Portal Diskussion:Umweltschutz/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Neugestaltung des Portals
- Hi Folks, da nun also meindestens zwei (hui!) Leute (incl. mir) mit der Systematik im Portal nicht so zufrieden sind, denke ich: jeder, der Interesse hat, kann Alternativen gestalten und die hier (wo weiß ich jetzt nicht) ein stellen. Formatvorlagen gibts auch, und eine Anweisung, wie man so etwas macht. Dann kann man doch besser diskutieren und das Portal weiterentwickeln, oder?!? Euer Brutus Brummfuss 13:34, 24. Mär 2004 (CET)
Alternativen Portal Umweltschutz ~~
- Die Diskussion um die Neugestaltung des Portals war doch schon recht weit fortgeschritten, und inzwischen, dachte ich, bestünde Konsens. Es ist aber nichts passiert; die Seite wird nur zunehmend unübersichtlicher. Ich beantrage hiermit formlos ;-) eine Abstimmung. Ich Stimme für eine grundsätzliche Gliederung und Umbennenung des Portals wie hier und rufe auch jedermann dazu auf, den Vorschlag zu verbessern. Wo ist eigentlich Fireman? (wenn nichts passiert, werde ich die Seite halt einfach ändern). Yours sincerely Brummfuss 12:51, 2. Jul 2004 (CEST)
-
- Danke für die Initiative! Graphisch finde ich Deinen Vorschlag schön. Er ist auch übersichtlich. Ich finde es nicht so gut, eine Kategorie "Problemkreise" zu nennen. Umwelt muss ja kein Problem sein. Wie wäre es mit "Bereiche"? Für den Schnellstart finde ich es nicht so sinnvoll, mit lateinischen Begriffen zu hantieren. Wie wäre es mit "Ökologie, Abfall, Wasser, Luft, Boden, Umweltrecht, Umweltökonomie, Umweltchemie"? Besonders schwierig finde ich, dass Abfall unter Gift eingeordnet ist. Zu Abfall gehört viel mehr - Abfallvermeidung, Recycling, Abfallkonzepte usw. Das unter "Gift" abzuheften ist mir zu einseitig. --Atomium 14:19, 2. Jul 2004 (CEST)
- Einverstanden, vielleicht magst du das ändern?! ich habe grad keine zeit... Brummfuss 17:13, 2. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Umbenennung des Portals
- Könnte man dieses Portal nicht breiter fassen und in Portal Umwelt umtaufen? --Napa 08:12, 14. Mär 2004 (CET)
- Ich befürchte, dass diese Portal dann zu breit gefasst wäre; ist aber nur meine persönliche Einschätzung. Denn Umwelt und Umweltschutz sind zwei so breit gefächerte Themen, dass man daraus eigentlich eher zwei getrennte Portale machen könnte, als ein gemeinsames! Fireman 11:15, 14. Mär 2004 (CET)
- Ich teile Fireman's Meinung. "Umwelt" würde eine Fülle naturwissenschaftlicher Themen umfassen, die (1) leicht "ausufern" und (2) die thematische Abgrenzung zu anderen Bereichen noch schwieriger machen würden als sie bei einem Querschnittsthema wie Umweltschutz sowieso schon ist. StephanK 12:55, 15. Mär 2004 (CET)
- Ich befürchte, dass diese Portal dann zu breit gefasst wäre; ist aber nur meine persönliche Einschätzung. Denn Umwelt und Umweltschutz sind zwei so breit gefächerte Themen, dass man daraus eigentlich eher zwei getrennte Portale machen könnte, als ein gemeinsames! Fireman 11:15, 14. Mär 2004 (CET)
- Grad festgestellt: Ihr betreut ja auch Naturschutz. Schlage vor: Doch erst mal umbenennen, in "Umwelt- und Nturschutz", zettbeh. dann kann mans ja immer noch aufteilen, damit sich erstmal mehr hierher verirren. "Umweltschutz" ist eigentlich häufig der techn. Schutz der abiotischen Natur, deshalb hab ich erst jetzt hier hergefunden.--Brummfuss 23:49, 16. Mär 2004 (CET)
- Hmmm - so wie ich "Umweltschutz" immer verstanden habe, ist Naturschutz ein Teil desselben und damit in dem Begriff enthalten. Brummfuss hat schon recht damit, daß viele unter Umweltschutz eher oder ausschließlich den technischen Umweltschutz verstehen. Aber soll man einem zu engen Verständnis eines Begriffs dadurch entgegenkommen, daß man einen Teilbereich besonders hervorhebt? Obwohl ich das Anliegen verstehe, hielte ich nix davon. -- StephanK 10:03, 19. Mär 2004 (CET)
- Es geht hier nicht um den Schutz von Begriffen ;-) (sorry+tätschel) Im Grunde genommen ist die Natur natürlich auch Umwelt. Aber es sind auch zwei verschiedenen Studiengänge: Naturschutz/Landespflege und Umweltschutz, weil die einzelnen Fächer schon so umfangreich sind. Die Fachpraxis unterscheidet da auch, die Behörden teilweise ebenso. Wenn ich von Naturschutz rede, meine ich nicht Umweltschutz. Ich als Naturschützer (Dipl.-Ing.) weiß (noch) nicht wie ein Abgasfilter funktioniert und der Dipl.-Ing. Umweltschutz weiß vielleicht nicht, was die "potentielle natürliche Vegetation" (z.B.)ist. Ich glaube, dass hier wesentlich mehr los wäre (und das ist unser Ziel, oder?). Wenn mehr Leute gegen Umbennenung sind, wie wäre es mit einem redirect? -- Brummfuss 13:12, 19. Mär 2004 (CET)
- Mir geht's auch nicht "um den Schutz von Begriffen" (solche Spitzchen prallen an 'nem Juristen eh' ab... ;-)). Bezüglich der gängigen Bezeichnungen hast Du natürlich recht, und das ist auch ein gewichtiges Argument. Mein Unbehagen ist mehr politisch motiviert: Die begriffliche Trennung birgt die Tendenz, daß zwischen "vernünftigem" und "machbarem" technischem Umweltschutz einerseits und dem "Orchideenfach" Naturschutz eine größer werdende Lücke klafft. (Wenn man z.B. die Interna des BMU kennt, sind einem die Folgen dieser Trennung unschön bewußt.) Dieser Tendenz mag ich eigentlich nicht Vorschub leisten. Aber vielleicht ist es meine berufliche Betriebsblindheit, daß ich solchen begrifflichen Dingen mehr Bedeutung zumesse, als sie in der Wahrnehmung der meisten Menschen haben. -- StephanK 15:11, 19. Mär 2004 (CET)
- Ich teile StepanKs Unbehagen sehr, die ganze Trennung ist Mist, weil sie u.a. dazu führt, dass die Zusammenhänge nicht mehr begriffen werden und die leute nicht mehr zusammenarbeiten. Deswegen bin ich eigentlich auch dafür, dass Naturschutz als ein Teil des Umweltschutzes gelten sollte, schließlich ist der NatSch ohne USch nichts, *gar nichts*, wert, umgekehrt ist es nicht ganz so. Gerade deswegen sollten wir für beide Themen werben; deswegen bleibe ich auch bei dem Vorschlag der Umbenennung, damit es nicht bei Orchideen und Wachtelkönigen - oder Altpapier und Grüner Punkt ;-) - bleibt (dazu ist das Thema zu wichtig). Ich habe inzwischen als "Stubs" die Themenbereiche des Portals erstmal ein bisschen erweitert, um Orchideen ;-) vielleicht gedeihen sie ja, hoffentlich stören die Blümchen hier niemanden. ->Diskussion "Portal" - Brummfuss 15:51, 19. Mär 2004 (CET)
- Es geht hier nicht um den Schutz von Begriffen ;-) (sorry+tätschel) Im Grunde genommen ist die Natur natürlich auch Umwelt. Aber es sind auch zwei verschiedenen Studiengänge: Naturschutz/Landespflege und Umweltschutz, weil die einzelnen Fächer schon so umfangreich sind. Die Fachpraxis unterscheidet da auch, die Behörden teilweise ebenso. Wenn ich von Naturschutz rede, meine ich nicht Umweltschutz. Ich als Naturschützer (Dipl.-Ing.) weiß (noch) nicht wie ein Abgasfilter funktioniert und der Dipl.-Ing. Umweltschutz weiß vielleicht nicht, was die "potentielle natürliche Vegetation" (z.B.)ist. Ich glaube, dass hier wesentlich mehr los wäre (und das ist unser Ziel, oder?). Wenn mehr Leute gegen Umbennenung sind, wie wäre es mit einem redirect? -- Brummfuss 13:12, 19. Mär 2004 (CET)
- habe das Portal um "Naturschutz" erweitert. hoffentlich stört es niemanden allzusehr. man kann doch erst mal testen, oder? -- Brummfuss 14:53, 19. Mär 2004 (CET)
- Hallo Leute. Will mich auch noch in die Diskussion zur Umbenennung einschalten. Ich selbst vertrete auch die Ansicht Umweltschutz enthält schon den Schutz aller anderen Schutzgüter (Boden, Wasser, Klima, ... und auch die Natur). Ich selbst (Dipl. Ing. für Ökologie und Umweltschutz) habe nicht nur technischen Umweltschutz gelehrt bekommen, sondern auch reichlich naturschutzfachliche Fächer (z.B. Arten- und Biotopschutz) behandelt.--MikeKrueger 19:59, 13. Apr 2004 (CEST)
- Hmmm - so wie ich "Umweltschutz" immer verstanden habe, ist Naturschutz ein Teil desselben und damit in dem Begriff enthalten. Brummfuss hat schon recht damit, daß viele unter Umweltschutz eher oder ausschließlich den technischen Umweltschutz verstehen. Aber soll man einem zu engen Verständnis eines Begriffs dadurch entgegenkommen, daß man einen Teilbereich besonders hervorhebt? Obwohl ich das Anliegen verstehe, hielte ich nix davon. -- StephanK 10:03, 19. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Gliederung der Portalseite
