Udorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Udorf ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, in einer Höhe von 312 m ü. NN.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Udorf liegt im Orpetal auf der Erlinghauser Platte in einer ca. 300 m breiten flachen Talaue mit Wiesen und Äckern zwischen den Orten Canstein und Kohlgrund. Durch den Ortsteil fließt die Orpe. Südwestlich des Ortsteils befindet sich das Naturschutzgebiet Glockengrund.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wird schon zu Beginn des 12. Jahrhunderts urkundlich erwähnt (Güterverzeichnis des Corveyer Abtes Erkenbert (1106 – 1128)). Dementsprechend feiert das kleine Dorf dieses Jahr seine 900-Jahrfeier.
Im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 wurde die selbständige Gemeinde ein Ortsteil von Marsberg.
[Bearbeiten] Politik und Verwaltung
Udorf hat einen Ortsvorsteher, der die Belange seiner Ortschaft gegenüber dem Rat der Stadt Marsberg vertritt. Er ist vom Bürgermeister der Stadt Marsberg auch mit verwaltungstechnischen Aufgaben betraut.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Udorf ist überwiegend durch seine landwirtschaftliche Wirtschaftsstruktur charakterisiert. Etwa 60 % der Nutzfläche ist Ackerflur.
[Bearbeiten] Kultur, Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten
Bereits seit 1453 existiert ein Schützenverein. 2003 feierten die Udorfer Jubiläumsschützenfest (550 Jahre). Im selben Jahr wurde das Stadtschützenfest der Stadt Marsberg hier gefeiert, aus dem der erste Udorfer Stadtschützenkönig hervorging.
Im Ortsteil befinden sich mehrere unter Denkmalschutz stehende Gebäude. Die katholische Kirche St. Josef, ein Backsteinsaalbau aus dem Jahr 1891; der „Stoffelhof“, ein unter Verwendung von Fachwerk aus dem 17. Jahrhundert, 1802 erbautes Fachwerkhaus; eine „Hofanlage“, bestehend aus einem bruchsteinernen Haupthaus mit Nebengebäude aus dem Jahr 1849 und die „Udorfer Mühle“, eine Wassermühle.
Da Udorf genau an der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen liegt, kam es dazu, dass sich die am Ortsrand gelegene Schützenhalle in NRW befindet, die angebauten Toilettenräume jedoch in Hessen liegen.
[Bearbeiten] Literatur
- Die Magerweiden im Glockengrund bei Marsberg-Udorf, Aufsatz von Stefan Kisteneich und Winfried Raffel in: Sauerland - 35 (2002), S. 160-162 : Ill
- 100 Jahre Kapelle St. Josef zu Udorf, 1993, Marsberg, Monographie, 21 S., Pfarrei St. Josef
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 25' N, 8° 56' O
Beringhausen | Borntosten | Bredelar | Canstein | Erlinghausen | Essentho | Giershagen | Heddinghausen | Helminghausen | Leitmar | Meerhof | Niedermarsberg | Obermarsberg | Oesdorf | Padberg | Udorf | Westheim