Unter Sankt Veit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter-St.-Veit ist ein Bezirksteil des 13. Wiener Gemeindebezirks Hietzing.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet von Unter St. Veit gehörte bis 1867/1870 zur Gemeinde St. Veit an der Wien, die im späteren Ober Sankt Veit ihr Zentrum hatte. St. Veit litt im 15. Jahrhundert unter den Truppen des Matthias Corvinus und wurde während der Wiener Türkenbelagerungen verwüstet. 1803 ließ der Besitzer der Grundherrschaft, um höhere Einnahmen zu erzielen, in den Feldern und Wiesen hundert Bauparzellen abstecken. Das "Neudörfl" wurde im Bereich der heutigen Feldmühlgasse bei der heutigen Hietzinger Hauptstraße, früher Maria-Theresien-Straße, angelegt und ist der historische Kern Unter St. Veits. Die Siedlung wurde bald so genannt, um sie vom bergauf gelegenen Ortskern von St. Veit, nunmehr Ober St. Veit, unterscheiden zu können.
Dominierte in Ober St. Veit die Landwirtschaft mit weithin bekannten Meiereien, so siedelten sich in Unter St. Veit vor allem Gewerbe- und Handwerkstreibende an. Dies bewirkte, dass die Interessen der Ober- und der Unter St. Veiter oft weit auseinander lagen und es in der Gemeinde öfter zu Streit zwischen den beiden Orten kam. Beide Orte waren daher an der Trennung interessiert, die mit kaiserlichem Diplom von 1867 ausgesprochen und nach Grenzstreitigkeiten der beiden Orte erst 1870 realisiert wurde. Nach 20 Jahren der Autonomie wurde Unter St. Veit (wie fast das ganze heutige Hietzing) mit Gesetz vom 19. Dezember 1890, in Kraft getreten am 1. Jänner 1892, in die Stadt Wien eingemeindet.
1945 bis 1955 befand sich Unter-St.-Veit im britischen Sektor Wiens.
[Bearbeiten] Grenzen
Abweichend von den Grenzen der Katastralgemeinden, die das Grundbuch gliedern, wird heute das Gebiet von Unter-St.-Veit etwa folgendermaßen begrenzt:
- Norden: Wienfluss von der Verbindungsbahnbrücke im Westen bis zur Fleschgasse im Osten (= Bezirksgrenze zum 14. Bezirk)
- Osten: Fleschgasse – Elßlergasse (als Grenze zum Ort Hietzing)
- Süden: Beckgasse – Mühlbachergasse – Stadlergasse (bis zur Verbindungsbahn; als Grenze zum Bezirksteil Lainz)
- Westen: Verbindungsbahn (als Grenze zum Bezirksteil Ober-St.-Veit)
[Bearbeiten] Verkehr
[Bearbeiten] Verbindungsbahn
Das erste Schienenverkehrsmittel, das Unter-St.-Veit erreichte, konnte kaum Bedeutung für den Stadtverkehr erreichen: Es war die 1860 erbaute Verbindungsbahn, heute die fiktive Grenze zwischen Unter- und Ober-St.-Veit. Sie verbindet die Stationen Wien Hütteldorf und Wien Penzing an der Westbahn mit der Station Wien Meidling an der Südbahn. Eine Station St. Veit an der Wien (das Stationsgebäude ist seit Jahrzehnten vermietet) befand sich nächst der Hietzinger Hauptstraße. Die heute auf der Strecke verkehrenden Schnellbahnzüge haben keine Haltestelle in Unter-St.-Veit, wohl aber im südlich anschließenden Bezirksteil Speising. Der starke Güterverkehr auf der Verbindungsbahn soll nach Fertigstellung des Lainzer Tunnels in diesen verlegt werden.
siehe Hauptartikel Verbindungsbahn (Wien)
[Bearbeiten] Stellwagen, Dampftramway
Zur Verbindung in Richtung Wien (bzw. zum heutigen Stadtzentrum) dienten damals so genannte Stellwagen. Das waren Pferdewagen, die an festgelegten Standorten warteten, bis mehrere Fahrgäste zum vorgesehenen Fahrtziel beisammen waren, und erst dann losfuhren. Die 1887 erbaute Linie Hietzing – Ober-St.-Veit des ab 1888 als Dampftramway-Gesellschaft vorm. Krauss & Comp. Wien firmierenden Verkehrsbetriebs, die die Hietzinger Hauptstraße fast in voller Länge befuhr, war dem gegenüber ein enormer Fortschritt; die Dampftramway verkehrte alle 30 Minuten.
