Diskussion:Venus (Planet)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Allgemeines
Aus dem Artikel:
"Der hohe Kohlendioxidinhalt der Atmosphäre verursacht einen starken Treibhauseffekt, der verantwortlich für diese ungünstigen Bedingungen ist."
"ungünstig" - bitte wofür? Ich nehme mal an, für die Venus sind diese Bedingungen absolut günstig ;-) --Lukian
Siehe auch Diskussion:Planet (Tabelle)... --S
Ich denke mal, dass das aus einer humanökonomische Perspektieve beurteilt ist. --Pady 19:56, 20. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gliederung, Ergänzungen
Der Artikel ist gerade in der Lesenwert-Diskussion und daher denke ich, dass die üblichen Verdächtigen, die bereits beim Merkur mitgearbeitet haben, sich hier auch einfinden werden. Daher sollten wir hier vielleich eine ToDo-Liste aufmachen. Ich fange mal an--CWitte ℵ1 11:59, 13. Jun 2005 (CEST)
- Die Gleiderung: ich finde, dass der Einstieg über die Atmosphäre nicht gut ist. M.E. sollte eher der kulturhistorische Teil und physikalische Daten etc. an den Anfang (Richtlinie könnte der sher gut Artikel zur Sonne sein).
- Kulturhistorisches gehört ausgebaut. Sollte bei der Venus nicht so schwer sein.
- Ich habe was zum Pentagramm geschrieben. Das wird von Astronomen oft abgelehnt, ist historisch aber belegt. Und himmelsmechanisch interessant (siehe Diskussion beim Pentagramm)! Die Ablehnung scheint also eher aus einer Astrologie-Phobie in der Astronomie-Szene (zu der ich eigentlich selbst gehöre) herzurühren, die in einem kulturhistorischen Abschnitt keinen Platz hat. --CWitte ℵ1 14:28, 14. Jun 2005 (CEST)
Die Bahn der Venus wird nur in der Tabelle beschrieben.erledigt.--CWitte ℵ1 13:51, 14. Jun 2005 (CEST)Der Lizenz-Status der russischen Sonden erscheint zweifelhaft. Wieso gilt da die NASA-Regel? Hat da jemand Ahnung?Erledigt- Die Bilder sind auf einer NASA-Seite ohne Angabe von weiteren Rechten zu finden. Das ist sonst nicht üblich, da NASA immer den Urheber eines Bildes angibt. Daher gehe ich davon aus dass die Bilder wirklich PD sind. --Bricktop 12:17, 13. Jun 2005 (CEST)
Wäre schön wenn man den überlangen Abschnitt "Oberfläche" in kleinere Unterabschnitte aufteilen könnte.Erledigt (von dem fleißigen IP-Mitarbeiter und CWitte) --Bricktop 23:42, 13. Jun 2005 (CEST)
- Habe ich gemacht. Ich habe echte Unterabschnitte eingefügt, damit die Abschnitte auch einzeln bearbeitet werden können--CWitte ℵ1 13:51, 14. Jun 2005 (CEST)
- Innerer Aufbau ist zu mager. Der Satz Die chemische Zusammensetzung kann aber nicht völlig gleich sein, sonst müsste die mittlere Dichte der Venus nicht 5,24 g/cm³ sondern 5,34 g/cm³ betragen. ist eher komisch. Natürlich sind die nicht identisch...--CWitte ℵ1 13:53, 14. Jun 2005 (CEST)
- Abschnitt Einschlagkrater: Die Anzahl der Einschlagkrater auf der Venus beträgt gerade einmal 963 Exemplare. Ein Vergleich mit Mars wäre interessant, da ein Laie sich wohl nicht vorstellen kann, ob 963 viel oder wenig ist. --Bricktop 14:03, 14. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
- Kommt bei Gelegenheit. --IP-M 233...
-
-
- Abschnitt Innerer Aufbau: Auch die Lithossphäre ist, wie durch Gravitationsfeld-Messungen der Venussonde Magellan bestätigt wurde, wesentlich dicker als die der Erde. Auf dieser Tatsache beruht auch die Annahme, dass es auf der Venus keine Plattentektonik wie auf der Erde gibt, sondern dass sich die Venusoberfläche in einem langperiodischen Rhythmus durch massive globale Vulkanaktivitäten erneuert.
- Das ist so leider nicht richtig und wäre auch viel zu einfach. Man kann so etwas kompliziertes und unvorhergesehenes wie zum Beispiel auch die Plattentektonik der Erde nicht einfach aus Schwerefeldmessungen herleiten. Ein Bild von der Krustenentwicklung kann man in erster Linie nur durch Strukturvergleiche der Oberfläche gewinnen. Nach den Erkundung mithilfe von Magellan hat die erste offizielle Vorstellung der Theorie von der plötzlichen globalen Aufschmelzung der Venuskruste unter den meisten Wissenschaftskollegen erst einmal große Heiterkeit ausgelöst. Das hat in gewisser Weise an die allgemeinen Reaktionen auf die erste Begründung der Kontinentalverschiebungstheorie durch Alfred Wegener erinnert. Die Schwerefeldmessungen mit Magellan stehen der fraglichen Theorie lediglich nicht im Wege. Darüber, welche Schlüsse man wirklich zur Dicke der Venuslithosphäre ziehen kann, herrscht unter den Gelehrten nach wie vor eine große Kontroverse. Die von den Gegner dieser spektakulären Ansicht vorgebrachten Alternativen haben nur nicht die gleiche Attraktivität und Medienwirkung. --IP-M 233...