- So richtig glücklich bin ich mit der Gliederung der Portalseite nicht. Die Aufteilung in "Problemgebiete" und "Maßnahmen" finde ich durchaus richtig, aber innerhalb der "Problemgebiete" könnte eine stringentere Gliederung gut tun, an der sich sinnvollerweise dann auch die Gliederung innerhalb der "Maßnahmen" orientieren würde. "Abfallwirtschaft" ist nicht als solche ein Problemgebiet, "Energie" genau so wenig - um nur zwei Beispiele zu nennen. Wie wäre es denn, auch wegen der Konzentration auf den SCHUTZgedanken, auf die "klassischen drei" Wasser, Boden, Luft zurückzukommen und außerhalb dieser Systematik noch die Problemgebiete (genauer eigentlich "Anliegen") Klimaschutz, Strahlenschutz und Naturschutz (vielleicht auch unter der Überschrift Biodiversität?) aufzunehmen. Wenn diese Gliederung im Maßnahmen-Abschnitt wieder auftaucht, werden sich einige Doppel-Nennungen nicht vermeiden lassen, aber das fände ich nicht weiter tragisch. - Bitte um Kritik und bessere Vorschläge! StephanK 15:51, 20. Mär 2004 (CET)
- unabhängig von der (meiner Meinung nach) noch immer ungklärten Namensfrage, ist eine logischer Gliederung von Problemen - Maßnahmen nicht verkehrt. Klar "Abfallwirstchaft" ist kein Problemgebiet, sondern eher ne Maßnahme, das Problem ist der Abfall, aber den Rest des Vorschlags kapiere ich leider auch nach längerem Nachdenken überhaupt nicht. Strahlenschutz, Klimaschutz, und Naturschutz von den abstrakten, aufgeteilten Schutzgütern (es sind übrigens fünf mit Mensch und Biosphäre) zu trennen, was soll denn das bringen? Beim Klimaschutz und Naturschutz z.B. geht es doch jeweils um alle fünf Schutzgüter?! Eigentlich waren wir oben schon ein bisschen weiter gekommen. Brutus Brummfuss 17:37, 20. Mär 2004 (CET)
- Hi, also ich finde die Gliederung eigentlich so gut wie sie ist! Ich stimme dir jedoch insofern zu, dass die Problemgebiete und Maßnahmen strikter getrennt werden müssten, so wie sie einmal waren. Energiegewinnung ist zwar nicht direkt ein Problem für den Umweltschutz, aber innerhalb des Bereiches Energiegewinnung gibt es Problemgebiete: Kernkraft, Schadstoffemissionen, etc. pp. - leider wurde dann von einigen Leuten wiederum Lösungsvorschläge (alternative Energiequellen, etc.) zu den Problemgebieten geschrieben! Wichtig ist hier auf jeden Fall, dass das ganze nicht mit Informationen überfüllt wird. Mein ursprünglicher Gedanke war es, den Nutzern durch den "Schnellstart" zugang zu Artikeln über die wichtigsten Bereiche des Umweltschutzes (Naturschutz, Artenschuz, etc.) zu geben, ihnen mit den "Problemgebieten" einige Artikel zu zeigen, welche sich mit den großen bekannten Problemen aus verschiedenen Bereichen (z.B. Energiegewinnung) beschäftigen und mit den "Maßnahmen" die unterschiedlichsten Möglichkeiten zu demonstrieren, die getätigt werden oder getätigt werden könnten! Bei deinem Vorschlag befürchte ich, dass das alles etwas ausartet. Wie du bereits sagtest, würden sich einige Doppelnennungen nicht vermeiden lassen und das führt dann zu Unübersichtlichkeit! Warum es also nicht so lassen wie es ist, ich finde das für Benutzer auch leichter zu durchschauen! Außerdem sind Wasser, Luft und Boden bereits in der Schnellstartliste enthalten! Fireman 18:10, 20. Mär 2004 (CET)
- Mir dämmert es langsam, was faul ist. Die seite sollte sich mal neu sortieren ;-), außerdem bräuchten wir nen Kasten mit "Umweltpolitik" und evtl "Umweltrecht, vielleicht "Umweltpolitik + -recht"? Dann finden Die Grünen auch nach Hause. drittens könnte man ja mal auch die Seiten im schnellstart zu miniportalen ausbauen ? Ist das ein Vorschlag? Brutus Brummfuss 18:27, 20. Mär 2004 (CET)
- Ich war jetzt einfach mal mutig und habe die "Problemgebiete" neu gegliedert, dabei die "Umweltverschmutzung" geteilt, die neuen Untergruppen heissen jetzt "Abfall", "Wasser", "Luft", "Energie", "Lärm" usw. Wahrscheinlich hätte ich das erstmal hier vorschlagen sollen, aber es hat mich überkommen. Dabei fällt mir auf, dass "Problemgebiete" eine suboptimale Überschrift ist, wie wäre es neutraler mit "Gebiete", die Umwelt ist doch nicht automatisch ein Problem, oder? Dann passt nämlich auch die Ökologie unten hinein, die ich probehalber als neuen Gliederungspunkt reingenommen habe.--Atomium 18:41, 10. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bezeichnungen auf der Portalseite
- Die Themenbezeichnung "Energiegenerierung" finde ich unglücklich, weil - so weit ich das einschätzen kann - kaum gebräuchlich. Vorschlag: stattdessen den etablierten (z.B. in der Wirtschaftsstatistik) Begriff "EnergieGEWINNUNG" benutzen. --- StephanK 18:01, 15. Mär 2004 (CET)
- Stimme dir zu! Ich denke so kleine Korrekturen könnten auch direkt vorgenommen werden, ohne dass man vorher im Forum lange drüber diskutiert - ist ja keine tiefgreifende Veränderung! Fireman 18:54, 15. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Energie
- wollt ihr da nun Windenergie drin haben, oder Windenergieanlage - beides gibt es ... so ganz glücklich ist die Bezeichnung nicht (ihr könnt meinen Beitrag gerne verschieben, wenn er hier falsch ist) -- Schusch 17:06, 19. Mär 2004 (CET)
- Energieform: Windenergie, Energiegewinnung: Windkraftanlage? Euer Brutus Brummfuss 17:37, 19. Mär 2004 (CET)
- ich habe die zwei Unterpunkte nicht entdeckt, waren die schon da? Dann sollte ich mir mal die Tomaten von den Augen nehmen :-) -- Schusch 12:50, 20. Mär 2004 (CET)
- Auch hier hab ich mal wieder eine falsche Zuordnung entdeckt. Alternative Engerien u.ä. haben wohl mit Naturschutz zu tun, jedoch gehören sie eigentlich eher in den Bereich Maßnahmen als in den Bereich Problemgebiete! Fireman 20:37, 23. Mär 2004 (CET)
- Energieform: Windenergie, Energiegewinnung: Windkraftanlage? Euer Brutus Brummfuss 17:37, 19. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Themenlisten
- Soll es wirklich zwei Listen geben? Da muß doppelt gepflegt werden - wäre es nicht sinnvoll, die Themenliste Umweltschutz in den Wikipedia-Namensraum zu verschieben (nach Wikipedia:Themenliste Umweltschutz) und etwas experimenteller zu gestalten? Da ist es dann auch nicht so schlimm, wenn die mal ein paar Wochen vor sich hin gammelt Und als Anlaufpunkt gibt es dann eben "nur" das Portal. (habe mal einige Punkte auf die Themenliste eingetragen) -- Schusch 14:19, 20. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Kategorien (bitte fortführen)
Hallöchen, ich habe eigenmächtig drei Kategorien angelegt: Kategorie:Umwelt- und Naturschutz, als Unterkategorie von bestehenden Kategorie:Umweltwissenschaft, Kategorie:Geowissenschaft und Kategorie:Natur. Die Kategorie:Umwelt- und Naturschutz enthält die neuen Unterkategorien [[:Kategorie:Naturschutz und Kategorie:Umweltschutz. Mit der Eintragung der Artikel in Kategorien entfällt die Pflege von Themenlisten, weil die Indexierung automatisch erfolgt, und löst m.E. das Problem der Unterscheidung der beiden Teilbereiche. So gibt es Artikel, die nicht eindeutig nur einem der beiden Bereich zuzuordnen sind, wie z.B. Gewässerschutz, Ökologie. Solche Artikel sollten am besten in der Kategorie:Umwelt- und Naturschutz (oder in allen drei) zu finden sein. Biotop z.B. gehört eindeutig zur Kategorie:Naturschutz, Abgasfilter und Windkraftanlage z.B. eindeutig zur Kategorie:Umweltschutz. Also sind hier alle aufgerufen, die Artikel weiter zuzuordnen oder die Zuordnung zu kritisieren und zu verbessern. langfristig können wir die Themenliste dann wohl abschaffen. Außerdem habe ich den Kopf des Portals geringfügig verändert und die Kategorien verlinkt. Brummfuss 16:12, 6. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Naturschutz
- "Naturschutz gehört NICHT zu den Problemgebieten gegen die der Umweltschutz ankämpfen muss!" Das mag sein, dachte bisher genauso. Als ich dann gesehen habe, dass dieses Portal trotzdem in Anspruch nimmt, dass Naturschutz "ein Teilgebiet" des Umweltschutzes sei, habe versucht, das in der Diskussionsseite zu thematisieren. Leider hat sich daran kaum jemand beteiligt. Sofern es bei der Gliederung und Benennung der Seite bleibt, wird der Naturschutz sich leider ausgliedern müssen und mit anderen Verwandten (Forstwirtachft, Landwirtschaft) eine eigenes Portal bilden müssen. Es kann nicht sein, dass das hier so unqualifiziert behandelt und zum "Anliegen" degradiert wird. Da muss ich leider sagen, wer das behauptet, hat keine Ahnung. Und die Leute finden es nicht unter Umweltschutz. Warum werden hier ganze Bereiche ersatzlos gelöscht? Warum da nicht weiter diskutiert wird, verstehe ich ebenso nicht. Die Frage ist noch nicht geklärt. Gruß Brutus Brummfuss 12:32, 22. Mär 2004 (CET)
- Hallo Brummfuss, sicherlich hast du Recht, dass der Naturschutz gegenwärtig etwas wenig in Erscheinung tritt. Allerdings sehe ich auch keinen Grund, dem Naturschutz gegenüber anderen Bereichen des Umweltschutzes in einem Lexikon eine größere Bedeutung zukommen zu lassen, auch wenn er in der Realität eine ungleich wichtigere Rolle einnimmt. Die Ausgliederung des Naturschutzes aus dem Bereich Umweltschutz wäre zwar eine Maßnahme, ich frage mich aber, ob dies der Übersichlichtkeit der Wikipedia dienlich ist! Mein Vorschlag, versuche doch die einzelnen Gebiete des Umweltschutzes, aber nicht allein den Naturschutz auf der Startseite stärker hervorzuheben, dann allerdings in Form einer Neugestaltung der Rubrik "Schutzmaßnahmen" oder in Form einer neuen Rubrik "Disziplinen des Umweltschutzes" - ihn unter den Problemgebieten des Umweltschutzes zu vermerken, ist jedoch sicherlich, wie du selbst einsehen wirst, falsch und irreführend. Fireman 20:34, 23. Mär 2004 (CET)
