Vörå
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | Finnland |
Provinz: | Westfinnland |
Landschaft: | Österbotten |
Verwaltungsgemeinschaft: | Vaasa |
Geographische Lage: | Koordinaten: 63° 8' 59" N, 22° 15' O63° 8' 59" N, 22° 15' O |
Höhe: | 22 m ü. NN |
Fläche: | 427,5 km² (davon Wasser: 2,38 km²) |
Einwohner: | 3.566 (31.12.2005) |
Bevölkerungsdichte: | 8,3 Einwohner je km² |
Sprache(n): | Schwedisch, Finnisch |
Website: | vora.fi |
Vörå (schwedisch), finnisch Vöyri war bis 2006 eine Gemeinde in Westfinnland. Sie lag rund 45 km östlich der Stadt Vaasa in der Landschaft Österbotten. Rund 85% der Bevölkerung waren Finnlandschweden, 14% waren finnischsprachig. Offiziell war die Gemeinde zweisprachig.
Fast die gesamte Fläche der Gemeinde wurde landwirtschaftlich genutzt. Die Äcker Vörås waren über Jahrhunderte die „Roggenkammer“ Finnlands; in jüngerer Zeit lag der Schwerpunkt auf Vieh- und Schweinemast.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde Vörå besteht seit 1868, erstmals wurde der Ort bereits 1367 urkundlich erwähnt. Verwaltungssitz war der Ort Rökiö, weiterhin zählten die Dörfer Antiala, Bergby, Bertby, Jörala, Kaurajärvi, Kaitsor, Karvsor, Koskeby (finnisch Koskenkylä), Kovjoki, Lomby, Lotlax, Lålax, Miemois, Myrbergsby, Mäkipää, Palvis, Reipelt (Rekipelto), Rökiö, Tuckur und Petterinmäki zur Gemeinde. Zum 1. Januar 2007 fusionierte Vörå mit der Nachbargemeinde Maxmo (finnisch Maksamaa) zur neuen Gemeinde Vörå-Maxmo.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Kirche
Die 1626 erbaute Kirche von Vörå ist die älteste noch in Gebrauch befindliche Holzkirche Finnlands. Ihr Kruzifix und das Altarschränkchen stammen aus dem 14. bzw. 15. Jahrhundert und wurden vermutlich in Lübeck geschnitzt; sie kamen wohl als Siegesbeute finnischer Söldner im Dreißigjährigen Krieg nach Finnland.