Tschechische Eishockeynationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Tschechische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist aktuell eine der besten Eishockeynationalmannschaften der Welt und auf der aktuellen IIHF-Weltrangliste auf Platz 3 hinter Kanada und Schweden. Die Frauen-Nationalmannschaft liegt dagegen nur auf Platz 11 der Weltrangliste (Stand 2005) und spielt in der so genannten B-Weltmeisterschaft (offiziell: Division I).
Die Eishockey-Nationalmannschaften Tschechiens sind dem Tschechischen Eishockeyverband (tschechisch: Český svaz ledního hokeje, englisch: Czeck Ice Hockey Association) unterstellt und entstanden aus den Mannschaften der Tschechoslowakei, deren Startplätze sie nach der Teilung in Tschechien und Slowakei 1993 auch übernehmen durften.
Die Tschechischen Herren wurden 1998 Olympiasieger und erreichten von 1999-2001 dreimal in Folge den Sieg der Weltmeisterschaft. 2004 wurde nach drei medaillenfreien Jahren erneut Ivan Hlinka zum Nationaltrainer ernannt, um das Team in den World Cup of Hockey 2004 zu führen und wieder den Weltmeistertitel zu erreichen. Nach dessen tödlichen Verkehrsunfall wurde Vladimír Růžička zum neuen Trainer bestellt, der im World Cup zwar "nur" das Halbfinale erreichte, 2005 jedoch im Endspiel gegen Kanada erneut den Gewinn des Weltmeistertitels sicherstellen konnte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herren
[Bearbeiten] Aktuelle Top-Spieler im Kader
- Roman Čechmánek
- Patrik Eliáš
- Dominik Hašek
- Martin Havlát
- Milan Hejduk
- Jaromír Jágr
- Robert Lang
- Petr Nedvěd
- Václav Prospal
- Martin Ručinský
- Petr Sýkora
- Tomáš Vokoun
- Marek Židlický
- Martin Straka
[Bearbeiten] Nationaltrainer
[Bearbeiten] Bei Olympischen Spielen
- 1994 – Ivan Hlinka
- 1998 – Ivan Hlinka
- 2002 – Josef Augusta (Eishockey)
- 2006 - Alois Hadamczik
[Bearbeiten] Bei Weltmeisterschaften
- 1993 – Ivan Hlinka
- 1994 – Ivan Hlinka
- 1995 – Luděk Bukač
- 1996 – Luděk Bukač
- 1997 – Ivan Hlinka
- 1998 – Ivan Hlinka
- 1999 – Ivan Hlinka
- 2000 – Josef Augusta
- 2001 – Josef Augusta
- 2002 – Josef Augusta
- 2003 – Slavomir Lener
- 2004 – Slavomír Lener
- 2005 – Vladimír Růžička
- 2006 - Alois Hadamczik
[Bearbeiten] Platzierungen
[Bearbeiten] Olympische Spiele
[Bearbeiten] World Cup of Hockey
[Bearbeiten] IIHF-Weltmeisterschaften
- 1993 - 3. Platz - Bronzemedaille
- 1994 - 7. Platz
- 1995 - 4. Platz
- 1996 - Weltmeister
- 1997 - 3. Platz - Bronzemedaille
- 1998 - 3. Platz - Bronzemedaille
- 1999 - Weltmeister
- 2000 - Weltmeister
- 2001 - Weltmeister
- 2002 - 5. Platz
- 2003 - 4. Platz
- 2004 - 5. Platz
- 2005 - Weltmeister
- 2006 - 2. Platz
Siehe auch: Eishockey in Tschechien, Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft
[Bearbeiten] Frauen
[Bearbeiten] Nationaltrainer
[Bearbeiten] Bei Weltmeisterschaften
- 1999 - Milan Koks
- 2000 - Milan Koks
- 2001 - Jan Fidrmuc
- 2003 - Jan Fidrmuc
- 2004 - Jan Fidrmuc
- 2005 - Jan Fidrmuc
[Bearbeiten] Platzierungen
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften
- 1998 - Platz 5 (Qualifikation zur A-WM, Pool A)
- 1999 - Platz 4 (B-WM)
- 2000 - Platz 7 (B-WM)
- 2001 - Platz 3 (Division I)
- 2003 - Platz 3 (Division I)
- 2004 - Platz 2 (Division I)
- 2005 - Platz 3 (Division I)
[Bearbeiten] Europameisterschaften
- 1993 - Platz 2 (B-EM)
- 1995 - Platz 3 (B-EM)
- 1996 - Platz 3 (B-EM)