- Ein kompletter Abschnitt über die Venus in der Literatur fehlt auch noch. --Bricktop 23:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- Könnte nicht mal ein eingetragenes Mitglied das mickrige Symbol am Ende der Einleitung durch ein richtiges Bild ersetzen? Ein Bild des Venus-Symbols ist direkt von Wikimedia Commons aus in den Artikel "Weiblichkeit" eingebunden. --IP-M 213... 21:30, 26. Jun 2005
-
- Dazu muss man kein eingetragenes Mitglied sein ;-). Habe das Symbol mal testweise durch das Bild ersetzt, zu sehen hier Benutzer:Bricktop1/Baustelle. Wollen wir das wirklich das Bild anstatt des Symbols haben? Es könnte möglicherweise Schwierigkeiten/Probleme beim Ausdrucken oder sonst wo geben. --Bricktop 21:43, 26. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt habe ich es gerade selbst herausgefunden und just mal realisiert. Es ist nur fürs erste ein bischen groß geraten. Eine mittlere Größe zwischen groß und ziemlich klein wäre wohl besser. --IP-M 213... 22:28, 26. Jun 2005
- Hab's kleiner gemacht und "ins Fließtext integriert". Sieht mMn so besser aus als ein thumb. Sag Bescheid wenn Du es nicht gut findest --Bricktop 22:35, 26. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt habe ich es gerade selbst herausgefunden und just mal realisiert. Es ist nur fürs erste ein bischen groß geraten. Eine mittlere Größe zwischen groß und ziemlich klein wäre wohl besser. --IP-M 213... 22:28, 26. Jun 2005
- Dazu muss man kein eingetragenes Mitglied sein ;-). Habe das Symbol mal testweise durch das Bild ersetzt, zu sehen hier Benutzer:Bricktop1/Baustelle. Wollen wir das wirklich das Bild anstatt des Symbols haben? Es könnte möglicherweise Schwierigkeiten/Probleme beim Ausdrucken oder sonst wo geben. --Bricktop 21:43, 26. Jun 2005 (CEST)
- Abschnitt Atmosphäre:
- Ein Vergleich der Dichte mit Titan wäre vielleicht interessant.
-
-
- Die Atmosphäre des Titan hat am Boden "nur" den anderthalbfachen Druck der Erdatmosphäre ...
- Hmm, dachte es ist mehr... Sind aber auch vielleicht viele Laien, die so wie ich denken. Vielleicht könntest Du nen Satz dazu schreiben, aber nur wenn es Deiner Meinung nach Sinn macht.
- Die Atmosphäre des Titan hat am Boden "nur" den anderthalbfachen Druck der Erdatmosphäre ...
-
-
- Ohne die Wolkendecke wäre es auf der Venus noch erheblich heißer. Kann man das im Text erläutern? --Bricktop 23:45, 30. Jul 2005 (CEST)
-
-
- So Besser? ...
- Ja, so wird (mir) sofort klar dass es bei der erwähnten Wolkenschicht nicht um die untere Atmosphärenschicht handelt :-)
- So Besser? ...
-
[Bearbeiten] Kulturhistorisches
Können wir mal schnell ein Meinungsbild machen, wer dafür ist, die Kulturgeschichte wieder weiter nach unten zu schieben (hinter Beobachtung z.B.)? Bevor das immer wieder hin- und herhoppelt...--CWitte ℵ1 15:30, 24. Jun 2005 (CEST)
- zur Zeit eher oben lassen. Platter Grund: Wenn der Aufabu ganz oben steht, kolliedieren die Bilder und die zwei großen Tabellen (die neue ist übrigens toll!)--CWitte ℵ1 15:30, 24. Jun 2005 (CEST)
- bin auch für oben. Kulturgeschichte ist eine passende Einführung in das Thema, zudem braucht man zum Lesen keine Vorkenntnisse. Und wen die Kulturgeschichte nicht interessiert, kann sie einfach überspringen. --Bricktop 15:48, 24. Jun 2005 (CEST)
- eher für unten. Auch für den Fall, dass ein größeres Interesse an einer Belletristik-und-Filme-Liste besteht, denn dann schlage ich vor, diese nicht als einen kompletten eigenen Abschnitt, sondern als Unterpunkt "Neuzeit" als Ende der "Kulturgeschichte" einzufügen. Die Liste würde wohl kaum besonders lang geraten, aber zwangsläufig eine Art Koriositätenkabinett werden. Das ganze würde dann m.E. als Erstabschnitt immer ungünstiger werden, aber um so besser einen auflockernden Ausklang ergeben. Es könnte dann auch auf die doppelt vorhandene Beschreibung des Pentagramms verzichtet werden und die prima Grafik sehr gut im Abschnitt "Umlaufbahn und Resonanzen" unterkommen. Der optische Eindruck einer Kollision der Übersichten mit dem UV-Bild der Atmosphäre ist dann nicht viel anders als der jetzige mit der Pentagramm-Grafik und kann noch optimiert werden. --IP-M 233... 02:39, 26. Jun 2005
- Bin auch für unten. Es ist bei den anderen Planeten so, und die meisten Leute, die den Artikel aufrufen, suchen sicher in erster Linie nach wissenschaftlichen Informationen. Für das technische Problem findet sich sicher eine Lösung. --FritzG 00:06, 3. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert
Wenn die Venus noch lesenswert werden soll, dann geht doch mal abstimmen. Morgen ist die Abstimmung vorbei und ich habe etwas vorschnell evtl. die Leute abgeschreckt :-( .
