Diskussion:U-Boot-Klasse 212 A/Archiv 2006
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschwindigkeit
im Artikel steht Geschwindigkeit: 12 kn Überwasser, 20 kn getaucht
- wieso ist es überwasser langsamer als unterwasser? das erscheint mir etwas merkwürdig .. laut U 31 (Bundeswehr) sind es immer 20kn?! ...Sicherlich Post 18:49, 19. Okt 2005 (CEST)
- Unterschiedliche aerodynamische(oder „hydrodynamische“, wie immer das für Wasser heissen muss) Anforderungen für Über und Unterwasserfahrt. Die heutigen U-boote sind für Unterwasserfahrt optimiert und ähneln Torpedos, daher die höhere Unterwassergeschwindigkeit. Bis zum 2. Weltkrieg waren die Boote mehr für Überwasserfahrt ausgerichtet, mit Bug und Wellenbrecher und dementsprechend auch Überwasser schneller als Unterwasser. 213.191.70.226 14:05, 20. Okt 2005 (CEST) Technisch korrekt sind das auch keine „U-Boote“, also „Unterwasserboote“, sondern „Tauchboote“. „Echte“ U-Boote sind immer getaucht unterwegs und müssen nur zur Versorgung auftauchen. Tauchboote hingegen tauchen nur am Einsatzort und ansonnsten per Konstruktion Überwasserfahrzeuge. Dass gegen Ende des Zweiten Weltkrieges die deutschen „U-Boote“ dazu gezwuungen waren, fast ausschließlich getaucht unterwegs zu sein, um nicht entdeckt und zerstört zu werden, führte ja auch zu dem „Walther“-Design, welches man heute kennt und eben auch der damals überraschenden Erkenntnis, das hydrodynammisch geformte „echte“ U-Boote getaucht wesentlich schneller als aufgetaucht unterwegs sind.Janetzky 16:28, 10. Feb 2006 (CET)
- In einem einheitlichen Medium (z.B. Wasser) lassen sich höhere Geschwindigkeiten erreichen als an einer Grenzschicht (z.B. der Wasseroberfläche). Es ist technisch z.B. nicht möglich, in Verdrängungsbauweise gebaute Überwasserschiffe - also herkömmliche Schiffe, die ihren Auftrieb aus Verdrängung und nicht aus hydrodynamischen Effekten beziehen - auf über 42 kn zu beschleunigen. Diese Geschwindigkeit lässt sich unter Wasser jedoch theoretisch überschreiten, z.B. bei bestimmten Torpedos.--KuK 18:06, 21. Okt 2005 (CEST) 42 Knotedn ist falsch. Schon im am Anfang des Zweiten Weltkrieges erreichte die französische Zerstörerklasse „Le Terrible“ rund 45 Knoten. Heute weiß man, dass für klassisch konstrierte Verdränger bei etwa 50 Knoten das assymptotisch erreichbare Ende der Fahnenstange zu beziffern ist und dass diese Geschwindigkeitsgrenze bei voll getauchten Fahrzeugen höher ist und mit der Tauchtiefe zunimmt. Sie auch Verdränger und Gleiter.Janetzky 16:28, 10. Feb 2006 (CET)
- okay danke für die erläuterung .. bleibt die Frage bzgl. U 31 (Bundeswehr) dort darf das U-Boot 20kn über- und unterwasser fahren ;) ...Sicherlich Post 18:22, 21. Okt 2005 (CEST)
- warum kommst Du auf eine max Geschwindigkeit von 42 kn für Gleiter, wenn sie doch von der Länge abhängt ? 01:58 27.01.06 CET
- In einem einheitlichen Medium (z.B. Wasser) lassen sich höhere Geschwindigkeiten erreichen als an einer Grenzschicht (z.B. der Wasseroberfläche). Es ist technisch z.B. nicht möglich, in Verdrängungsbauweise gebaute Überwasserschiffe - also herkömmliche Schiffe, die ihren Auftrieb aus Verdrängung und nicht aus hydrodynamischen Effekten beziehen - auf über 42 kn zu beschleunigen. Diese Geschwindigkeit lässt sich unter Wasser jedoch theoretisch überschreiten, z.B. bei bestimmten Torpedos.--KuK 18:06, 21. Okt 2005 (CEST) 42 Knotedn ist falsch. Schon im am Anfang des Zweiten Weltkrieges erreichte die französische Zerstörerklasse „Le Terrible“ rund 45 Knoten. Heute weiß man, dass für klassisch konstrierte Verdränger bei etwa 50 Knoten das assymptotisch erreichbare Ende der Fahnenstange zu beziffern ist und dass diese Geschwindigkeitsgrenze bei voll getauchten Fahrzeugen höher ist und mit der Tauchtiefe zunimmt. Sie auch Verdränger und Gleiter.Janetzky 16:28, 10. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Besitzverhältnisse
Und was heißt TKMS? Bitte setz hier nicht einfach einen Link rein, der keine Aussage hat. Küstenkind 12:53, 1. Feb 2006 (CET)
Geklärt: TKMS soll ThyssenKrupp Marine Systems heißen. Die HDW gehört dazu, also ist die Aussage überflüssig. Küstenkind 13:00, 1. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Brennstoffzellen
Wer ist denn auf die Idee gekommen, das die Folgebauten nur 2 Brennstoffzellenmodule haben? Ich bin mir sehr sicher das alle 4 Bauten 9 Zellen haben.