- Danke, dass du dich des Problems annimmst. Streng genommen ist der Naturschutz weder Teilgebiet noch Disziplin des Umweltschutzes, soweit man Umwelt naturwissenschaftlich und nicht geisteswissenschaftlich definiert (siehe dort, aber auch "Umwelt" in der Psychologie). Naturschutz ist auch keine Maßnahme des Umweltschutzes. Naturschutz ist auch nicht auf eine Ebene von Disziplinen des Umweltschutzes wie Luftreinhaltung oder Bodenschutz einzuordnen. Auch wenn man da anderer Meinung ist, im Allgemeinen (Gesetzen, Behörden, Forschung und Lehre) wird diese Unterscheidung gemacht. Eine explizite Erwähnung im Namen des Portals und auch in der Systematik ist sinnvoll und auch der Übersichtlichkeit einer Enzyklopädie dienlich, nicht nur weil der Naturschutz "in der Realität eine (...) wichtige(...) Rolle einnimmt". Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten, müssen wir uns an den Konventionen der Namensgebung, an der Nomenklatura der Wissenschaft orientieren. Wenn die Realität nicht in die Systematik passt, muss sich die Systematik ändern (sonst gäbe es die Fächer nicht). Ich habe dazu oben den Vorschlag gemacht, als Diskussionsgrundlagen Alternativen vorzuschlagen, und hoffe, dass ich mit der Technologie klarkomme. Gruß Brutus Brummfuss 14:08, 24. Mär 2004 (CET)
- Du kannst ja mal versuchsweise ein Portal Umwelt- und Naturschutz nach deinen Vorstellungen erschaffen. Dieses könnte man ggf. jederzeit wieder löschen oder eben als Ersatz für dieses Portal übernehmen! Allerdings solltest du darauf hinweisen, dass es sich zunächst um ein temporäres Portal handelt, bevor jemand auf den Gedanken kommt eines der Portale zu löschen! Fireman 15:30, 24. Mär 2004 (CET)
- Danke, dass du dich des Problems annimmst. Streng genommen ist der Naturschutz weder Teilgebiet noch Disziplin des Umweltschutzes, soweit man Umwelt naturwissenschaftlich und nicht geisteswissenschaftlich definiert (siehe dort, aber auch "Umwelt" in der Psychologie). Naturschutz ist auch keine Maßnahme des Umweltschutzes. Naturschutz ist auch nicht auf eine Ebene von Disziplinen des Umweltschutzes wie Luftreinhaltung oder Bodenschutz einzuordnen. Auch wenn man da anderer Meinung ist, im Allgemeinen (Gesetzen, Behörden, Forschung und Lehre) wird diese Unterscheidung gemacht. Eine explizite Erwähnung im Namen des Portals und auch in der Systematik ist sinnvoll und auch der Übersichtlichkeit einer Enzyklopädie dienlich, nicht nur weil der Naturschutz "in der Realität eine (...) wichtige(...) Rolle einnimmt". Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten, müssen wir uns an den Konventionen der Namensgebung, an der Nomenklatura der Wissenschaft orientieren. Wenn die Realität nicht in die Systematik passt, muss sich die Systematik ändern (sonst gäbe es die Fächer nicht). Ich habe dazu oben den Vorschlag gemacht, als Diskussionsgrundlagen Alternativen vorzuschlagen, und hoffe, dass ich mit der Technologie klarkomme. Gruß Brutus Brummfuss 14:08, 24. Mär 2004 (CET)
- Hallo Brummfuss, sicherlich hast du Recht, dass der Naturschutz gegenwärtig etwas wenig in Erscheinung tritt. Allerdings sehe ich auch keinen Grund, dem Naturschutz gegenüber anderen Bereichen des Umweltschutzes in einem Lexikon eine größere Bedeutung zukommen zu lassen, auch wenn er in der Realität eine ungleich wichtigere Rolle einnimmt. Die Ausgliederung des Naturschutzes aus dem Bereich Umweltschutz wäre zwar eine Maßnahme, ich frage mich aber, ob dies der Übersichlichtkeit der Wikipedia dienlich ist! Mein Vorschlag, versuche doch die einzelnen Gebiete des Umweltschutzes, aber nicht allein den Naturschutz auf der Startseite stärker hervorzuheben, dann allerdings in Form einer Neugestaltung der Rubrik "Schutzmaßnahmen" oder in Form einer neuen Rubrik "Disziplinen des Umweltschutzes" - ihn unter den Problemgebieten des Umweltschutzes zu vermerken, ist jedoch sicherlich, wie du selbst einsehen wirst, falsch und irreführend. Fireman 20:34, 23. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Abfall
- Abfall wird normalerweise unterteilt in Hausmüll und Sondermüll, oder auch besonders gefährliche Abfälle. Mit "Giftmüll" anzufangen erscheint mir unwissenschaftlich. Ich könnte mir vorstellen, hier mitzumahchen, ein paar Texte über Wasser, Abfall, ökologische Themen zu schreiben. Interesse? --212.190.72.16 17:49, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich hätte grosses Interesse an Deiner Mitarbeit. *Etwas* mehr Wissenschftlichkeit und etwas fundiertere Beiträge könnten nicht schaden. Brummfuss 18:03, 23. Mär 2004 (CET)
- Da hast du sicherlich Recht und wir sind dir auch Dankbar, allerdinds solltest du eben beachten, dass du deine Beiträge wirklich in der richtigen Kategorie vermerkst! Fireman 20:34, 23. Mär 2004 (CET)
- Da hast du Recht, das Portal befindet sich ja noch im Aufbau, also wäre das gleich ein Thema das du berichtigen könntest - willkommen im Team. Trag dich am besten gleich bei den Mitgliedern im Projekt Umweltschutz ein Fireman 20:34, 23. Mär 2004 (CET)
- Ok, bin dabei --Atomium 12:22, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich hätte grosses Interesse an Deiner Mitarbeit. *Etwas* mehr Wissenschftlichkeit und etwas fundiertere Beiträge könnten nicht schaden. Brummfuss 18:03, 23. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Ist hier jemand?
hallo? Brummfuss 22:16, 31. Aug 2004 (CEST)
- Ich leb noch Roughneck 22:24, 31. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin hier! ;-) Gerade stark beschäftigt Artikel für die Wikipedia-CD-Version zu verbessern. --MikeKrueger 22:32, 31. Aug 2004 (CEST)
- Bin Neuling bei Wiki. Möchte zum Thema einiges beitragen -- Zahnstein 06:22, 29. Okt 2004 (CEST)
- Gerne, momentan seit nem halben Jahr oder so gestalten wir das Portal gerade um. Guck einfach auch mal in die Kategorie:Ökologie, Kategorie:Umwelt- und Naturschutz und weitere. Gruß --Brutus Brummfuß 11:44, 29. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] neues Layout
Ich bin jetzt mit dem neuen Layout fertig. Wie man sehen kann, habe ich versucht aus allen Layout-Vorschlägen das mir am besten erscheinende zu übernehmen. Die Tabellen sind alle nach Wiki-Standard geschrieben und mit Kommentaren versehen. Rechts oben habe ich nur die ersten zwei Kategorien-Ebenen angegeben, um Platz zu sparen. Ich habe mir das so vorgestellt, dass man über die Kategorien (rechts oben) auf alle Texte, die zum Umwelt- und Naturschutz gehören, zugreifen kann. Mit "Maßnahmen und Konzepte", "Schnellstart", "Personen und Organisationen", "Schlagworte zum Umwelt- und Naturschutz" sind jeweils unterschiedliche direkte Zugriffsmöglichkeiten auf den einzelnen Text möglich. Das sind Abkürzungen, ohne über Kategorie gehen zu müssen, die den verschiedenen Interessensschwerpunkten entsprechen und sich ergänzen (hoffentlich). --Zahnstein 02:15, 3. Nov 2004 (CET)
Kommentare zum Layout erwünscht. Speziell wüsste ich gerne von den Nutzern mit anderen Bildschirmgrößen als 1024*768 Pixel, wie das bei Ihnen aussieht. Die einzelnen Skins bei dieser Auflösung habe ich bei mir schon ausprobiert und finde sie OK. --Zahnstein 20:38, 5. Nov 2004 (CET)
- Gefällt mir gut! Die Farben - naja. "Border" würde ich auf Null setzen. Und der Inhalt.... muss dann sukzessive angepasst werden. Gruß --Brutus Brummfuß 17:01, 6. Nov 2004 (CET)
- Zum Inhalt: Da dürfte es einen laienhaften und einen professionellen Zugang geben. Den 2.Block habe ich für das Laienhafte genommen und fürs Professionelle gibt es bisher nur die Kategorien im 1.Block rechts. Die Aufteilung im farbigen Teil des 1.Blockes: Schnellstart, Maßnahmen und Konzepte, Personen und Organisationen sind für den Profi wohl wenig geeignet. Vielleicht sollte man die Schlüsselartikel raussuchen und die dort oben angeben. Man könnte das ja auch erst einmal ohne Überschrift machen; Einfach so zum gucken, was wir an Material schon haben. Ist das sinnvoll, wen ich mir die Zeit dafür nehme? --Zahnstein 01:06, 7. Nov 2004 (CET)
- Ja klar! Das Portal hat viel zu lange gedämmert. Die Unterscheidung zwischen 1. und 2. Block leuchtet mir jetzt auch ein. Jemand hat mal den Vorschlag gemacht, den 2. Block nach Schutzgütern (Wasser, Boden, Luft, Biotope... Mensch...) zu gliedern. Gruß --Brutus Brummfuß 13:33, 7. Nov 2004 (CET)vielleicht auch nict.
