World Cup of Hockey 2004
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der World Cup of Hockey ist ein Eishockey-Turnier, das im Jahr 2004 vom 30. August bis zum 14. September zum zweiten Mal stattfand. Die nordamerikanische Profiliga, NHL, sowie die NHL-Spielergesellschaft NHLPA veranstalten das Turnier gemeinsam und in Kooperation mit der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF).
Die Mannschaften waren in den North American Pool (NA) sowie den European Pool (E) unterteilt, die Austragungsorte waren St. Paul, Montréal, Prag, Stockholm, Toronto und Köln (Kölnarena). Das einzige Spiel in der Kölnarena war das Qualifikationsspiel Deutschland - Finnland am 2. September 2004.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pools und Modus
- Pools:
- NA: USA, Kanada, Slowakei und Russland
- E: Tschechien, Finnland, Schweden und Deutschland
Alle Teams waren automatisch für das Viertelfinale qualifiziert, die Vorrunde war somit lediglich eine Platzierungsrunde. In den Play-Offs gab es keine Rückspiele, der Sieger zog in die nächste Runde ein und wird nach NHL-Regeln ermittelt. Das Finale findet in Toronto statt.
[Bearbeiten] Vorbereitungsspiele
Bei den Vorbereitungsspielen hat Deutschland gegen Tschechien 4:7 (Tore für Deutschland:Christoph Schubert, Tomas Martinec, Marcel Goc, Martin Reichel) und gegen Finnland 2:4 (Tore: Jochen Hecht, Christoph Schubert) verloren. Gegen Russland erreichte man ein 3:3 Unentschieden (Tore: 2x Marcel Goc, Christian Ehrhoff)
[Bearbeiten] Vorrunde
[Bearbeiten] Spiele
[Bearbeiten] Nordamerika-Gruppe
Sp | S | N | U | N n.V. | Tore | Pkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kanada | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 10:3 | 6 |
Russland | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 9:6 | 4 |
USA | 3 | 1 | 2 | 0 | 0 | 5:6 | 2 |
Slowakei | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 4:13 | 0 |
- Spiele:
- 31. August: USA - Kanada 1:2 (0:1, 1:1, 0:0)
- Spielort: Montreal
- Tore: 0:1 (16:01) St. Louis (Thornton, Niedermayer) PP, 0:2 (23:05) Sakic (Redden, St. Louis) PP, 1:2 (30:40) Guerin (Gomez)
- 1. September: Kanada - Slowakei 5:1 (2:0, 1:0, 2:1)
- 2. September: USA - Russland 1:3 (0:0, 1:1, 0:2)
- 3. September: USA - Slowakei 3:1 (2:1, 0:0, 1:0)
- 4. September: Kanada - Russland 3:1 (0:0, 2:0, 1:1)
- 5. September: Russland - Slowakei 5:2 (1:1, 2:0, 2:1)
- 31. August: USA - Kanada 1:2 (0:1, 1:1, 0:0)
[Bearbeiten] Europa-Gruppe
Sp. | S | N | U | N n.V. | Tore | Pkt. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Finnland | 3 | 2 | 0 | 1 | 0 | 11:4 | 5 |
Schweden | 3 | 2 | 0 | 1 | 0 | 13:9 | 5 |
Tschechien | 3 | 1 | 2 | 0 | 0 | 10:10 | 2 |
Deutschland | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 4:15 | 0 |
- Spiele:
- 30. August: Tschechien - Finnland 0:4 (0:1, 0:0, 0:3)
- Spielort:
- Tore: 0:1 (6:33) Jukka Hentunen (Niko Kapanen), 0:2 (40:30) Saku Koivu (Jere Lehtinen), 0:3 (44:56) Niko Kapanen (Sami Salo, Ville Peltonen) PP, 0:4 (51:09) Mikko Eloranta (Kimmo Timonen, Mikko Koivu)
- 30. August: Tschechien - Finnland 0:4 (0:1, 0:0, 0:3)
-
- 31. August: Schweden - Deutschland 5:2 (1:1, 4:1, 0:0)
- Spielort: Stockholm, Globe Arena
- Tore: 1:0 (16:34) Holmström (Näslund, Forsberg) PP, 1:1 (17:53) Sturm UZ, 2:1 (21:59) Sundin (Alfredsson), 3:1 (27:26) Johnsson (Alfredsson, Modin) PP, 4:1 (31:51) Nilson (Sundin, Holmström), 4:2 (33:00) Kreutzer (Boos) UZ, 5:2 (36:25) Modin (Johnsson, Sundin)
- 31. August: Schweden - Deutschland 5:2 (1:1, 4:1, 0:0)
-
- 1. September: Tschechien - Schweden 3:4 (0:1, 0:3, 3:0)
- Spielort:
- Tore: 0:1 (11:49) Fredrik Modin (Mats Sundin), 0:2 (22:58) Peter Forsberg (Tomas Holmstrom, Markus Naslund) PP, 0:3 (24:28) Mattias Ohlund (Daniel Alfredsson, Fredrik Modin) PP, 0:4 (50:30) Henrik Zetterberg (Kim Johnsson) PP, 1:4 (43:12) Martin Rucinsky (Martin Havlat), 2:4 (45:16) Marek Zidlicky (Unassisted), 3:4 (54:25) Patrik Elias (Roman Hamrlik)
