugendkultur Österreichs. 2006 erfolgte ein relaunch dieses Bieres.