Noch ein Punkt: Ist jemandem Aufgefallen, dass gleich im ersten Absatz eine ganz tolle Stilblüte gewachsen ist? Die Venus kommt auf ihrer Umlaufbahn und in ihrer Größe der Erde am nächsten. Das sollte ja wohl geändert werden, oder?--CWitte ℵ1 13:10, 15. Jun 2005 (CEST)
- Mit zwei Pro-Stimmen wird der Artikel ja nicht als Lesenswert gewählt oder? Eigentlich schade. Allerdings denke ich, dass er bereits an einer Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte, da er in den letzten Paar Wochen sehr viel umfangreicher und besser bebildert geworden ist. Ob das Thema auch umfassend beschrieben wird, kann ich leider nicht beurteilen. --Bricktop 23:14, 19. Jun 2005 (CEST)
So, es geht wieder los: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Venus (Planet). --Bricktop 00:15, 31. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
Die Venus ist der zweitinnerste Planet des Sonnensystems. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn und in ihrer Größe der Erde am nahesten. Nach dem Mond ist sie das hellste Objekt am Nachthimmel. Da sie als einer der inneren Planeten morgens und abends am besten sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird die Venus auch Morgenstern bzw. Abendstern genannt. Sie zählt zu den erdähnlichen Planeten. Zeichen: ♀
- pro: interssanter Artikel ähnlich lesenswert wie der Merkur-Artikel --Atamari 21:12, 12. Jun 2005 (CEST)
abwartend: ich finde, das ging schon beim Merkur zu schnell. Anstelle eines ordentlichen Reviews werden hier Artikel schnell-gekürt. Wie beim Merkur ist auch in diesem Artikel noch Arbeit zu tun. Der sprachliche Stil ist ziemlich holzig. Der Artikel kann sicher lesenswert gemacht werden, aber hier werden gerade die Anspüche zu stark aufgeweicht.--CWitte ℵ1 11:45, 13. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kommentar
Tja, dumm gelaufen. Jetzt ist der Artikel viel besser als der Merkur- und eventuell sogar als der Mars-Artikel, aber keiner hat abgestimmt. Schnell wieder versuchen. Wie lang ist die Frist?--CWitte ℵ1 18:14, 20. Jun 2005 (CEST)
- Bin auch dafür. Werd diesmal versuchen, auch abzustimmen. Aber wie ist es mit dem Vorschlag einer Exzellenz-Abstimmung? Würde dem Artikel bestimmt nicht schaden. --Bricktop 18:27, 20. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel ist schon nicht schlecht, es sollte aber einfach guter Stil sein, nicht sofort eine erneute Kandidatur anzustreben. Arbeitet noch ein wenig daran und macht einen neuen Anlauf in ein paar Wochen. Was mir aufgefallen ist: Ich würde die Kulturgeschichte nicht soweit oben hinsetzen, der Aufbau und die Entdeckungsgeschichte scheinen mir - als "harte" Fakten - zunächst wichtiger. Manche Formulierung gehört noch überarbeitet. --Gruß Geos 22:50, 20. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Ja, das ist eine gute Frage. Bei der Exzellenz-Diskussion zur Sonne hatten wir genau die gegeteiligen Meinungen. Ich persönlich finde die Kulturgeschichte eigentlich immer sehr spannend, da ich selbst Naturwissenschaftler bin und die harten Fakten nicht unbedingt nochmal lesen will. Ich denke auch, dass es ein guter Stil ist, nicht gleich mit Oberflächendetails ins Haus zu fallen, sondern zunächst mit der Geschichte zu beginnen. Andererseits wollen die meisten Leute, die Venus bei der Wikipedia eintippen, wohl zunächst wissen, was das für eine Planet ist und nicht, was die Atlanter über die Venus dachten... Weiter oben habe ich übrigens versucht eine Diskussion zur Gliederung anzuregen, die aber im Sande verlaufen ist. wenn wir Exzellenz anstreben, müssen wir solche Dinge auf jeden Fall kohärenter gestalten. Wir sollten mit einer „Was fehlt?“-Liste anfangen.--CWitte ℵ1 10:38, 21. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Die Kulturgeschichte ist ja auch spannend, aber wie du selbst schon sagst, die facts werden eher nachgefragt - und wenn man nur an der Kulturgeschichte interessiert ist: wozu gibts das Inhaltsverzeichnis? -- Geos 10:44, 21. Jun 2005 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Mittlerer Abstand und Halbachse