- Eine Untergliederung nach Schutzgüter könnte eine feine Sache sein. Ich hatte die bildliche Darstellung der Kategorien vereinfacht und wollte drei Tabellen: Umweltschutz, Naturschutz, Ökologie machen, aber eigentlich ist das nur eine vereinfachte Widerholung der Kategorien. Deshalb wäre das mit den Schutzgütern eine Bereicherung. Das Problem dabei ist, dass man da nicht vollständig sein kann, da einfach zu viel an Material da ist. In den nächsten Tagen probiere ich das einfach einmal aus und dann sehen wir wie das finktioniert. --Zahnstein 21:53, 7. Nov 2004 (CET) Ich habe erstmal eine offene Struktur genommen. Jeder soll die Texte in die vier neuen Tabellen eintragen, die er/sie möchte. Mir fehlt erst mal die Lust da Vorgaben zu machen. Wird sich zeigen was kommt. Ich befasse mich wieder stärker mit den Einzelthemen. (Die to-do Liste auf meiner Benutzerseite wird länger und länger) --Zahnstein 08:16, 8. Nov 2004 (CET)
- Hall Zahnstein, Mit den Texten zur... ist das ok. "Texte zum Umwelt- und Naturschutz (allgemein)" - nehme ich wieder raus, und versuch es einzuordnen: "Allgemein" ... öffnet dann wieder dem Chaos die Tür ;-) Mit den Schutzgütern bin ich mir nicht mehr so sicher: z.B. Altlasten im Boden btreffen Boden + Grundwasser... gibts bestimmt noch weitere beispiele, mir fallen grad keine ein. Mit den "Texten.." ist es besser. Wir müssen nur sehen, dass die Links da drin nicht zu viel werden. Darüber hirn ich noch nach.--Brutus Brummfuß 15:37, 8. Nov 2004 (CET) Ach nee, ich hab dich falsch verstanden: Wenn du das mit den schutzgütern versuchen willst, mach es! --Brutus Brummfuß 15:43, 8. Nov 2004 (CET)
- Schutzgüter sind gestrichen! Die Zeit habe ich einfach nicht. "Texte zum Umwelt- und Naturschutz (allgemein)" war ein Versuch, die Links direkt unter Kategorie:Umwelt-_und_Naturschutz anzusprechen. Sind immerhin 82 Stück.(Einige müssten umkategorisiert werden) Der Titel war schlecht. Übrigens, die Kategorie hat mir schon in der bildlichen Darstellung im Block oben rechts Probleme gemacht. Deshalb auch die Einrückung auf gleiche Ebene wie seine Unterkategorien. Vielleicht einfach in der bildlichen Darstellung und in einer 4.Tabelle umbennenen? "Wühlkasten" vielleicht? --Zahnstein 20:32, 8. Nov 2004 (CET)
- Oh je! Das habe ich verursacht. Irgendwie gab es hier keinen Konsens bezüglich der Unterscheidung Umwelt- und Naturschutz, damals. Na, die Kategorien kann man aufräumen, und damit gäbe es dann endgültig die Trennung mit der Auflösung von Umwelt UND Naturschutz... Ob das richtig ist, ich glaube: jein. --Brutus Brummfuß 20:43, 8. Nov 2004 (CET)
- So eine Kategorie ist nützlich wenn das Portal so auch heißt. Und das mit der "richtigen" Kategorie ist mir nicht so wichtig. So stimmt z.B. die bildliche Darstellung des Kategorienbaums mit seinem tatsächlichem Aufbau nicht überein. Egal! Ich mach dann mal das mit der "Wühlkiste" --Zahnstein 20:54, 8. Nov 2004 (CET)
- Oh je! Das habe ich verursacht. Irgendwie gab es hier keinen Konsens bezüglich der Unterscheidung Umwelt- und Naturschutz, damals. Na, die Kategorien kann man aufräumen, und damit gäbe es dann endgültig die Trennung mit der Auflösung von Umwelt UND Naturschutz... Ob das richtig ist, ich glaube: jein. --Brutus Brummfuß 20:43, 8. Nov 2004 (CET)
- Schutzgüter sind gestrichen! Die Zeit habe ich einfach nicht. "Texte zum Umwelt- und Naturschutz (allgemein)" war ein Versuch, die Links direkt unter Kategorie:Umwelt-_und_Naturschutz anzusprechen. Sind immerhin 82 Stück.(Einige müssten umkategorisiert werden) Der Titel war schlecht. Übrigens, die Kategorie hat mir schon in der bildlichen Darstellung im Block oben rechts Probleme gemacht. Deshalb auch die Einrückung auf gleiche Ebene wie seine Unterkategorien. Vielleicht einfach in der bildlichen Darstellung und in einer 4.Tabelle umbennenen? "Wühlkasten" vielleicht? --Zahnstein 20:32, 8. Nov 2004 (CET)
- Hall Zahnstein, Mit den Texten zur... ist das ok. "Texte zum Umwelt- und Naturschutz (allgemein)" - nehme ich wieder raus, und versuch es einzuordnen: "Allgemein" ... öffnet dann wieder dem Chaos die Tür ;-) Mit den Schutzgütern bin ich mir nicht mehr so sicher: z.B. Altlasten im Boden btreffen Boden + Grundwasser... gibts bestimmt noch weitere beispiele, mir fallen grad keine ein. Mit den "Texten.." ist es besser. Wir müssen nur sehen, dass die Links da drin nicht zu viel werden. Darüber hirn ich noch nach.--Brutus Brummfuß 15:37, 8. Nov 2004 (CET) Ach nee, ich hab dich falsch verstanden: Wenn du das mit den schutzgütern versuchen willst, mach es! --Brutus Brummfuß 15:43, 8. Nov 2004 (CET)
- Eine Untergliederung nach Schutzgüter könnte eine feine Sache sein. Ich hatte die bildliche Darstellung der Kategorien vereinfacht und wollte drei Tabellen: Umweltschutz, Naturschutz, Ökologie machen, aber eigentlich ist das nur eine vereinfachte Widerholung der Kategorien. Deshalb wäre das mit den Schutzgütern eine Bereicherung. Das Problem dabei ist, dass man da nicht vollständig sein kann, da einfach zu viel an Material da ist. In den nächsten Tagen probiere ich das einfach einmal aus und dann sehen wir wie das finktioniert. --Zahnstein 21:53, 7. Nov 2004 (CET) Ich habe erstmal eine offene Struktur genommen. Jeder soll die Texte in die vier neuen Tabellen eintragen, die er/sie möchte. Mir fehlt erst mal die Lust da Vorgaben zu machen. Wird sich zeigen was kommt. Ich befasse mich wieder stärker mit den Einzelthemen. (Die to-do Liste auf meiner Benutzerseite wird länger und länger) --Zahnstein 08:16, 8. Nov 2004 (CET)
- Ja klar! Das Portal hat viel zu lange gedämmert. Die Unterscheidung zwischen 1. und 2. Block leuchtet mir jetzt auch ein. Jemand hat mal den Vorschlag gemacht, den 2. Block nach Schutzgütern (Wasser, Boden, Luft, Biotope... Mensch...) zu gliedern. Gruß --Brutus Brummfuß 13:33, 7. Nov 2004 (CET)vielleicht auch nict.