[Bearbeiten] Straßenbahn
Die Gesellschaft verkaufte die Linie 1907 an die Stadt Wien. 1908 wurde sie elektrifiziert; die neue „Elektrische“, Linie 58, fuhr dann bis 1914 bis Ober-St.-Veit. Um das ständige Kreuzen der Verbindungsbahn (damals Dampfbahn) durch die Straßenbahn zu vermeiden, wurde die Linie 1914 geteilt. Vom Stadtzentrum bis Unter-St.-Veit fuhr der 58er (wie in Wien die Liniennummern zitiert werden), jenseits des Bahnschrankens wartete der 158er zur Weiterfahrt nach Ober-St.-Veit.
Zu Kriegsende 1945 fuhr der 158er bis 19. Februar, der 58er bis 13. März. Dann war der Betrieb hier bis inkl. 13. September eingestellt. Die Linie 158 verkehrte zum letzten Mal am 27. Juli 1958 und wurde am nächsten Tag durch eine Autobuslinie ersetzt. Die Linie 58 hatte ihre Abfahrtsstelle im Stadtzentrum Jahrzehnte lang am Burgring (Babenbergerstraße). Wegen des Baues der U-Bahn-Linie U3 unter der inneren Mariahilfer Straße musste die Schleife in den späten achtziger Jahren zum Dr.-Karl-Renner-Ring verlegt werden. Nach Fertigstellung dieses Abschnitts der U3 wurde die 58er-Strecke am 4. September 1993 auf den Abschnitt Westbahnhof – Unter-St.-Veit verkürzt.
[Bearbeiten] Stadtbahn, U-Bahn
Elf Jahre nach der Dampftramway, am 1. Juni 1898, wurde die Stadtbahn im Abschnitt Heiligenstadt – (Gürtellinie) – Hütteldorf eröffnet. Auch diese Vollbahn mit der Haltestelle Unter-St.-Veit Baumgarten direkt am Wienfluss wurde mit Dampfloks betrieben. Nach vorübergehenden Einstellungen des Personenverkehrs im Ersten Weltkrieg wurde die Fahrgastbeförderung am 8. Dezember 1918 wegen Kohlenmangels endgültig eingestellt.
1923 wurde von den Bundesbahnen ein bescheidener Betrieb wiederaufgenommen, 1924 pachtete die Stadt Wien die Stadtbahn, elektrifizierte sie und eröffnete sie am 3. Juni 1925 wieder. Ein voller Erfolg wurde die Stadtbahn mit der Einführung eines Tarifverbundes mit der Straßenbahn am 20. Oktober 1925. Auch die Stadtbahn war zu Kriegsende 1945 vorübergehend eingestellt. Am 20. Dezember 1981 wurde der Abschnitt Hietzing - Hütteldorf auf den heutigen U-Bahn-Betrieb (Linie U4) umgestellt. Die Station heißt seit Jahrzehnten nur mehr Unter-St.-Veit; das am nördlichen Wienflussufer liegende Baumgarten, Teil des 14. Bezirks, wird nicht mehr erwähnt.