Hier und auch in den Artikeln zu anderen Planeten wird immer wieder die große Halbachse der Bahn mit dem mittleren Abstand zum Zentrum der Sonne gleichgesetzt. Das ist dubios. Wenn man geringe Exzentrizität voraussetzt gilt das sicher ungefähr, aber wenn man den Abstand auf einen km genau angibt, ist das fragwürdig. Was soll der mittlere Abstand eigentlich sein? Das Zeitmittel unter Berücksichtigung der variablen Bahngeschwindigkeit? Wieso soll das die große Halbachse sein? Oder habe ich da irgendein Theorem aus der Himmelmechanik verpasst? Bei genauen Angaben dieser Größen (1km) stellt sich auch die Frage nach der exakten Definition der Halbachse (Sonne im Fokus oder Schwerpunkt im Fokus)? Hat da jemand exaktes Wissen?--CWitte ℵ1 12:02, 22. Jun 2005 (CEST)
Eine Ellipse hat zwei Sysmetrieachsen. Die große Halbachse ist nichts anderes als die halbe Länge der großen Achse. Dies ist auch der Mittelwert von maximalem und minimalem Abstand zum Fokus, in dem die Sonne steht. In diesem Sinne handelt es sich um den mittleren Abstand. 84.169.220.184 12:39, 8. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 2. Lesenswert-Diskussion
Die Venus ist der zweitinnerste Planet des Sonnensystems. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn und in ihrer Größe der Erde am nahesten. Nach dem Mond ist sie das hellste Objekt am Nachthimmel. Da sie als einer der inneren Planeten morgens und abends am besten sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird die Venus auch Morgenstern bzw. Abendstern genannt. Sie zählt zu den erdähnlichen Planeten.
Pro Vor einiger Zeit schon in der Abstimmung gewesen, damals wegen mangelnder Beteiligung nicht durchgekommen (letzte Abstimmung). Nun zum Artikel selbst: wäre ein Abschnitt über die Venus in Belletristik/Filmen vorhanden, wäre der Artikel IMHO exzellent. So aber "nur" lesenswert. --Bricktop 00:10, 31. Jul 2005 (CEST)
Pro ich habe damals für lesenswert gestimmt --Atamari … 00:21, 31. Jul 2005 (CEST)
-
- ...wenn die Kulturgeschichte mehrheitlich bei den Planeten unten steht, sollte dieses auch bei der Venus so sein. Auch würde ich es besser finden, für eine Enzyklopädie, wenn klare harte Fakten zu erst genannt werden und dann erst weitere interessante Aspekte (wie zum Beispiel die Geschichte). Also unten --Atamari … 23:44, 4. Aug 2005 (CEST)
Pro Sechmet Ω 00:49, 31. Jul 2005 (CEST) p.s. für unten
Pro --FritzG 04:12, 31. Jul 2005 (CEST) (für unten --FritzG 00:08, 3. Aug 2005 (CEST))
Pro jetzt ist er auf jeden Fall lesenswert, die Überarbeitung hat ihm richtig gut getan (auch wenn die Kulturgeschichte immer noch vorne steht ;c)) --Geos 09:15, 31. Jul 2005 (CEST)
-
- Spricht etwas dagegen, das zu ändern? Ich wäre dafür, nicht nur, weil es auch bei den anderen Planeten hinten steht. --FritzG 12:07, 2. Aug 2005 (CEST)
- Dagegen sprach das Stimmenverhältnis der letzten Abstimmung.
Vorschlag: Jeder Neuabstimmer setzt noch ein oben oder unten hinzu und die Mehrheitsmeinung wird dann wieder entsprechend berücksichtigt. ... 23:32, 2. Aug 2005- Sorry, das hatte ich nicht gesehen. Ich habe gerade abgestimmt (hier und dort)! --FritzG 00:08, 3. Aug 2005 (CEST)
- Dagegen sprach das Stimmenverhältnis der letzten Abstimmung.
- Spricht etwas dagegen, das zu ändern? Ich wäre dafür, nicht nur, weil es auch bei den anderen Planeten hinten steht. --FritzG 12:07, 2. Aug 2005 (CEST)
Pro wer kann es besser??? dann soll er es mal machen =) ich bin für unten--Danyalov 17:48, 3. Aug 2005 (CEST)
Pro Prima Artikel, absolut lesenswert! -Zakysant 19:00, 3. Aug 2005 (CEST)
-
- Und?? oben oder unten?? ...20:59, 3. Aug 2005
- ab nach unten damit --Zakysant 23:24, 3. Aug 2005 (CEST)
Pro und für unten. --Bordeaux 14:19, 5. Aug 2005 (CEST)
Pro und unten. Zement 18:37, 5. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Exzellenz-Diskussion
Vor fünf Tagen einstimmig zum Lesenswerten Artikel gewählt worden, und gemessen an Mars (Planet) sicherlich schon exzellent.