- Zum Inhalt: Da dürfte es einen laienhaften und einen professionellen Zugang geben. Den 2.Block habe ich für das Laienhafte genommen und fürs Professionelle gibt es bisher nur die Kategorien im 1.Block rechts. Die Aufteilung im farbigen Teil des 1.Blockes: Schnellstart, Maßnahmen und Konzepte, Personen und Organisationen sind für den Profi wohl wenig geeignet. Vielleicht sollte man die Schlüsselartikel raussuchen und die dort oben angeben. Man könnte das ja auch erst einmal ohne Überschrift machen; Einfach so zum gucken, was wir an Material schon haben. Ist das sinnvoll, wen ich mir die Zeit dafür nehme? --Zahnstein 01:06, 7. Nov 2004 (CET)
Ich habe mal weiter dran rumgepfuscht, Farbvorschlag und die rechte Zelle Tabelle 1 erweitert. leider kriege ich das nicht nach oben bündig. Ich krieg auch dauernd Fehlermeldungen beim Speichern, so dass dann plötzlich alles weg ist, dehalb höre ich jetzt lieber auf. --Brutus Brummfuß 14:15, 7. Nov 2004 (CET)
Ich habe den Kategorien-Bereich auf Fließtext umgestellt. Damit ist das häßliche Loch im Layout weg. Ausserdem fällt im oberen Block damit der Zwang weg mit einer Tabelle zu arbeiten und der Code vereinfacht sich. Auch einige Vorlagen habe ich raus genommen, aber noch nicht gelöscht sondern auf der Diskusionsseite oben angebracht. Man weiß ja nie. --Zahnstein 13:58, 5. Dez 2004 (CET)
- Dafür, dass du nicht mehr hier bist, bist du aber ganz schön aktiv ;-) ! Mir war die Schrift viel zu klein. ich hab sie einfach mal etwas größer gemacht. Jetzt ist wieder das layout komisch... naja, watt soll's, ist das schlimm? glaub nich. Gruß --Brutus Brummfuß 11:54, 6. Dez 2004 (CET)
-
- Die Änderungen sind das Ergebnis von meiner Beschäftigung mit CSS. Ansonsten macht das Layout genau das was es soll. Problem waren nur kleine Rechtschreibfehler. So stand da 90%% statt 90%. Noch was: Wir brauchen einen neuen Artikel des Monats. Suche doch etwas aus. --Zahnstein 13:36, 6. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage "Neue Artikel" - neue Einstellen
Ich habe ma eine Vorlage erstellt: {{Portal:Umweltschutz/Neue Artikel}} , damit man nicht immer das ganze Portal bearbeiten muss, um neue Artikel reinzustellen. Um neue Artikel reinzustellen: Vorlage:Neue_Artikel_Umweltschutz bearbeiten. --Brutus Brummfuß 13:55, 7. Nov 2004 (CET)
- Finde ich gut! Habe noch einen Hinweis dazu im Block gemacht. --Zahnstein 22:02, 7. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Designvorlagen
Ich habe aus den verschiedenen Designvorlagen Dinge, die mir gefielen mit ins Portal übernommen. Das mit den Bereichen ist noch nicht optimal. --Zahnstein 06:21, 10. Nov 2004 (CET) Jetzt habe ich das Layout vereinheitlicht. Sieht gut aus und bringt inhaltlich die Seite voran. ( Man kann eben alles recyclen ;-)) --Zahnstein 06:46, 10. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Baumdarstellung
Ich habe wieder die Liste "Schlagworte" verschoben (Vielleicht bessere Überschrift notwendig). Es gibt Layout-Probleme wenn der Baum rechts länger ist als die Tabelle auf der linken Seite. Weiß auch nicht warum. Da ich den Baum erweitert habe um Geowissenschaft und Forstwissenschaft ist es so besser. Übrigens, da kommt noch manches in den Baum mit rein. Langsam jedenfalls wird die Thematik Umwelt- und Naturwissenschaft rund. Ist halt mehr als nur eine Schmalspursache. Jedenfalls nach meinem Verständnis. Bin auch ständig dabei neue Artikel per Kategorisierung zu "kapern". --Zahnstein 07:30, 10. Nov 2004 (CET)
- Langsam wird es! Nur der Schrifttyp Times New Roman ist bei meiner Bildschirmdarstellung etas schlechter zu lesen. Wie wärs mit einer serifenlosen Schrift, z.B. Arial? --Brutus Brummfuß 12:25, 15. Nov 2004 (CET)
- OK, wieder zurück. Wie ist das mit "font-size:90%;"? Bei mir sieht das so aus: Bei Firefox ist es gut, bei IE6 zu klein und bei Linux ebenfalls zu klein. Stelle es am besten so ein, dass es optimal aussieht. Ansonsten denke ich auch, dass die Portal-Seite fertig ist. --Zahnstein 05:59, 16. Nov 2004 (CET)
- Bei mir (Opera 7.23) ist alles gut zu lesen. --Brutus Brummfuß 09:38, 16. Nov 2004 (CET)
- OK, wieder zurück. Wie ist das mit "font-size:90%;"? Bei mir sieht das so aus: Bei Firefox ist es gut, bei IE6 zu klein und bei Linux ebenfalls zu klein. Stelle es am besten so ein, dass es optimal aussieht. Ansonsten denke ich auch, dass die Portal-Seite fertig ist. --Zahnstein 05:59, 16. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Suchworte / Nachrichten
Ich habe die Suchworte zusammengesucht, die im letzten Monat recht häufig (mehr als 100 mal) aufgerufen wurden. Welche Schlußfolgerungen soll man für das Portal daraus ziehen?
umweltverschmutzung, treibhauseffekt, tropischer regenwald, wüste, photosynthese, golfstrom, saurer regen, christoph columbus, eisberg, tanne, katastrophe, solarzelle, wirbelsturm, kyoto-protokoll, wettervorhersage, windkraftwerk, regenwald, tropen, kohlenstoffdioxid, heizwert, regenwürmer, pelletheizung, batterie, klimadiagramm, atmosphähre, brennstoffzelle, alternativer nobelpreis, pumpspeicherkraftwerk, sonnenwind, kalte fusion, wasserkreislauf, umkehrosmose, globalisierungsgegner, wasserkraftwerk, kohlendioxid, windkraftanlage, wärmedämmung, wärmepumpe, bleivergiftung. --Zahnstein 18:40, 22. Nov 2004 (CET) Noch was. Da die Statistik am 19. Okt gemacht wurde, ist da das neue Layout noch nicht drin. Wichtig, weil keine Kategorie aus Umwelt&Natur in Statistik. Nur aus verwandten Bereiche wie Biologie, z.B. Deshalb ist noch kein Ergebnis der neuen Struktur möglich. Dennoch, irgendwie muß man reagieren. Vorschlag?? --Zahnstein 19:15, 22. Nov 2004 (CET)
- Hm... ich hab gerade wenig Zeit. Und außerdem bin ich nicht so fit, was diese Computersprache angeht, so dass irgendwie meist nicht das klappt, was ich machen will. Nun habe ich den Block "Nachrichten" eingefügt. sollte eigentlich anders aussehen; und nun ist das Layout irgendwie nicht besser geworden. Ich kann da leider nicht so viel zu beitragen und überlasse es dir... zumal ich auch nicht verstehe, wie du diese Statistik gefunden /erstellt hast... vielleicht kann man so eine automatisierte Geschichte über die rechte Spalte (Kategorien stellen), wo dann die 50 häufigsten Suchworte als Link auftauchen, dann ist die erste Tabelle vielleicht auch wieder unten bündig - dafür die beiden "Schlagworte" ausdünnen (oder weglassen?) ?? Gruß --Brutus Brummfuß 12:44, 24. Nov 2004 (CET)
-
- Die beiden Seiten der Tabelle im ersten Bereich waren nur zufällig ähnlich gleich lang. Ich habe "Neue Artikel" in den dritten Bereich verschoben und "zentrale Artikel" komprimiert. Man könnte aber auch "Neue Artikel" oben lassen und die "zentralen Artikel" in den zweiten Bereich verschieben. --Zahnstein 06:25, 25. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Artikel-Qualitätsoffensive
Es gibt zur Zeit zu viele halbfertige Artikel... Ich hab hier folgende, die irgendwie nicht so richtig sich weiterentwickeln. Mein Vorschlag ist nun, dass wir (hoffentlich mehr als zwei...) hier uns auf einen Artikel einigen, zu dem die Beteiligten was schreiben können / möchten, der dann am besten gemeinsam innerhalb einer selbstgesetzten Frist reif zum Review/ für die Kandidatur zu den Exzellenten gemacht wird. Wir können ja auch dann in anderen Portalen oder weitere Wikipedianern um Unterstützung bitten und direkt ansprechen... Die helfen sicherlich gerne, aber da kann man wohl nicht mit ner Wunschliste von 30 Artikeln ankommen... Oder Artikelwünsche, die in einem halben Jahr keine Sau bearbeitet- Ich hab dehalb schon mal zwei Artikel prominenter ins Portal gestellt (als Beispiel).