sebi68
[Bearbeiten] komische Angaben bei Antriebsdaten
Ich zitiere mal den Absatz:
- Antrieb
Warum ist der Fahrmotor Teil des Dieselgenerators? Der Siemens-Motor ist doch ein Elektromotor? Warum ist der Propeller Teil der Brennstoffzellenanlage?!? Ist die Fahrbatterie eine Bleibatterie? Hadhuey 10:48, 29. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Langzeittauchrekord von U 32
Die Angabe dass U 32 den Langzeittauchrekord für nichtatomare U-Boote mit 2 Wochen Tauchfahrt geknack hat ist Zweimal vorhanden! Bin dafür die zweite (von oben gesehen) Angabe zu streichen, da die Erste Genauer ist.
[Bearbeiten] Alter Rekord bei 66 Tagen?
siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/U_977 Dagegen sind 14 Tage ein Klacks....
Gruss Holo-Doc
- Wenn hier von einem Tauchrekord die Rede ist, so ist das ungenau. Richtig ist, dass U-32 die angegebene Zeit gefahren ist, ohne Außenluft für den Antrieb einzusetzen, während z.B. U-977 immer wieder schnorcheln musste. Bereits vor etwa 20 Jahren verlegte ein Boot der Klasse 206 getaucht ins Mittelmeer und brauchte dafür etwa einen Monat. Auch das ging nur mit Schnorcheln.--KuK 16:23, 27. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schätzungen
Hallo,
was sollen eigendlich solche Angaben "Tauchtiefe: 400m (700m geschätzt)". Wer hat das geschätzt ? Bleiben wir doch lieber bei verlässlichen Angaben oder schreiben einfach "geheim". Außerdem Brennstoffzellen produzieren auch Abwärme bzw. Wärmeabstrahlung nur ist sie wesentlich geringer als bei Atomubooten. --Tohe 14:45, 28. Jul 2006 (CEST)
- 1. Unter "Tauchtiefe" versteht man i.d.R. die garantierte Tauchtiefe. Diese ermittelt sich in Deutschland so, dass man die geschätzte Zerstörungstauchtiefe durch 2,5 teilt (Sicherheitsbeiwert).
- 2. Die Wärmeleistung der Brennstoffzellen ist gegenüber der eines Atomreaktors zu vernachlässigen. Die Körperwärme der Besatzung übrigens auch ;-) --217.224.7.24 10:48, 28. Aug 2006 (CEST) MV
[Bearbeiten] Leistung
Könnte ein Fachmann erklären, wie der Fahrbetrieb unter Wasser mir 9x40 kW-Brenstoffzellen für einen E-Motor mt 3.120 kW Leistung aussieht? Ich bezweifle nicht, dass die volle Motorleistung für die 20 kn benötigt wird. Woher sind eigentlich die Zahlen? Die gleiche Quelle nennt für die Zellen und den D-Motor die gleiche Leistung, mir ist jedoch die gleiche Zahl verdächtigt. Außerdem gibt es auch noch ein Wirkunksgrad. Auf eine Leistungsangabe des E-Motors bin ich im Netz auf keine Angabe gestoßen. --KaHe Disput 02:17, 11. Nov. 2006 (CET)
- Für die volle Unterwassergeschwindigkeit muss die Bleibatterie zugeschaltet werden, AFAIK. -- mawa 05:19, 8. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Technische Daten
Der Abschnitt "technische Daten" ist mir ein Dorn im Auge. Ich würde ihn am liebsten bis auf die nötigsten Zahlen in den Text integrieren und die numerischen Daten dann in eine Infobox setzen. Gibt es für Schiffe eine entsprechende Formatvorlage? -- mawa 05:20, 8. Dez. 2006 (CET)