- Von mir daher ein
Pro. --Bender235 10:39, 10. Aug 2005 (CEST)
Pro auch von mir.--Bordeaux 11:02, 10. Aug 2005 (CEST)
- Zwischenfrage: Warum ist der Pro-Eintrag von "Bordeaux" eine Minute später von Benutzer "Ekkenekepen", laut Version vom 10. Aug 11:03, ohne Erklärung wieder gelöscht worden ?? -- Lotse 23:51, 10. Aug 2005 (CEST)
--Bricktop 11:45, 10. Aug 2005 (CEST)Contra. Die Kulturgeschichte sollte noch ausgearbeitet werden, einschließlich der Venus in Literatur, Film und Musik (wie beim Mars). Der Rest des Artikels ist aber imho schon exzellent. Im Vergleich zum Mars ist der Venus-Artikel überlegen, allerdings empfinde ich den Mars-Artikel nicht als exzellent, da kann man noch viel mehr dazu schreiben.
- Vorsichtiges
Pro: Das sieht mit meinen Kritikpunkten nun schon besser aus. --Bricktop 13:55, 17. Aug 2005 (CEST)
Pro --Alma 14:39, 10. Aug 2005 (CEST)
* Contra Eigentlich genug Informationen und Bilder, aber zu wenige Links.
-
- Unterschreiben! ;-)
- ohne Wertung, da nur überflogen, aber Wikipedia-Eigenlob wie "Siehe auch den lesenswerten Hauptartikel zum Thema Venustransit" hat m. E. in Artikeln nichts zu suchen. --mmr 00:53, 11. Aug 2005 (CEST)
Pro -- Neroclaudius 13:09, 12. Aug 2005 (CEST)
Pro Das Argument über die Kulturgeschichte finde ich hier nicht stimmig, da es sich um einen Astronomie-Artikel handelt, der sowieso schon sehr lang ist. Aber es wäre sinnvoll und gut, einen ausführlichen Artikel über "Venus in der Kulturgeschichte" zu haben, allerdings ein unerschöpfliches Thema. Vielleicht schreibt den ja demnächst jemand Kompetentes. --Berglyra 12:29, 16. Aug 2005 (CEST)
contra solange das dieser Datei zugrundeliegende Bild nicht als PNG abgespeichert wurde. Phrood 18:22, 17. Aug 2005 (CEST)Pro - Sehr ausführlicher und gut recherchierter Artikel --Alkuin 10:41, 18. Aug 2005 (CEST)
Pro - Sehr ausführlich. Aber müssen die Bilder mal links/zentriert/rechtsbündig sein? Nur rechtsbündig würde etwas ruhiger wirken. mfg --Tigerente 13:19, 21. Aug 2005 (CEST)
Pro - ein sehr ausführlicher Artikel, der gut zu lesen ist und auch für einen Laien soweit gut zu verstehen ist. David.brandes
Pro - Meine erste Stimme für einen exzellenten Artikel. Wirklich sehr gute Arbeit der Autoren! Enorm informativ! Mario23 16:14, 21. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bildanordnung
Ich persöhnlich fand die alte Bildanordnung (rechts und links) schöner, als die neue. Nur rechtsbündig wirkt imho bei so einem langen Artikel irgendwie "langweilig". --Bricktop 23:05, 22. Aug 2005 (CEST)
- Da ist auch was dran. Für die unterschiedlichen, begründeten Geschmäcker muss man wohl einen Kompromiss finden. -- Lotse 23:56, 25. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Weblinks
Hab mal folgenden Weblink entfernt, da ich die dort publizierte These für doch ein wenig zu genau um wahr zu sein halte: http://www.phaistos-w.de/ Zumal man im Artikel Diskos von Phaistos lesen kann (um den es sich nämlich in Wirklichkeit dreht), dass diese Scheibe nicht einfach so entschlüsselbar ist. Ich halte die These des Weblinks (der auch im Artikel Diskos von Phaistos vorhanden ist) daher für eine extrem gewagte vollkommen spekulative Privatmeinung, weswegen ich den Link dann auch insbesondere im Artikel Venus für nicht angebracht halte. Also bitte auch ein bischen ein Auge drauf haben, dass wir keinen Weblinkfriedhof bekommen (5 Weblinks sind eigentlich Obergrenze). Arnomane 22:42, 14. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild
Weiß jemand, ob es ein Bild der Venus in natürlichen Farben gibt? Bisher habe ich noch keines gefunden. --Phrood 20:50, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ja es gibt soweit ich ein einziges echtes Farbbild. Hab es aber noch nicht genauer recherchiert. Ich mach mich im Rahmen des WikiPress-Buchs Sonnensystem aber daran. Arnomane 22:34, 22. Sep 2005 (CEST)
- Siehe auch diese Forum-Diskussion für Infos dazu. --Bricktop 23:10, 22. Sep 2005 (CEST)
- Interessant. Diese Website verwendet offenbar die Spektraldaten der Meriner 10-Merkur- und Venusmission, um plausible Farbbilder zu erstellen. Vielleicht sollte jemand den Betreiber der Website anfragen, ob er die Bilder freigibt? --Phrood 23:22, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal Ricardo eine Anfrage gestellt und warte gerade die Antwort ab. --Phrood 13:55, 24. Sep 2005 (CEST)
- Sehr schön. Habe die Links mit Interesse gelesen. Ich bin leider nur mit zig anderen Themen am Buch so sehr absorbiert, dass ich dir da nicht groß mithelfen und in Details einsteigen kann. Ich drück uns mal die Daumen für die Fotos. :-) Arnomane 15:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal Ricardo eine Anfrage gestellt und warte gerade die Antwort ab. --Phrood 13:55, 24. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Blitze
"Dieser dichten Dunstschicht sind wahrscheinlich auch die von verschiedenen Sonden registrierten elektromagnetischen Impulse zuzuordnen, die für sehr häufige Blitzentladungen sprechen, denn in den Wolken auf der Nachtseite der Venus konnten keine von Gewittern aufleuchtende Blitze nachgewiesen werden."
