Uta (Poesie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Uta (jap. 歌, wörtlich: Lied) ist die traditionelle reimlose silbenzählende Gedichtform der japanischen Literatur.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Formen
Man unterscheidet zwischen
[Bearbeiten] Anthologien
Es existieren zwei große Uta-Anthologien aus dem späten ersten Jahrtausend:
[Bearbeiten] Uta - awase
Japanischer Gedichtswettstreit, Wettdichten.
Das historische Wettdichten, Beginn ca. 9. Jhdt. bis zur Neuzeit, der altjapanischen Aristokratie, des japanischen Kaiserhofes, auch als japn. Gedichtswettstreit bezeichnet. Es bestand aus dem thematischen Wettdichten von Tanka nach festen Regeln unter der Aufsicht von Preisrichtern.
[Bearbeiten] Literatur
- R.H. Brower, E. Miner, Japanese court poetry,Stanford, Calf. 1988, Neuausgabe
- Hrsg S. Ito, Anthology of tradtional Japanese poetra competitions,1992
- Vollmer, K. Mittelalterliche japanische shokunin -Gedichtwettstreite , in: Bonner Z. f. Japanologie 12 (i.Dr.)
- A. Waley, Japanese poetry. The uta. Oxford,1919; Nachdruck, London 1946
- Hrsg. W. Gundert, u.a., Lyrik des Ostens, 1982, Neuausgabe