Sorgen machen mir Auwald, Waldgesellschaften Mitteleuropas, Weichholzaue, Hartholzaue, Hutewald, Streuobstwiese...; die ich teilweise mehr oder minder schon bearbeitet habe aber irgendwie nicht weiter komme! Wahrscheinlich kann sich niemand wirklich verpflichten, regelmäßig Zeit zu investieren, deshalb sollten wir uns schon 2 Monatsfristen lassen... Wie findet ihr den Vorschlag? --Brutus Brummfuß 12:40, 9. Dez 2004 (CET)
- Bin dabei! Habe mir auch schon Auwald angesehen und etwas recherchiert. --Zahnstein 16:28, 9. Dez 2004 (CET)
- gut, dann einigen wir uns auf Auwald als nächsten offensiv zu verbessernden Artikel? Ich frag mal, wo die andern Nutzer geblieben sind... --Brutus Brummfuß 12:13, 10. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Nachrichten-Block
Wie ist der neue Nachrichten-Block? Die Idee stammt von der schwedischen Hauptseite. Schick, nicht war? --Zahnstein 23:39, 15. Jan 2005 (CET)
- Ja sauber! das ist genial, nur die scrollleiste muss man erstmal finden... kann die auch direkt rechts daneben stehen? und da unten klappt noch was nicht mit dem Zeilenumbruch/anzeige. Grützi --Brutus Brummfuß 15:35, 4. Feb 2005 (CET)
- Besser mit dem Rand? Die Scrollleiste kann ich leider nicht weiter nach rechts schieben. Ich finde es eine gute Idee, wenn man die aktuellen Infos immer präsent haben will. Anfangs dachte ich, es könnte die Seite optisch erdrücken. Doch mir scheint es geht. Grüße, --Zahnstein 16:02, 4. Feb 2005 (CET)
- Bei mir hat sich nix geändert, leider; in dem Bericht über Hugo Conwentz ist bei Schorfheide-Chorin plötzlich der Zeielnumbruch länger und alle folgenden Artikel sind auch breiter, so das sich der Text mit der linkern Kategorie-Spalte überschneidet. Aber das muss auch nichts heißen, weil mein Opera hier manchmal nicht vernünftig aktualisiert. Aber es ist auch nicht optisch erdrückend. --Brutus Brummfuß 16:12, 4. Feb 2005 (CET)
- Ich hatte ein ähnliches Problem mal bei einer schlecht geschriebenen Vorlage, die ja auch hier verwendet wird. Da das Problem erst beim zweiten Text auftritt, man muß also schon mal scrollen um da hin zu kommen, könnte es vielleicht am Text liegen? Wenn du den zweiten Text mal probeweise löschst, gib es dann immer noch den Fehler? --Zahnstein 16:26, 4. Feb 2005 (CET)
- Bei mir hat sich nix geändert, leider; in dem Bericht über Hugo Conwentz ist bei Schorfheide-Chorin plötzlich der Zeielnumbruch länger und alle folgenden Artikel sind auch breiter, so das sich der Text mit der linkern Kategorie-Spalte überschneidet. Aber das muss auch nichts heißen, weil mein Opera hier manchmal nicht vernünftig aktualisiert. Aber es ist auch nicht optisch erdrückend. --Brutus Brummfuß 16:12, 4. Feb 2005 (CET)
- Besser mit dem Rand? Die Scrollleiste kann ich leider nicht weiter nach rechts schieben. Ich finde es eine gute Idee, wenn man die aktuellen Infos immer präsent haben will. Anfangs dachte ich, es könnte die Seite optisch erdrücken. Doch mir scheint es geht. Grüße, --Zahnstein 16:02, 4. Feb 2005 (CET)
- Ich weiß jetzt was los ist. Der Code - genau genommen overflow - funktioniert bei etlichen [1] browsern nicht. Ich nehme also das heute noch raus und mache es konventionell. Gruß, --Zahnstein 16:40, 4. Feb 2005 (CET)
Jetzt hast du ihn irgendwie rausgenommen, oder bin ich grad blind? --Brutus Brummfuß 01:10, 17. Feb 2005 (CET)
- Klar ist er drausen. Was bringt mir ein tolles Feature, wenns etliche Browser nicht richtig darstellen können. Ist allerdings schade.
[Bearbeiten] NSG-Mithilfe gesucht
Hallo, ich bin momentan etwas überarbeitet, deshalb frage ich mal hier: Florian.Keßler kategoriesiert fleißig aber fachlich völlig falsch, siehe Benutzer_Diskussion:Florian.Keßler#Naturschutzgebiete_und_Bayern_... bzw. [2]. Leider reagiert er nicht auf meinen Hinweis sondern macht sogar weiter ... mag da wer helfen? Danke sagt :Bdk: 06:55, 9. Feb 2005 (CET)
Tja, also ich mag nicht. --Brutus Brummfuß 01:06, 17. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Portal Einleitung
Die fremdsprachigen Portale überschreiben ihre Fachportale alle mit einem einleitenden Text. Wäre das auch etwas für uns? --Zahnstein 23:01, 12. Feb 2005 (CET)
- Auch hier kann ich nicht helfen - fällt dir was ein? :( --Brutus Brummfuß 01:08, 17. Feb 2005 (CET)
- Ich habe ganz unten den Text angepasst. --Zahnstein 01:28, 17. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Exzellente Artikel
Welche exzellente Artikel sollten wir noch aufnehmen? --Zahnstein 12:34, 15. Feb 2005 (CET)
- Hmmm? Weiß nicht. :) bin grad überfordert. n8 --Brutus Brummfuß 01:05, 17. Feb 2005 (CET)
- Streuobstwiese hab ich schon mal drin, Aber ich dachte an einige Lebewesen, die vielleicht mit aufgenommen werden könnten. Solche die. z.B. gefärdete Arten sind wie die Schleiereule. --Zahnstein 01:28, 17. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Die Chemie ist schuld?
Zitat Text nach Link Partner-Portal Chemie : Die Chemie ist sowohl Auslöser vieler Probleme in der Natur, .... Als beschreibende Wissenschaft sollte die Chemie hierzu nicht in der Lage sein. --Thomas 20:07, 30. Mär 2005 (CEST)
- Eine exzellenz-Kandidatur würde dieser Satz nicht gewinnen. So stimmen diese Sätze z.B. ebenfalls nicht: "Die Biologie beschreibt detailliert die Natur" und "Die Natur braucht einen Ort zum Existieren". Leider hat sich noch niemand gefunden, der das besser formuliert. --Zahnstein 22:31, 30. Mär 2005 (CEST)
- Der Satz ist ein Skandal. Wie wäre es hiermit :"Der sorglose Umgang mit chemischen Substanzen ist der Auslöser vieler Probleme in der Natur. Die Chemie erforscht daher unter anderem Möglichkeiten, wie man Abfälle besser entsorgen kann oder durch Nutzung nachhaltiger "sauberer" Quellen, wie z.B. Biogas oder Holz von Anfang an vermeidet." ? --Zivilverteidigung 13:05, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ganz nett, aber das Problem ist damit nicht behoben. Immerhin wird auch in diesem Satz die Chemie aktiv, obwohl sie nur eine Wissenschaft ist. Vielleicht wenn man stattdessen von Chemikern sprechen würde? Gruß, --Zahnstein 16:40, 10. Apr 2005 (CEST)
- So besser? --Zivilverteidigung 17:27, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ganz nett, aber das Problem ist damit nicht behoben. Immerhin wird auch in diesem Satz die Chemie aktiv, obwohl sie nur eine Wissenschaft ist. Vielleicht wenn man stattdessen von Chemikern sprechen würde? Gruß, --Zahnstein 16:40, 10. Apr 2005 (CEST)
- Der Satz ist ein Skandal. Wie wäre es hiermit :"Der sorglose Umgang mit chemischen Substanzen ist der Auslöser vieler Probleme in der Natur. Die Chemie erforscht daher unter anderem Möglichkeiten, wie man Abfälle besser entsorgen kann oder durch Nutzung nachhaltiger "sauberer" Quellen, wie z.B. Biogas oder Holz von Anfang an vermeidet." ? --Zivilverteidigung 13:05, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube, Thomas würde das gefallen ;-) --Zahnstein 17:29, 10. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Layout-update
Ich habe die Anregungen von Benutzer Brummfuss (auf seiner Disk) mal in einen ersten Layout-Vorschlag umgesetzt. Die "Schutzgüter" sind noch nicht vollzählig, doch habe ich schon mal angegeben was mir einfiel. Die Farbwahl könnte man noch etwas lebhafter machen. Würde ich über Kommentare und Code-Ergänzungen freuen. --Zahnstein 03:16, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe die Version ohne die Kategorien genommen, da bei meiner Bildschirmbreite von 1000 Pixel sich die Zeilen im Einleitungsblock verschoben haben. Die Grautöne habe ich ebenfalls geändert. Ja und den Abschnitt "Denkwürdiges" habe ich gelöscht. Gruß, --Zahnstein 00:27, 5. Aug 2005 (CEST)
- Schade. Farbe besser. Jetzt gibt es bei mir aber ein unschönes Ineinandergreifen des Blocks 2 und des Kategorien Blocks; wenn sie bündig wären, so dass die Oberkante Block 2 = Unterkante Block Kategorien wäre, sähe es besser aus. --Brutus Brummfuß 21:57, 5. Aug 2005 (CEST)
- Mit Block 2 meinst du den Block "Zentrale und exzellente Texte" ? Ich habe jetzt diesen Block ohne Liste gestaltet, sondern als normaler Text. Sieht es jetzt besser aus? Der Abschnitt Denkwürdiges ist in dieser history-Version noch richtig mit dem news-Teil eingebaut. Kannst das ja in die aktuelle Version einbauen, wenn es dir gefällt. Gruß, --Zahnstein 22:50, 5. Aug 2005 (CEST)
- Bei mir gibt es keine wesentliche Veränderung. Was mir aber noch aufgefallen ist: Bei dem obersten gelben Kasten sind unter dem Schlagwort Ökosysteme und Biotope... entsprechend die Definitionen verlinkt. Wenn ich im Internet nach Definitionen suche, suche ich eine Enzyklopädie... Ich gehe also in den Laden und Frage am Tresen: "Wo ham se denn hier Ökosysteme?". Dann wrede ich in die Fachabteilung verwiesen. Wenn ich nach Infos zu einem bestimmten Ökosystem suche, gehe ich in die Fachabteilung und würde eine Liste aller beschriebenen Ökosystem im "Regal Ökosysteme" suchen. Daher hatte ich auch die Kategorien verlinkt. Du siehst das wohl anders?! Ist auch nur so ein gedanke.... Gruß --Brutus Brummfuß 12:19, 6. Aug 2005 (CEST) Ach ja: die sind dann doppelt verlinkt, aber macht das was? --Brutus Brummfuß 12:21, 6. Aug 2005 (CEST)