Kann mir mal jemand dieses "denn" erklären? Ich vermute, der Autor wollte hier mal was erklären, hat diesen Plan dann aber, wie man sieht, nicht ausgeführt. -- 15. 12. 05
- Hätten es Blitzentladungen innerhalb der Wolken gegeben, so hätte man sie dort bei Nacht eigentlich sehen müssen. Da dort aber keine derartigen Erscheinungen optisch registriert werden konnten, haben die Forscher gefolgert, dass diese elektromagnetischen Impulse – falls sie wirklich in Form von Blitzen auftreten – in einer tieferen Atmosphärenschicht verursacht werden, die sich unterhalb der gesamten Wolkendecke verbirgt. Ich werde die Ausdrucksweise sicherheitshalber noch entsprechend überarbeiten. -- Lotse 01:29, 16. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Oberfläche - "dunkelrotglühend"
Ich finde die Angabe "dunkelrotglühend" Irreführend. Aus eigener Erfahrung habe ich gesehen dass man bei 460°C praktisch noch kein Glühen sehen kann (außer die Augen haben sich länger an absolute Dunkelheit gewöhnt). Der Link hilft da natürlich weiter, aber ein kleiner Nebensatz währe imho nicht verkehrt, da es den Lesefluss entweder behindert (wenn man den Link bentuzt), oder einen falschen Eindruck vermittelt (was sicher häufiger vorkommt, da den meisten das Wort dunkelrotglühend selbsterklärend erscheint). 84.153.35.35
- Ich habe gerade letzen Sonntag die Mondfinsternis beobachtet. Der Mond erscheint ebenfalls als "dunkelrotglühend", was jedoch nichts mit der Temperatur des Mondes zu tun hat. Diese Erscheinung wird mit dem auf den Mond gelenkte Lichts erklärt, dass durch die Erdatmospäre gebrochen wird. Dieses erscheint aus dem gleichen Grund wie das Abendrot und Morgenrot wegen der Streuung des blauen Lichts rot. Ich vermute mal die Erklärung für die rote Farbe der Venus ist letzlich auch die gleiche. 84.169.220.184 12:20, 8. Mär. 2007 (CET)
-
- Von einer "roten Farbe der Venus" ist im Artikel keine Rede, dort geht es ganz eindeutig um die glühend heiße Oberfläche. Mittlerweile hat dort schon jemand ergänzt, dass das menschliche Auge dieses Glühen nicht wahrnehmen kann. Die oftmals rötlichen Abbildungen von der Venusoberfläche sind Radaraufnahmen, die von der NASA in Falschfarben veröffentlicht wurden, damit es interessanter aussieht. --Lotse 19:37, 8. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Extremste Erdnähen?
Unter "Extremste Erdnähen" steht: "Die geringste Distanz zur Erde wurde seit 1800 am 16. Dezember 1850 mit 0,264138541298281 AE = 39514827 Kilometern erreicht. Erst am 16. Dezember 2101 wird die Venus der Erde mit einem Minimalabstand von 0,26431736 AE = 39541578 Kilometern der Erde noch ein wenig näher kommen."
Wenn in 2101 die Venus etwas näher kommt, dann sollte der Abstand auch geringer als 1850 sein. 39541578 ist aber größer als 39514827. Korrekt wäre evtl: "... annähernd so nah"
[Bearbeiten] rückläufig / retrograd
Vielleicht sollte eine Überarbeitung des Begriffes rückläufig und retrograd gemacht werden, habe das gefühl rückläufig ist nicht das selbe wie retrograd, sh auch dieser Artikel: http://www.avgoe.de/StarChild/DOCS/STARCH00/questions/question46.html Auf jedenfall wäre ein Artikel über retrograd mal nett zB auch wg Uranus
[Bearbeiten] Löschen?
Hallo ich bin in der luxemburgischen Wiki tätig. Wieso wollt ihr diese Seite löschen und nicht einfach überarbeiten? lb:User:Myriam
ich denke nicht, dass jemand ernsthaft gedenkt diese seite zu löschen. der artikel ist in der liste exzellenter artikel und ist imho sehr ausführlich und informativ. wohl eher ein fall von vandalismus.
[Bearbeiten] Weltkarte
Auf der Seite des National Space Science Data Center war die Venuskarte von Pioneer-Venus 1 die beste, größer und mit Höhenangaben, weshalb ich sie anstatt einer Karte von Magellan in den Artikel eingebaut habe. Sollte jemand eine noch bessere Karte von Magellan finden wäre es nett, wenn er sie im austauch gegen die Karte von Pioneer-Venus in den Artikel einbaut. --Uwe W. 17:58, 13. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Widerspruch im Artikel?