- 1. September: Tschechien - Schweden 3:4 (0:1, 0:3, 3:0)
-
- 2. September: Deutschland - Finnland 0:3 (0:1, 0:1, 0:1)
- Spielort: Kölnarena
- Tore: 0:1 (10:47) Kimmo Timonen (Lehtinen, Selanne) PP, 0:2 (31:27) Teemu Selanne (Timonen, Koivu) PP, 0:3 (55:38) Jere Lehtinen (Timonen)
- 2. September: Deutschland - Finnland 0:3 (0:1, 0:1, 0:1)
-
- 3. September: Tschechien - Deutschland 7:2 (0:0, 5:0, 2:2)
- Spielort:
- Tore: 1:0 (22:56) Marek Zidlicky (Straka, Prospal) PP, 2:0 (24:27) Jiri Slegr (Dopita, Sykora), 3:0 (25:52) Jaromir Jagr (Prospal), 4:0 (30:50) Milan Hejduk (Elias) PP, 5:0 (35:48) Patrik Elias (Havlat), 5:1 (43:55) Tino Boos (Lewandowski), 6:1 (50:59) Martin Havlat (Vlasak, Hamrlik), 6:2 (57:19) Jochen Hecht (Leask), 7:2 (58:36) Vaclav Prospal (Jagr)
- 3. September: Tschechien - Deutschland 7:2 (0:0, 5:0, 2:2)
-
- 4. September: Schweden - Finnland 4:4 (3:3, 0:1, 1:0)
- Spielort:
- Tore: 0:1 (1:39) Ville Peltonen (Ruutu, Vaananen), 0:2 (4:34) Ossi Vaanen (Lydman, Hentunen) PP, 1:2 (12:27) Fredrik Modin (Unassisted) PP, 1:3 (12:46) Saku Koivu (Lehtinen, Selanne), 2:3 (17:24) Nicklas Lidstrom (Alfredsson, Sundin) PP, 3:3 (19:17) Fredrik Modin (Johnsson), 3:4 (20:38) Olli Jokinen (Ruutu, Peltonen), 4:4 (59:15) Tomas Holstrom (Forsberg, Modin)
- 4. September: Schweden - Finnland 4:4 (3:3, 0:1, 1:0)
[Bearbeiten] Play-Offs
[Bearbeiten] Viertelfinale
- Nordamerika-Gruppe
- 8. September (in Toronto): Kanada - Slowakei 5:0
- 7. September (in St. Paul): Russland - USA 3:5
- Europa-Gruppe
- 6. September (in Helsinki): Finnland - Deutschland 2:1
- 7. September (in Stockholm): Schweden - Tschechien 1:6
[Bearbeiten] Halbfinale
-
- 10. September (in St. Paul): USA - Finnland 1:2
- 11. September (in Toronto): Kanada - Tschechien 4:3 n.V.
[Bearbeiten] Finale
-
- 14. September (in Toronto): Finnland - Kanada 2:3 (1:1, 1:1, 0:1)
- Tore: 0:1 (0:52) Joe Sakic (Mario Lemieux, Eric Brewer), 1:1 (6:34) Riku Hahl (Toni Lydman, Aki Berg), 1:2 (23:15) Scott Niedermayer 1 (Kris Draper, Joe Thornton), 2:2 (39:00) Tuomo Ruutu (Toni Lydman), 2:3 (40:34) Shane Doan (Joe Thornton, Adam Foote)
- 14. September (in Toronto): Finnland - Kanada 2:3 (1:1, 1:1, 0:1)
Damit ist Kanada Worldcupsieger 2004.
[Bearbeiten] Statistiken und Auszeichnungen
[Bearbeiten] Punkteliste
Spieler | GP | G | A | Pts | PIM | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fredrik Modin | 4 | 4 | 4 | 8 | 2 |
2 | Vincent Lecavalier | 6 | 2 | 5 | 7 | 8 |
3 | Keith Tkachuk | 5 | 5 | 1 | 6 | 23 |
4 | Martin Havlat | 5 | 3 | 3 | 6 | 2 |
5 | Kimmo Timonen | 6 | 1 | 5 | 6 | 2 |
6 | Mike Modano | 5 | 0 | 6 | 6 | 0 |
7 | Daniel Alfredsson | 4 | 0 | 6 | 6 | 2 |
8 | Joe Sakic | 6 | 3 | 3 | 6 | 2 |
9 | Milan Hejduk | 5 | 3 | 2 | 5 | 2 |
10 | Patrik Elias | 5 | 3 | 2 | 5 | 10 |
GP = absolvierte Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte (Tore + Assists), PIM = Strafminuten
[Bearbeiten] Torhüter
Spieler | Mins | GA | GAA | SV% | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Martin Brodeur | 300 | 5 | 1.00 | .961 |
2 | Rick DiPietro | 60 | 1 | 1.00 | .941 |
3 | Miikka Kiprusoff | 365 | 9 | 1.50 | .939 |
4 | Tommy Salo | 60 | 2 | 2.00 | .895 |
5 | Ilja Brysgalow | 180 | 7 | 2.34 | .897 |
6 | Robert Esche | 238 | 10 | 2.53 | .909 |
7 | Roberto Luongo | 64 | 3 | 2.82 | .925 |
8 | Tomas Vokoun | 302 | 15 | 2.98 | .881 |
9 | Maxim Sokolov | 60 | 3 | 3.01 | .893 |
10 | Olaf Kölzig | 180 | 10 | 3.34 | .905 |
Mins = gespielte Minuten, GA = Gegentore, GAA = Gegentorschnitt, SV% = gehaltene Schüsse
[Bearbeiten] wertvollster Spieler
- Vincent Lecavalier (Kanada)
[Bearbeiten] All-star Team
- Tor: Martin Brodeur
- Verteidiger: Adam Foote, Kimmo Timonen
- Stürmer: Vincent Lecavalier, Saku Koivu, Fredrik Modin