- Mit Block 2 meinst du den Block "Zentrale und exzellente Texte" ? Ich habe jetzt diesen Block ohne Liste gestaltet, sondern als normaler Text. Sieht es jetzt besser aus? Der Abschnitt Denkwürdiges ist in dieser history-Version noch richtig mit dem news-Teil eingebaut. Kannst das ja in die aktuelle Version einbauen, wenn es dir gefällt. Gruß, --Zahnstein 22:50, 5. Aug 2005 (CEST)
- Schade. Farbe besser. Jetzt gibt es bei mir aber ein unschönes Ineinandergreifen des Blocks 2 und des Kategorien Blocks; wenn sie bündig wären, so dass die Oberkante Block 2 = Unterkante Block Kategorien wäre, sähe es besser aus. --Brutus Brummfuß 21:57, 5. Aug 2005 (CEST)
Wenn du trotz der Änderungen keine wesentlichen Veränderung siehst, dann habe ich dein Problem nicht verstanden und die Links auf die Kategorien habe ich raus genommen, da sie zu breit waren und die ganze Darstellung durcheinander gebracht haben. Wenn statt z.B. "Artikel zum Naturschutz" dort nur z.B. "weiteres" gestanden hätte, wäre es möglicherweise gegangen. Das wären dann statt 2 * 23 Buchstaben nur 2 * 8 gewesen die in eine Bildschirmzeile zusätzlich gemußt hätten und es hätte in einen 1000 Pixel breiten Bildschirm gepasst. Übrigens, wir brauchen einen neuen Artikel des Monats. Ideen? --Zahnstein 17:49, 6. Aug 2005 (CEST)
- Das Layout ist o.k. von mir aus kann es so bleiben. Nur du fragst ja ständig ;-) Zum art des Mons... denke ich mal nach. --Brutus Brummfuß 18:46, 6. Aug 2005 (CEST) wie wärs mit Ökosystem See (trotz des Lemmas)? Maujahn-Moor... da gibts viel. Gruß --Brutus Brummfuß 18:51, 6. Aug 2005 (CEST)
- Beide sind recht nett. Das Moor hat ein sehr schönes buntes Bild und das Ökosystem könnte etwas Werbung gebrauchen. Wenn du nicht in den nächsten Tagen eines davon auswählst, mache ich es dann. PS: Ich arbeite gerade zusammen mit jemandem am Artikel Kohlebrand. Hast du schon mal davon gehört, ob die Besiedlung von brennenden Abraumhalden sich von nicht-brennenden unterscheidet? Von Achim Raschka habe ich im Review den Hinweis auf den Artikel "Blauflügelige Ödlandschrecke" erhalten, wo er was dazu geschrieben hat. Kennst du irgend ein google-Suchwort dazu? Gruß, --Zahnstein 19:29, 6. Aug 2005 (CEST)
- Mir ist gleich, welchen Artikel du nimmst. Wenn ich die Frage richtig verstehe, dann ist das voll kommen klar, dass sich die Besiedelung unterscheidet (unterscheiden kann/muss wg. Temperatur). Die blauflügeleige Ödlandschrecke ist aber eigentlich keine "Haldenart". Ich guck mal vorbei. Gruß --Brutus Brummfuß 19:39, 6. Aug 2005 (CEST)
- Beide sind recht nett. Das Moor hat ein sehr schönes buntes Bild und das Ökosystem könnte etwas Werbung gebrauchen. Wenn du nicht in den nächsten Tagen eines davon auswählst, mache ich es dann. PS: Ich arbeite gerade zusammen mit jemandem am Artikel Kohlebrand. Hast du schon mal davon gehört, ob die Besiedlung von brennenden Abraumhalden sich von nicht-brennenden unterscheidet? Von Achim Raschka habe ich im Review den Hinweis auf den Artikel "Blauflügelige Ödlandschrecke" erhalten, wo er was dazu geschrieben hat. Kennst du irgend ein google-Suchwort dazu? Gruß, --Zahnstein 19:29, 6. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Aktion Winterspeck
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:39, 5. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Organisationen
Hallo, kann man vielleicht einen Punkt "Organisationen" ins Portal nehmen, momentan sind Organisationen wie Greenpeace oder der Naturschutzbund Deutschland im Portal Tierschutz zu finden. 131.234.74.124 15:25, 31. Jan 2006 (CET)
- Und das Portal Tierschutz willelt von Einträgen zu Personen der Tierschutzpartei, ist ein wenig unausgewogen dort. Vielleicht sollte man es hier aufgehen lassen oder trennschärfer die Zuordnungen vornehmen.DF 18:42, 31. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Artenschutz
Gibt es keinen Punkt zu Artenschutz? DF 18:42, 31. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Protokooperation / Mutualismus (Biologie)
Ich habe versucht, die beiden zuvor nicht klar definierten Begriffe gegeneinander abzugrenzen und ein gar garstiges, angebliches Beispiel für Protokooperation ersetzt. Dabei ging ich davon aus, dass bei Protokooperation beide Arten ohne einander lebensfähig sind, bei Mutualismus nur eine. Ganz sicher, dass das so stimmt, bin ich aber nicht. Die Begriffe werden gelegentlich auch synonym benutzt.
Die Beispiele für Mutualismus sind ohne genauere Erläuterung nicht nachvollziehbar, egal, wie der Sachverhalt nun ist. Das müsste mal jmd. mit Detailwissen bearbeiten. --Gerbil 19:34, 1. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Redaktion Biologie
Moin ihr, obwohl wir das Projekt WP 1.0 ja jetzt erstmal auf Eis gelegt haben, halte ich es für extrem sinnvoll, dass wir (gemeinsam mit möglichst vielen Wikipedianern aus anderen Themenkomplexen) versuchen sollten, den Artikelbestand der Wikipedia in Zukunft systematisch bearbeiten sollten. Aus diesem Grunde habe ich die Bioredaktion unter Wikipedia:Redaktionen/Biologie aufgebaut, die ergänzende zu dieser Seite hier eine umfassendere Koordination aller Biologie-Interessierten sowie eine systematische Sichtung des Artikelbestandes ermöglichen soll. Parallel entstehen hoffentlich demnächst weitere Redaktionen, die Geschichtswissenschaftler sind bereits eifrig dabei. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Leute mitmachen würden. -- Achim Raschka 12:12, 25. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:45, 8. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Versandung
moin moin, umweltschützer
beim kategorisieren stieß ich über o.g. artikel. er erscheint mir etwas "versandet". kann mal einer von euch drüber gehen. derzeit in kategorie gewässer drin, was besseres hab ich auf die schnelle nicht gefunden. gruß --ee auf ein wort... 03:43, 11. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Layout Portal
was passiert da gerade ????? --Zirpe 23:48, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ernsthafte Arbeiten diskutierst du besser in den Portalen Biologie und Lebewesen, das hier ist bis auf weiteres ein Politikportal. In den letzten Monaten war hier sowieso nur noch Ebbe und entweder klappt es jetzt als politisches Portal oder der Laden wird dichtgemacht. --Zahnstein 05:04, 26. Apr 2006 (CEST)
und tschüß --Zirpe 12:49, 26. Apr 2006 (CEST)
-
- Hmpf... *rätsel was kann ich denn tun?* Rein optisch finde ich diese version besser auch wenn sie unten rechts durcheinander floated. Aber den ollen Onkel Jürgen gleich oben links... nee, das muss ja nun wirklich nicht sein (auch wenn er besser als sein Ruf regierte - nem Politiker in der WP ein Denkmälchen zu setzen, ist wohl ein ein provokanter Scherz, oder?). Und auch inhaltlich finde ich den politischen Ansatz auch zu dicke. Können wir uns nicht auf die schönere Optik einigen, mit ein paar wenigen zentralen Fachartikeln oder nur Links zu den anderen Portalen und ein paar wichtigen Politlinks? Dass sich ansonsten hier nicht viel tut und das Portal im Dornröschenschlaf liegt, ist schade und etwas langweilig, aber es ist ja auch nicht nötig, dass das Portal wie ein Bovist permanent rumstaubt, damit es für vorbeisurfende Leser sinnvoll ist. Bevor wir es verschwinden lassen, würde ich mich erbarmen, etwas Arbeit an Artikeln zu investieren -> wo hapert es?. Leider werde ich aber auch in Zukunft nicht beständig dran rumbasteln, stehe aber auf Zuruf zu Verfügung. Gruß --Brutus Brummfuß 18:17, 29. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review zur Portalumgestaltung [3]
Ich habe die Anregung aufgenommen und das Portal etwas politischer gestaltet. Auch war das Layout nicht so schön und so habe ich ihm ein neues verpasst. Vielleicht bekommt es so einen grünen Button? Ist jetzt auch viel kürzer und wohl auch stimmiger mit dem Namen des Portals. Zuvor war es einfach zu sehr verkopft. Umweltschutz ist etwas was aus dem Bauch heraus kommen muß! Leider wurde mein erster Umbau als "... das grenzt an Vandalismus" diffamiert und so habe ich noch etwas weiter dran gefeilt, mehr Bilder rein getan, war ja auch schon beim vorherigen Layout ein Fehler. Man weiß ja, dass Bilder des Lesers Lieblinge sind. Habt Ihr noch weitere Anregungen? --Zahnstein 20:41, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ja. Wikipedia:Bitte nicht stören. --Elian Φ 20:44, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das alte, eigentlich recht gute Portal hast du damit leider völlig zerstört. Ich halte diese Änderung für unsinnig und zerstörerisch. --jpp ?! 20:55, 25. Apr 2006 (CEST)
-