Zitat aus dem Artikel:
"Die von der Venus nicht reflektierte Strahlung wird zu rund zwei Drittel von der Wolkendecke absorbiert. Diese Energie treibt die obersten äquatorialen Wolkenschichten zu einer Geschwindigkeit von etwa 100 m/s bzw. 360 km/h, mit der sie sich immer in Rotationsrichtung der Venus in nur vier Tagen einmal um den Planeten bewegen. Die Hochatmosphäre rotiert somit rund 60-mal so schnell wie die Venus selbst. Diese Erscheinung wird „Superrotation“ genannt. Ihre Ursache ist zumindest im Fall der Venus unbekannt"
Also irgendwie scheints so, als würde in den ersten 3 sätzen genau erklärt, was die Superotation verursacht - warum ist die Ursache dann noch unbekannt? --Moneo 15:44, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es handelt sich dabei mehr um eine Protokollierung der Abläufe, ohne deren ganze Zwangsläufigkeit wirklich schon zu verstehen. Ich habe den letzten Satz jetzt genauer formuliert: Der Grund dafür, warum die Auswirkungen gerade so und nicht anders ablaufen, ist ... weitgehend unbekannt. -- Lotse 20:03, 6. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Leben auf der Venus
Ich halte es für wichtig die neuen astrobiologischen Entdeckungen der Venus zu erwähnen. Schon alleine deswegen, weil die meisten Menschen denken, dass das Leben auf dem Mars wahrscheinlicher als auf der Venus sei. Schließlich gibt es deutliche Anzeichen auf ein dortiges Leben. Da die Sache noch relativ strittig ist, würde ich gerne vor Änderungen eine Umfrage starten. --Pady 20:21, 20. Jun 2006 (CEST)
http://www.quarks.de/dyn/17782.phtml und http://science.orf.at/science/news/59147 sind dazu lesenswert.
- Jene Vermutungen von zwei einzelnen Wissenschaftlern ist bisher ganz unten in Form des einen Weblinks erwähnt, den du mit aufgeführt hast. Bei dieser doch uneindeutigen Indizienlistung schon von einer astrobiologischen Entdeckung zu reden, halte ich für sehr voreilig, man könnte aber noch zwei-drei Sätze dazu am Ende des Kapitels Atmosphäre anfügen, mit denen man z. B. gleichzeitig die bezüglichen Druckverhältnisse an der Wolkendecke ergänzt. Umfangreichere Würzungen mit dieser doch ziemlich spekulativen Hypothese würden dem Artikel m. E. eher schaden – denn hier geht es hauptsächlich um Fakten – würden aber dafür ganz gut als Beispiel in den noch sehr kleinen Artikel Exobiologie passen. Bei dem liegt das Schwergewicht von Natur aus auf Hypothesen. Dort wird es wohl kaum jemand stören, wenn du diesen Fall als Abschnitt Beispiel Venus ausgiebiger probierst und ausfeilst. Dann kann von der Venus-Atmosphäre ein Siehe-auch-Wikilink nach dort führen. Gruß --Lotse 23:53, 20. Jun 2006 (CEST)
-
- Habe mal einen Anfang gemacht - siehe Exobiologie. Grüsse, Stevy76 13:24, 21. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Na gut, ich habe nicht ganz darauf geachtet, wie ich den Beriff "astrobiologische Entdeckung" gebrauche: Es müsste natürlich heißen: "möglicher Stoffwechsel". Dennoch denke ich, dass dieser Fall eines eigenen Kapitels würdig ist.
- 1. Auch im Marsartikel wird potentielles Leben in einem eigenen Kapittel thematisiert.
- 2. Die Hinweise auf einen organischen Stoffwechsel sind einzeln vielleicht schwach, aber zusammen fast -aber nur fast- schon ein Beweis.
- 3. Schaden wird es dem Artikel ganz bestimmt nich: Wer dann das Kapitel lesen will soll es tunen können, wer nicht, der nicht.
- Ich möchte erst ein mal ein paar Stimmen hören, wie man dies gestalten soll.
- --Pady 16:27, 21. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Finde eine Erwähnung durchaus positiv, ob es "schon" ein eigenes Kapitel wert ist, kann ich nicht abschätzen. Die Hypothese ist ja wohl noch recht jung!? Sollte es mehr(!) als eine reine Wiedergabe der verlinkten Artikel an Hintergrund geben, warum aber nicht. Stevy76 16:34, 21. Jun 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Temperatur min/max
Bei einigen anderen Planeten (Merkur, Erde, Mars, Pluto) sind min mittel und max Werte für Temperatur angegeben, sollte man das nicht hier nicht auch?
- Hier haben in den Quellen oft abweichende Werte irritiert. Die Mindesttemperatur von rund 440 °C legt gegenüber der bisher genannten Durchschnittstemperatur von rund 740 K = ~ 467 °C einen Maximalwert von rund 500 °C nahe und hat sich auch so gefunden: [1], [2]. Als Mittelwert findet sich hauptsächlich 464 °C, wie auch in [3]. So sei es denn ...