[Bearbeiten] Interessante Adressen
- Auhofstraße 25 / Fleschgasse / Kremsergasse: altes Fabrikareal, zuletzt 1940-1995 von der Wurstfabrik Wiesbauer ([1]) benützt, die mit ihren 250 Arbeitsplätzen nach Inzersdorf im 23. Bezirk übersiedelte; heute Wohnbebauung (Gibs, s.u., S. 282)
- Auhofstraße 41a: Bürohaus, erbaut 1970-1972 mit perfekter Ästhetik (Achleitner, s.u., S. 11)
- Auhofstraße 76-78 / Hügelgasse 2: Moser-Villa, erbaut 1900, 1931-1964 Wohnhaus des Volksschauspielers Hans Moser; heute Botschaft der Republik Aserbaidschan
- Auhofstraße 78a: Villa, 1909-1911 von Carl Witzmann erbaut (Witzmanns geistige Nähe zu Josef Hoffmann, Achleitner, s.u., S. 31)
- Auhofstraße / Feldmühlgasse: Friedrich-Eymann-Waldorfschule mit Oberstufenrealgymnasium
- Beckgasse 30: Villa Langer, 1900/1901 von Josef Plecnik mit bewusst asymmetrischer Reliefornamentik an der Fassade geschmückt (Gibs, s.u., S. 95); das entspricht der Denkungsart von Antoni Gaudí (Achleitner, s.u., S. 32)
- Elßlergasse 9: Villa, 1922 von Adolf Loos erbaut, 1984/1985 von Luigi Blau für André Heller umgebaut
- Elßlergasse 26: Villa Fritza Reitler, 1922 von Adolf Loos umgebaut und erweitert
- Feldmühlgasse 11 „Klimt-Villa“, letztes Atelier Gustav Klimts 1914-1918, „schlichtes eingeschossiges Landhaus mit hohen Fenstern“ (Arthur Roessler, zitiert nach Gibs, s.u., S. 77), später aufgestockt und geschmückt (Besichtigungszeiten: [2])
- Fichtnergasse 15: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 13, seit 1897 ([3])
- Hietzinger Hauptstraße 80: heute Postfiliale 1132 Wien, Anfang 20. Jh. bis in die dreißiger Jahre Wohnsitz von Prinzessin Elisabeth Marie Auguste von Bayern, Tochter von Erzherzogin Gisela und Enkelin von Kaiser Franz Joseph I., seit 1893 mit Otto Seefried auf Buttenheim verheiratet; der alte Kaiser besuchte seine Enkelin hier regelmäßig
- Kupelwiesergasse 28: Haus Strasser, 1918-1919 von Adolf Loos umgestaltet
- Larochegasse 31: Villa Hetzel, erbaut 1908-1909, Heimatschutzarchitektur unter vollem Dampf (Achleitner, s.u., S. 49)
- Münichreiterstraße 32: Villa Weifert, 1911 von Carl Witzmann erbaut (W. war zu dieser Zeit sicher der bedeutendste Schüler Hoffmanns, Achleitner, s.u., S. 52)
- St.-Veit-Gasse 10: Haus Steiner, 1910 von Adolf Loos entworfen (Das Haus gehört zu den Schlüsselbauten der Moderne, Achleitner, s.u., S. 55)
- St.-Veit-Gasse 25: Don-Bosco-Haus, Jugendbildungsstätte der Salesianer Don Boscos (SDB), errichtet 1984-1987
- St.-Veit-Gasse 48: Kirche Unter-St.-Veit, erbaut 1965-1967 auf dem Areal der früheren Kirche
- Stoesslgasse / Kupelwiesergasse / Fichtnergasse / Larochegasse: Hügelpark, rund 8.600 m2, 1894 angelegt, Denkmal für den Hortologen Carl von Hügel, enthüllt 1901 bzw. 1947/1948
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
(in Arbeit)
- Hildegard Burjan, Sozialreformerin, wohnte 1925-1933 in der Larochegasse 35 (Gedenktafel)
- Friedrich Cerha, Komponist, wohnt in der Kupelwiesergasse
- André Heller bewohnte in den achtziger und frühen neunziger Jahren des 20. Jh. eine Villa in der Elßlergasse 9
- Josef Holaubek, Polizeipräsident, hatte seinen letzten Wohnsitz in der Larochegasse 14
- Gustav Klimt, weltbekannter Maler (siehe Feldmühlgasse 11)
- Adolf Loos, Architekt, entwarf mehrere Unter-St.-Veiter Villen (siehe Interessante Adressen)
- Hans Moser, Volksschauspieler (siehe Auhofstraße 76-78)
- Klaus Wildbolz, Schauspieler, wohnt in Unter-St.-Veit
- Ludwig Wittgenstein wohnte im Herbst 1919 kurze Zeit bei Familie Sjögren in der St.-Veit-Gasse 17
[Bearbeiten] Quellen
- Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/2. Residenz-Verlag, Salzburg 1995
- Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997. S. 393-395
- Felix Czeike: Wiener Bezirkskulturführer, Band 13, Hietzing. Jugend und Volk, Wien 1982
- Helga Gibs: Hietzing. Zwischen gestern und morgen. Mohl-Verlag, Wien 1996
- Alfred Horn: 75 Jahre Wiener Stadtbahn. Bohmann, Wien 1974
- Krobot, Slezak, Sternhart: Straßenbahn in Wien vorgestern und übermorgen. Josef Otto Slezak, Wien 1972
Hacking | Hietzing | Lainz | Ober Sankt Veit | Speising | Unter Sankt Veit