- Jetzt ist es wenigsten aufs Thema focusiert und in Übereinstimmung mit den Erwartungen, was eine kleine Diskussion hier in der WP ergab. Ausserdem werden die jetzt runtergefallenen Themen ja von anderen Portalen abgedeckt: Landwirtschaft, Biologie, Technik und Geowissenschaften. Somit sind auch die Dopplungen im Thema raus. Letztlich bin ich Elian und dem Portal-Team dankbar für ihre Hartnäckigkeit. Neue Artikel kommen ja immer aus dem Bereich rein, auf das das neue Portal sich jetzt ausrichtet. Vielleicht gibt es so bald neue "grüne" Mitstreiter fürs Portal? Ein Relaunch war einfach notwendig. --Zahnstein 21:20, 25. Apr 2006 (CEST)
Wie gefällt euch die neue Portalfarbe - LimeGreen? Zum Glück ist der Einleitungstext auch gleich geschlechtsneutral entstanden, so dass da nichts mehr geändert werden muss. Ich darf sagen, dass ich lange nicht mehr so viel Spaß in der WP hatte. Wenn ich dran denke wieviel Zeit ich bei anderen Themen verschwendet habe, während Artikel wie beispielsweise Hero for the Green Century nur mehr stubs sind. Das wird sich ab jetzt ändern! Eure Hilfe, beim Portalbau ist mir sehr willkommen - pflanzen wir das grünste Portal im ganzen Internet. Seid geknudelt, --Zahnstein 22:45, 25. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Die Deutschlandlastigkeit ist auch durch das Fehlen entsprechender längerer Artikel aus Ö und CH bedingt, ich schau aber mal, ob es da nicht doch noch mehr gibt. Die Politiklastigkeit ist so gewollt. Ich habe mich überzeugen lassen, dass Umweltschutz ein politisches Thema ist. Jedenfalls soll das der Schwerpunkt werden. Ich habe jetzt schon einen/eine Nachfrager/in an die Portale Biologie und Lebewesen verwiesen, wo wissenschaftliche Artikel wohl besser aufgehoben sind. Das Portal war mindestens im letzten halben Jahr verwaist und wenn ich es nicht vor einem Jahr mal belebt hätte wäre es sowieso schon eingegangen. Sollte das jetzt auch nichts bringen, werde ich in einigen Monaten einen Löschantrag stellen. Das das Layout gefällt, ist prima, ist ja auch vom neuen Technik-Portal entlehnt. --Zahnstein 05:25, 26. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Aber so zentrale Themen wie Artenvielfalt, Waldsterben, Ölpest usw. gehören einfach auf ein Portal Umweltschutz. — Dave81 - »» - 07:34, 26. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Habe die Vorschläge gleich eingebaut. --Zahnstein 10:19, 26. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
Zitat: „Ich habe jetzt schon einen/eine Nachfrager/in an die Portale Biologie und Lebewesen verwiesen, wo wissenschaftliche Artikel wohl besser aufgehoben sind.“ Das war ein etwas rüder Verweis! Wenn das so in diesem Potal läuft, verabschiede ich mich gerne. Die Behandlung von Ökosystemen hat m.E. sehr wohl auch mit Umweltschutz zu tun. Weiterhin meine ich, das der Titel, wenn politisch, eher Umweltpolitik heißen müsste. Meine Meinung zur Gestaltung: Das Grün finde ich sehr unangenehm, die Unterlinien wirken mit den verlinkten Überschriften durch die Unterstriche zu unruhig. Das sage ich nicht, ob des Rauswurfes, sondern weil ich es wirklich meine. Die erste Farbgestaltung war deutlich angenehmer. Aber gut geht mich nichts mehr an. -- Zirpe 18:21, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hi Zirpe, nicht die Flinte ins Korn werfen. Komm zu uns, zum Portal:Berlin. Wir bieten Dir ein farblich angenehmes Asyl. Bei uns haben alle Themenbereiche ihre angenehme, geradezu kuschelige Heimstatt. Du müsstest Deine Moore nur nach Berlin verlegen - was so schwierig nicht ist, beispielsweise haben wir das grandiose Teufelsmoor (Berlin), bislang lediglich rudimentär erwähnt bei Teufelssee (Köpenick) - das sich frech und anmaßend bislang allein so nennende Teufelsmoor irgendwo draußen vor Berlin ist ein Witz dagegen. Wir haben ferner noch mindestens 30 unbearbeitete Naturschutzgebiete. Und, Du wirst es kaum glauben, jedes zweite davon ist ein einziges Zikadeneldorado. Gruß --Lienhard Schulz 20:18, 26. Apr 2006 (CEST)
@zahnstein: Ich erlaube mir auf deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite hier zu antworten, denn ich glaube, dass sich ob des Schwerpunktwechsels sicherlich auch noch andere wundern werden: O.k. ich nehme dir ab, dass du es nicht böse gemeint hast. Ich empfinde es aber dennoch als Bevormundung. So wie das Portal vorher gestaltet war, war ich der Meinung, dass alles, was nicht explizit nur Pflanze oder Tier ist, hier diskutieren zu können (Beispiele Auwald, Waldgesellschaften Mitteleuropas, Weichholzaue, Hartholzaue, Hutewald, Streuobstwiese und und und, alles Themen mit Umwelt- und Naturschutzrelevanz). Außerdem bin ich zu neu, als dass ich alles, was hier irgendwie unterschwellig abläuft mitzukriegen (will sagen, wenn sowas schon vor Urzeiten diskutiert wurde oder so). Du hast jetzt einfach dein eigenes neues Portal mit neuem Schwerpunkt aufgemacht. Gut kannst du ja machen. Es wird aber immer irgendwelche Überschneidungen mit anderen Portalen geben. Ich beschäftige mich überdies als Landschaftsökologin auch nicht auschließlich mit biologischen sondern sehr wohl auch mit Umweltschutzthemen. Nun gut, ich kann auch ohne irgendein Portal leben oder ich mache auch mein eigenes (Ökologie vielleicht) auf. Bei den neuen Artikel müssen dann aber konsequenterweise einige gelöscht werden. -- Zirpe 23:35, 26. Apr 2006 (CEST)
- Nur zur Info, das Portal wie es war, habe ich so in den letzten 1,5 Jahren gebastelt und um etliche Artikel vorwiegend im Bereich Umwelttechnik ergänzt. Vor etwa 2 Wochen habe ich dann erlebt, dass es hauptsächlich von Elian in den Bereich Politik gedrängt wurde, was ich erbittert bekämpft habe. Die Details erspare ich dir. Eine Konzequenz war, dass ich, da ich mich nicht durchsetzen konnte, das beste draus machen wollte und so eben ein politisches Portal entwickelte. Leider habe ich nicht dabei an dich gedacht, obwohl mir dein Regenmoor-Artikel bereits im Schreiwettbewerb aufgefallen. Grundlage waren meine früheren Recherchen zu den Artikel Torf und De Gelderse Poort. In der History dort kannst du, falls dich das interesiiert, finden, was ich als Fachfremder dazu beigetragen habe. Vandalismus sieht meiner Meinung nach anders auch. Wie dem auch sei, Elian hat das Portal Umweltschutz wieder auf den alten Stand zurück gesetzt. Ich entschuldige mich für den Ärger und die verschwendete Zeit, die ich verursacht habe. --Zahnstein 03:13, 27. Apr 2006 (CEST)
Meine eigene Meinung ist, dass das neue Portal für meine Verhältnisse auch viiiiiiel zu einseitig, heißt politiklastik ist. Mir gefiel die ältere Portalversion besser.
Klar gibt es auch immer Überschneidungen mit anderen Portalen, da ja Umweltschutz an vielen Fronten von Nöten ist. Es sollte aber auch gerade auf diese Vielschichtigkeit wert gelegt werden. Wenn nur die Politik über Umweltschutz entscheidet, kommt er auf jeden Fall zu kurz. So wie jetzt gestaltet, kann das Portal nicht mehr Umweltschutz heißen sondern Umweltpolitik. Ich denke viele Meinungen gehen, wie hier zu lesen, in die selbe Richtung.
P.S.: Auch noch einmal Dank an Zahnstein für die Betreuung des Portals. -- Mike Krüger, ?! 10:50, 29. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Betreuung des Portals
Ich habe mir mal erlaubt, das Review hierher zu kopieren, zur reinen Information. Vielleicht ist es ja möglich, doch noch ein Portal hinzukriegen, dass allen Wünschen gerecht wird und das ohne Hauen und Stechen abläuft. Ich würde es mir zumindest wünschen, bin aber zu neu und damit nicht firm genug ein Portal zu betreuen bzw. zu entwickeln. Aber vielleicht finden sich ja einige Wikipedianer, die sich dem Portal annehmen würden. Ich würde schon gerne mitmischen. Vielleicht mag sich ja auch Zahnstein wieder einklinken??? Die Gestaltung war ja grundsätzlich nicht schlecht. Auf jeden Fall sollte sich vielleicht noch der eine oder andere dazu entschließen dabei mitzuhelfen das Portal auf solide Beine zu stellen. Eine Betreuung findet ja aktuell nicht statt! Dazu müsste aber wohl erst eine Grundsatzdiskussion zur Thematik stattfinden... lg -- Zirpe 11:33, 19. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Informativ-Kandidat Juni 2006 (gescheitert)
Gelungenes Portal. Pro Antifaschist 666 11:56, 17. Jun 2006 (CEST)
Pro sehr gut gemachtes Portal--Stephan 05:45, 18. Jun 2006 (CEST)
Contra Farbwahl misslungen, Linkwüste, Bilder? --Elian Φ 18:50, 18. Jun 2006 (CEST)
Contra Farbwahl misslungen, Linkwüste, Bilder? --
Elian Φ 18:50, 18. Jun 2006 (CEST)Mathias Schindler 18:52, 18. Jun 2006 (CEST)Kontra durchschnittlich, nicht exzellent -- High Contrast 11:03, 19. Jun 2006 (CEST)
Contra das Portal wird aktuell nicht betreut. Der Artikel des Monats ist seit dem 18. Februar 2006 drin... Siehe Portal Diskussion:Umweltschutz -- Zirpe 11:42, 19. Jun 2006 (CEST)
Contra wirkt verstaubt und wenig einfallsreich --Wladyslaw Disk. 11:53, 19. Jun 2006 (CEST)
Contra Nr.4 in 24h - damit das hier schnell wieder raus kann ... Sven-steffen arndt 21:05, 19. Jun 2006 (CEST)
gescheitert, da 5 contras in 24 Stunden -- Sven-steffen arndt 21:08, 19. Jun 2006 (CEST)