-- Lotse 00:24, 16. Aug 2006 (CEST)- Das Problem ist wohl, dass die Venus mit ihren Atmosphäreneigenschaften etwas aus dem Rahmen der "kleinen" Planeten fällt und noch relativ schlecht erforscht ist (was sich mit Venus Express nun etwas ändern soll). Ein Verweis auf die noch laufende Erforschung wäre daher sicher gut. Grüsse, Berliner76 10:21, 16. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] umlaufbahn und resonanzen
Dort steht:
Dafür ist die Neigung der Venusbahn gegen die Bahnebene der Erde nach der von Pluto (17,15°) und Merkur (7,0°) mit am größten, wenn auch mit etwa 3,4° deutlich mäßiger als die Inklination dieser zwei kleinsten Planeten, die das Planetensystem der Sonne gewissermaßen einrahmen.
Das gehörte doch auch umformuliert, oder?
Gruß -- Uwaga budowa 00:33, 27. Aug 2006 (CEST)
- Falls du damit Pluto als Planet meinst, - habe es noch schnell bereinigt. -- Lotse 02:41, 27. Aug 2006 (CEST)
-
- Genau das hab ich gemeint. Gruß --Uwaga budowa 18:27, 27. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Alter
Hi, ich habe gerade gelesen, dass Wissenschaftler herausgefunden haben, dass die Venus über eine Milliarde Jahre alt ist, anstatt "nur" 500 bis 800 Millionen wie bisher angenommen (vgl. Artikel bei wissenschaft.de oder bei newscientistspace.com). Reicht diese Meldung schon für eine Änderung im Artikel aus oder muss man warten, bis sich das in den nächsten Monaten in der Wissenschaft etabliert, weil man es noch als Theoriefindung werten kann? Auf jeden Fall wurde sie schon laut newscientistspace.com veröffentlicht: "The study by Hansen's group was presented on 24 October at a meeting of the Geological Society of America in Philadelphia, Pennsylvania, US." mfg --Groovio 22:51, 3. Nov. 2006 (CET)
- In diesem Fall handelt es sich um ein spezielles Untersuchungsergebnis in der Linie der Konkurrenztheorie eines kontinuierlicheren Vulkanismus, die mindestens genauso alt und seriös ist, wie die Katastrophentheorie; sie ist für die Medien nur nie so spaktakulär gewesen. Die ausdrückliche Nennung dieser konkurrierenden Meinung im Allgemeinen ist schon lange überfällig und ich habe mir für morgen aus diesem Anlass deren Einarbeitung einschließlich dieses aktuellen Beispiels vorgenommen. Sollte ich doch wieder nicht genug Zeit finden, so möchte ich hier zumindest darauf hinweisen, dass das nur das Alter der Planetenoberfläche betrifft und nicht das der ganzen Venus. ;-) -- Lotse 20:38, 4. Nov. 2006 (CET)
-
- OK, danke. Wie ich sehe hast du es ja nun umgesetzt. :) mfg --Groovio 10:28, 6. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Faltengebirge
Diese Gebirge ähneln irdischen, umsäumenden Faltengebirgen wie den Anden oder dem Himalaja und sind offenbar ebenfalls durch seitliche Kompression aufgefaltet worden. Auf keinem weiteren Körper des Sonnensystems gibt es derartige Gebirgszüge.
Frage: Finden sich auf dem Mars nicht auch ähnliche? --StYxXx ⊗ 02:34, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nein. Wo denn? Die würden auf topografischen u. ä. Abbildungen mit einigermaßener Auflösung auch einem danach suchenden Nicht-Fachmann schnell auffallen. Deshalb habe ich das Topo-Marsbild im Mars-Artikel jetzt dahingehend ausgewechselt. --Lotse 20:17, 29. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Meinung
Themenüberschrift nachgetragen --Lotse 23:09, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo , ich finde die Informationen über die Venus sind gut.Ich brauchte sie nämlich für einen Planeten-Steckbrief in Erdkunde. Was sagt ihr zu den Infos? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.65.19.19 (Diskussion • Beiträge) --Lotse 23:09, 23. Feb. 2007 (CET))
- Hi, hier sind nur Hinweise für Verbesserungen erwünscht. Zitat: Diese Seite ... dient dazu, den Inhalt des Artikels zu diskutieren (siehe bitte Wikipedia:Diskussionsseiten) und nicht dazu, allgemeine Fragen zu diesem Thema oder anderen Themen zu stellen oder Meinungen oder Betrachtungen dazu zu veröffentlichen. Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge bitte mit „-- ~~~~“ -- Lotse 23:09, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Angabe Rotationszeit
Das is mir neu das es Negative Rotationszieten gibt... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.179.196.124 (Diskussion • Beiträge) --Lotse 00:22, 10. Mär. 2007 (CET))
- Mit dem Vorzeichen wird in Tabellen mancher Literatur der rückläufige Drehsinn gekennzeichnet (wie manchmal auch, statt N und S, positive und negative Breitengrade aufgelistet werden). Habe es jetzt wegen der Irritation entfernt. --Lotse 00:22, 10. Mär. 2007 (CET)